Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo caritas-dicvhildesheim.de
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
    • Familienerholung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
    Close
  • Unsere Sozialpolitik
    • Caritas in Brüssel
    • Caritas in Niedersachsen
    • LAGFW
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Ehrenamt und Engagementförderung
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Fachverbände
    • Sozialdienst katholischer Frauen
    • Raphaelswerk
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Caritas Konferenzen Deutschland
    • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Einrichtungen
    • Caritasstelle Friedland
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
    • Raphaelswerk
    • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Vorstand
    • Junge Caritas Freiwilligendienste
    • Verbandsorganisation
    • Rechtsberatung
    • Fördermittelberatung
    • Hinweisgeberschutz
    • Transparenz und Organigramm
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Caritas InnovationsSchmiede
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  •  
    • Pressemitteilungen
    • Fortbildung
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unsere Sozialpolitik
    • Caritas in Brüssel
    • Caritas in Niedersachsen
    • LAGFW
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Fachverbände
      • Sozialdienst katholischer Frauen
      • Raphaelswerk
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
      • Caritas Konferenzen Deutschland
      • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Vorstand
    • Junge Caritas Freiwilligendienste
    • Verbandsorganisation
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Hinweisgeberschutz
      • Transparenz und Organigramm
        • Team Sozialpolitik
        • Team Tageseinrichtungen für Kinder
        • Team Freiwilligendienste
        • Team Verbandsentwicklung
        • Team Marketing und Kommunikation
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Caritas InnovationsSchmiede
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Pressemitteilungen
  • Sozialministerin Behrens besucht Caritasprojekt in Cuxhaven
  • Startseite
  •  
    • Pressemitteilungen
    • Fortbildung
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unsere Sozialpolitik
    • Caritas in Brüssel
    • Caritas in Niedersachsen
    • LAGFW
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Fachverbände
      • Sozialdienst katholischer Frauen
      • Raphaelswerk
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
      • Caritas Konferenzen Deutschland
      • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Vorstand
    • Junge Caritas Freiwilligendienste
    • Verbandsorganisation
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Hinweisgeberschutz
      • Transparenz und Organigramm
        • Team Sozialpolitik
        • Team Tageseinrichtungen für Kinder
        • Team Freiwilligendienste
        • Team Verbandsentwicklung
        • Team Marketing und Kommunikation
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Caritas InnovationsSchmiede
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
Aktuelle Meldung

Sozialministerin Behrens besucht Caritasprojekt in Cuxhaven

Die niedersächsische Sozialministerin Daniela Behrens besuchte am 03.Juni in Cuxhaven ein Projekt zur Stärkung und Weiterentwicklung von Sprachmittlungsstrukturen in Niedersachsen

Erschienen am:

07.06.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim
05121 938-0
05121 938-119
05121 938-0
05121 938-119
05121 938-119
dicv@caritas-dicvhildesheim.de
www.caritas-dicvhildesheim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Foto_Sozialministerin Behrens in Cuxhaven_06_2022_Marc GerdesSozialministerin Daniela Behrens im Gespräch mit Agata Kozielska-Berg Foto: Marc Gerdes

Sozialministerin Daniela Behrens besuchte am 03. Juni das Projekt "Sprach- und Kommunikationsmittlung Bund 4" (SPuK Bund 4)  im Projektstandort Cuxhaven. Die Ministerin tauschte sich im Caritaszentrum mit den Mitarbeiterinnen vor Ort über das Projekt und dessen Erfolge, Herausforderungen und Perspektiven aus.

Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung und Stärkung von Sprachmittlungsstrukturen in Niedersachsen durch Beratungsformate und neu entwickelte Leitfäden und andere Veröffentlichungen.

Es wird vom Niedersächsischen Sozialministerium mit 115.000 gefördert und mit 706.000 Euro durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU (AMIF) kofinanziert. Das Projekt wird federführend vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. umgesetzt und ist auf die Förderung der Sprachmittlung (= Dolmetschung) im ländlichen Raum ausgerichtet. 

Im Rahmen des Projektes wird durch den Caritasverband für Bremen-Nord, Bremerhaven und
die Landkreise Cuxhaven und Osterholz e. V. der Sprachmittlungspool des Caritaszentrums
Cuxhavens weiterentwickelt. So wird unter anderem das Netzwerk der Sprachmittelnden
erweitert und fortgebildet und die Terminvermittlung professionalisiert. Zudem wird in der
Region dafür geworben, dass mehr Einrichtungen und Dienste in den Bereichen Soziales,
Bildung, Beratung und Verwaltung Sprachmittlung einsetzen, um die sprachliche Verständigung
mit Menschen, die keine oder geringe Deutschkenntnisse haben, zu erleichtern. 

Agata Kozielska-Berg, Koordinatorin des Teilprojekts in Cuxhaven, erklärt: "Cuxhaven ist eine vielfältige Region, in der Mehrsprachigkeit eine Rolle spielt. Ohne Sprachmittlung bleiben den Menschen, die hier leben und kein oder nur wenig Deutsch sprechen, häufig Zugänge und Informationen verwehrt. Dies betrifft ganz unterschiedliche und wesentliche Bereiche und Situationen des Lebens: Der Arztbesuch, der Elternabend in Kita oder Schulen, die Schwangerschafts- oder Migrationsberatung oder auch essentielle Termine zur Grundsicherung des Lebensunterhaltes. Die Weiterentwicklung und Professionalisierung des Sprachmittlungsangebotes ist wesentlich, um für diese Menschen Zugänge zu ermöglichen und Fachkräften ihre Arbeit zu erleichtern, indem sie barrierefrei kommunizieren können." 

Sozialministerin Daniela Behrens: "Der Bedarf für die Sprachmittlung wächst stetig, wir erleben das ganz aktuell durch die vielen Geflüchteten aus der Ukraine. Wenn die Ratsuchenden in Beratungsgesprächen oder beim Behördengang wesentliche Dinge nicht verstehen, nützt die ganze Beratung nichts. Ich freue mich daher sehr, dass in dem SPuK-Projekt so engagiert daran gearbeitet wird, die Organisation von Sprachmittlung zu verbessern. Damit werden wichtige Grundlagen geschaffen, um die Strukturen etwa von Vermittlungsstellen auch andernorts zu professionalisieren. Zugleich muss aber der Bund dafür sorgen, dass Personen mit unzureichenden Deutschkenntnissen das Recht bekommen, in solchen Situationen barrierefrei mithilfe von Sprachmittelnden zu kommunizieren. Wir brauchen eine tragfähige Regelung zur Inanspruchnahme und Finanzierung der Sprachmittlung im Sozial- und Gesundheitsbereich. Das hat kürzlich auch die IntegrationsministerInnenkonferenz einstimmig als Forderung an den Bund formuliert." 

Auf die Relevanz von Sprachmittlung machten in dem Termin auch zwei Auftraggeberinnen von
Sprachmittlungseinsätzen - die AWO-Kindertagesstätte Westerwisch sowie der NTFN-
Außenstelle Cuxhaven - aufmerksam. Petra Nette und Maria Hurtado berichteten exemplarisch
von ihren Erfahrungen mit dem Angebot des Caritaszentrums Cuxhaven. Sie schilderten, wie
Sprachmittlung ihre Arbeit erleichtert und eine bessere Kommunikation mit Eltern bzw.
Klient*innen ermöglicht.

Der Austausch mit Sozialministerin Daniela Behrens bot die Gelegenheit, die Fortschritte aber

Sozialministerin Behrens in Cuxhaven_06_2022_Marc Gehrdesvordere Reihe - Maria Hurtado, Sabine Tiedemann, Agata Kozielska-Berg, Inga Marie Pape, Marika Steinke, Frau Behrens. Hintere Reihe: Petra Nette, Heinz DargelFoto: Marc Gerdes

auch Herausforderungen der Projektarbeit zu erläutern. Projektleiterin Marika Steinke sagte: "Das AMIF-Projekt SPuK Bund 4 zeigt nicht nur am Standort Cuxhaven, wie wichtig es ist, Sprachmittlungsangebote weiterzuentwickeln. Auch das große Interesse an den Beratungs- und Informationsformaten, die für Sprachmittlungspools niedersachsenweit durchgeführt wurden, machen den Bedarf an Professionalisierung deutlich. Trotz aller Fortschritte bleiben die lückenhaften Regelungen zur Finanzierung der Sprachmittlung in Niedersachsen und
bundesweit ein Problem. Wir freuen uns darauf, in Kürze gemeinsam mit den weiteren Projektpartnern in Kassel und Helmstedt Leitfäden zur Refinanzierung und Professionalisierung von Sprachmittlungsstellen zu veröffentlichen und hoffen, dass diese weiter zur Stärkung der Sprachmittlungsstrukturen in Niedersachsen und bundesweit beitragen werden."

 

  • Ansprechperson
Koch 10/21_J.Schulze
Svenja Koch
Team Kommunikation / Pressekontakt
05121 938-159
05121 938-159
svenja.koch@caritas-dicvhildesheim.de
Facebook YouTube Instagram
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Familien und Schwangere
  • Kinder und Jugendliche
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Freiwilligenzentren
  • Freiwilligendienste
  • Ehrenamtsportal
  • Spenden

Unsere Sozialpolitik

  • Caritas in Brüssel
  • caritas-dicvhildesheim
  • LAGFW
  • Digitale Caritas
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
Copyright © caritas 2025