Eigentlich müsste man sich längst an die Steuererklärung machen; doch dann fällt der Blick auf die Pflanze, die längst hätte umgetopft werden müssen. Oder der Abgabetermin für die Seminararbeit rückt näher, doch erstmal wird vorher noch die Wohnung gründlichst geputzt. - Wohl jeder kennt solche Strategien, um sich nicht mit unliebsamen Aufgaben beschäftigen zu müssen. Seit den 1980er Jahren wird die sogenannte Prokrastination auch wissenschaftlich erforscht. Der Fachbegriff kommt vom lateinischen "procrastinare", das übersetzt "vertagen", "verschieben" oder auch "verschleppen" bedeutet. Die Psychotherapie definiert chronisches Aufschieben heute als handfeste "Störung der Selbststeuerung".
Weiterlesen auf katholisch.de...
Pexels / Cottonbro