Caritas InnovationsSchmiede
Die Caritas im Bistum Hildesheim hat zum 01.09.2024 das Projekt Caritas InnovationsSchmiede gestartet.
In der Caritas InnovationsSchmiede lernen Führungskräfte und Mitarbeitende der Caritas im Bistum Hildesheim innovative Ideen für soziale Fragestellungen sowie Lösungsansätze für interne Strukturen und Arbeitsweisen zu entwickeln und umzusetzen.
Das Projekt zielt ab auf eine neue Organisationskultur des kreativen Ausprobierens und der interdisziplinären Zusammenarbeit, um die Caritas zukunftsfähig und als Arbeitgeberin attraktiv zu machen.
Neben dem Diözesan-Caritasverband (DiCV) Hildesheim sind bisher neun örtliche Caritasverbände (OCVs) mit ihren Führungskräften und Mitarbeitenden dabei: Braunschweig, Gifhorn, Hannover, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Südniedersachsen, Wolfenbüttel und Wolfsburg.
Die Caritas InnovationsSchmiede gliedert sich in mehrere Phasen:
- Qualifizierungsphase (ca. acht Monate): Zu Beginn des Projekts bekommen die Teilnehmenden Schulungen in den Bereichen Diversity, Social Intrapreneurship, Design Thinking sowie in agilen Arbeits- und Führungsmethoden. Anhand dieser Methoden entwickeln sie an mehreren Workshop-Tagen konkrete innovative Projekte - von der Idee über die Finanzierung bis hin zur fertigen Projektskizze.
- Umsetzungs- und Testphase (ca. 17 Monate): Beginnend mit einem gemeinsamen Workshop startet die Phase der Projektumsetzung in den Verbänden. Dazu bilden sich individuell zusammengesetzte Arbeitsgruppen aus Mitarbeitenden und Führungskräfte, die in ca. zehn Terminen die Projekte vor Ort verwirklichen. Sie werden begleitet von Mentor:innen sowie an einigen Terminen von Coaches. Zusätzlich dazu werden die Führungskräfte in sechsGruppencoaching-Terminen bei der Umsetzung ihrer Rolle sowohl in den Projektgruppen als auch in den originären Strukturen im Caritasverband unterstützt.
- Transferphase (ca. fünf Monate) Zum Ende des Projekts widmen wir uns der Verstetigung und dem Transfer. Dies bezieht sich einerseits auf die Innovationsprojekte und andererseits auf die Innovationsfähigkeit der Caritas.