Engagementförderung und Gemeindecaritas
Als Caritas bieten wir Menschen ein ehrenamtliches Engagement, in dem sie Sinn erfahren, sich selbst vielfaltig erproben und die Gesellschaft an verantwortlichen Stellen mitgestalten können. Wir laden alle ein, den Wert sozialen Engagements zu erleben und sich für mehr Solidarität und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Wir stärken das Verständnis von ehrenamtlichem Engagement und setzen uns für optimale Rahmenbedingungen, für den Auf- und Ausbau sozialer Netzwerke und für die Partizipation ein.
Bereits heute engagieren sich mehr als 25.000 Menschen in der Caritas der Diözese Hildesheim in unterschiedlichen Bereichen. Insbesondere in der Armuts- und Einsamkeitsprävention leisten die Ehrenamtlichen wertvolle Unterstützung. Sie besuchen beispielweise einsame Menschen in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, unterstützen Kinder bei den Hausaufgaben oder stehen obdachlosen Menschen bei der Essensausgabe zur Seite.
Armutsprävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Der Kampf und die Prävention gegen Armut ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Eine Aufgabe, welche trotz stetigen wirtschaftlichen Wachstums weiterhin eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit ist. Hierbei leistet das ehrenamtliche Engagement Erstaunliches, auch auf Grund der divers aufgestellten Helfer:innen, der Dynamik und Anpassungsfähigkeit sowie der Vielseitigkeit des Engagements. Angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen wie großer Zuwanderung, Wetterextremen oder Pandemien zeigt sich, das ehrenamtliches Engagement unabdingbar für ein solidarisches und soziales Miteinander in der Gesellschaft ist.
Ziel unseres Engagements für und mit armutsgefährdeten Menschen ist es, allen Menschen eine umfassende Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Teilhabe steht hierbei für Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Lebens, Mitbestimmung und Entscheidungsmöglichkeit im eigenen Umfeld.
Unser Engagement für mehr Teilhabe
Damit Interessen, Anregungen und Kritik auch die richtigen Adressat:innen in der politischen Landschaft erreichen, ist der DiCV Hildesheim in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen vertreten (LAG FW). Zudem steht der Verband in Kontakt mit der vom niedersächsischen Landtag einberufenen Enquetekommission zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement und ist in weiteren Landes- und Bundesgremien innerhalb der Sozialpolitik vertreten.
Zu den Aufgaben des Referats gehören:
- Förderung des ehrenamtlichen Engagements sowie der Selbsthilfe inner- und außerhalb der Dienste und Einrichtungen der Caritas, wie auch Förderung weiterer sozial-kirchlichen Netzwerke
- Organisation der Interessensvertretung in unterschiedlichen Netzwerken und Gremien auf Landes- und Bundesebene
- Förderung und Weiterentwicklung der Kooperation von Caritas und Pastoral, Vernetzung mit kirchlichen Institutionen, Unterstützung des diakonischen Ehrenamtes in den Gemeinden und Pastoralräumen
- Beratung und Unterstützung bzgl. der Zusammenarbeit der Dienste und Einrichtungen der Caritas mit Akteuren des ehrenamtlichen Engagements
- Informationsaustausch und Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche
Falls wir Sie aktiv in Ihrem Engagementfeld oder bezüglich anderer Fragen zum Thema ehrenamtliches Engagement beraten oder unterstützen können, melden Sie sich gerne bei uns.