Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kurberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
    • Familienerholung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Ehrenamt
    Close
  • Unsere Sozialpolitik
    • Caritas in Brüssel
    • Caritas in Niedersachsen
    • LAGFW
    • Digitale Caritas
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Engagementförderung und Gemeindecaritas
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Erziehungshilfen
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Freiwilligendienste
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Ehrenamt in der Armutsprävention
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Fördermittel
    • Fachverbände
    • Sozialdienst katholischer Frauen
    • Raphaelswerk
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Caritas Konferenzen Deutschland
    • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Mitarbeitende und Führungskräfte
    • Ehrenamtliche
    • Kampagnen
    • Elisabethpreis
    • Transparenz
    • Personalservice
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Presse & Aktuelles
    • Junge Caritas Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Kurberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Ehrenamt
  • Unsere Sozialpolitik
    • Caritas in Brüssel
    • Caritas in Niedersachsen
    • LAGFW
    • Digitale Caritas
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Engagementförderung und Gemeindecaritas
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Erziehungshilfen
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Freiwilligendienste
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Ehrenamt in der Armutsprävention
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
      • Fördermittel
    • Fachverbände
      • Sozialdienst katholischer Frauen
      • Raphaelswerk
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
      • Caritas Konferenzen Deutschland
      • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
      • Mitarbeitende und Führungskräfte
        • Tageseinrichtungen für Kinder
        • Willkommenstage
        • Forum Führung
        • Spiritualität und Personalentwicklung
      • Ehrenamtliche
    • Kampagnen
    • Elisabethpreis
    • Transparenz
    • Personalservice
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Presse & Aktuelles
    • Junge Caritas Freiwilligendienste
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Verband
  • Fachreferate
  • Erziehungshilfen
  • Ambulante, teilstationäre und stationäre Erziehungshilfe
Gebäude des Caritasverbands HIldesheim
So helfen wir

Erziehungshilfen: Wenn's in der Familie kracht

Erziehungsprobleme, Krach in der Familie, Entwicklungsschwierigkeiten, da kann die Erziehungshilfe Familien entlasten – ambulant, teilstationär oder stationär. In der Erziehungsberatung der Caritas finden nicht nur Eltern, sondern auch Kinder- und Jugendliche kompetente Ansprechpartner:innen.

Erziehungsberatung

Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung ist unbürokratische, kostenfreie und qualifizierte Hilfe

  • für Familien,
  • für Kinder, die sonst mit niemandem reden können,
  • für Jugendliche und junge Erwachsene, die in Schwierigkeiten stecken,
  • für Erzieher:innen, Lehrer:innen und andere beratende Fachkräfte.

Die Berater:innen sind Fachleute aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit und Pädagogik. Darüber hinaus arbeiten sie in engem Kontakt mit Fachkräften aus anderen Einrichtungen, zum Beispiel mit Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen und Ärzt:innen. Sie sehen in ihrer beratenden Tätigkeit immer auch die Möglichkeit einer neuen Chance: Wenn es gelingt, konstruktiv mit den jeweiligen Problemen umzugehen und das eigene Entwicklungspotential zu entfalten.

Wir helfen Eltern

Die Erziehungsberatung berät Eltern,

  • die sich zu Erziehungs- und Familienfragen informieren wollen.
  • die Hilfe und Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder wünschen.
  • die als Eltern und als Partner wieder mehr Gemeinsamkeit suchen.
  • deren Kinder Probleme in Kindergarten, Hort, Schule, Vereinen usw. haben.
  • die sich mit Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung befassen.
  • die als Alleinerziehende oder in neu zusammengesetzten Familien leben.

Wir helfen Kindern

Du kannst dich bei der Erziehungsberatung melden, wenn Du Sorgen hast, z.B.

  • zu Hause,
  • in der Schule,
  • mit den Freunden oder Geschwistern
  • oder mit anderen Leuten.

Wir helfen Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Die Erziehungsberatung hilft Jugendlichen und jungen Erwachsenen,

  • die sich ohne Druck mit jemandem besprechen wollen.
  • die glauben, mit sich selbst oder mit anderen nicht mehr klar zu kommen.
  • die in aktuellen Krisen stecken.
  • die Probleme mit ihrem Partner, ihrer Partnerin oder mit Freund:innen haben.
  • die unter Schwierigkeiten mit ihren Eltern, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit leiden.
  • die sich mit Sinnfragen befassen.

Wir helfen Erzieher:innen und Lehrer:innen

Die Erziehungsberatung unterstützt Erzieher:innen und Lehrer:innen,

  • die sich mit ihrem eigenen sozialpädagogischen Zielen und Rollen befassen möchten.
  • die Konflikte in ihren beruflichen Beziehungen zu Kindern, Jugendlichen, Eltern erleben.
  • die sich mit den Konzepten und Organisationsformen ihrer Einrichtung befassen wollen.
  • die sich unter Wahrung der Anonymität des Kindes / der Familie mit einem (außenstehenden) Berater oder einer Beraterin besprechen wollen.

Wir beraten Fachkräfte

Die Erziehungsberatung unterstützt Fachkräfte,

  • die eine fachliche Reflektion ihres Umgangs mit Eltern, Familien, Kindern und Jugendlichen suchen.
  • die offene Angebote zu Fragen der Erziehung, des Familienlebens, der Verselbständigung von Jugendlichen, zu Trennung / Scheidung, Lebensplanung usw. durchführen möchten.
  • die mit uns das Gespräch über Lebensbedingungen für Eltern, Kinder und Jugendliche suchen.

Die Erziehungsberatung der Caritas im Bistum Hildesheim wird angeboten in

  • Hildesheim
  • Göttingen/Duderstadt

Ambulante, teilstationäre und stationäre Erziehungshilfe

Die Stiftung katholische Kinder- und Jugendhilfe, die zur Caritas im Bistum Hildesheim gehört, bietet eine Vielzahl von Hilfen im Rahmen der Erziehungshilfe an.

Zu den Angeboten der Stiftung katholische Kinder- und Jugendhilfe

Ambulante Erziehungshilfen

Ambulante Erziehungshilfen helfen Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Erziehungsproblemen. Der junge Mensch bleibt im häuslichen Milieu, auf eine positive Zusammenarbeit mit Eltern und Familie wird besonderer Wert gelegt.

Zu den Angeboten der Ambulanten Erziehungshilfe

Angebote der stationären Erziehungshilfe

In der stationären Erziehungshilfe werden Kinder und Jugendliche in Situationen betreut, in denen der Verbleib im Elternhaus keine Option ist. Die stationäre Erziehungshilfe ist zeitlich begrenzt und Ziel ist die Rückkehr in die Herkunftsfamilie, eine andere Familie oder bei Jugendlichen der Übergang in die Selbstständigkeit. Kinder und Jugendliche leben in der Stationären Erziehungshilfe in Wohngruppen oder Heimen und werden pädagogisch-therapeutisch betreut.

Zu den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Teilstationäre Erziehungshilfen

In der teilstationären Erziehungshilfe werden Kinder oder Jugendliche in Tagesgruppen betreut und gefördert. Familien, die sich in besonders belastenden Lebenssituationen befinden, werden so unterstützt und Eltern situationsspezifisch beraten. Die Kinder und Jugendlichen leben in der Familie und besuchen in der Regel werktags nach Schulende bis in den späten Nachmittag die Tagesgruppe.

Zu den Angeboten der Teilstationären Erziehungshilfe

  • Heine, Lutz
Lutz Heine
Referent für Erziehungshilfen
05121 938 201
05121 938 201
lutz.heine@caritas-dicvhildesheim.de
Caritasverband für die Diözese Hildesheim E.V.
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim

Erziehungshilfen: Wenn's in der Familie kracht

Erziehungsprobleme, Krach in der Familie, Entwicklungsschwierigkeiten, da kann die Erziehungshilfe Familien entlasten – ambulant, teilstationär oder stationär. In der Erziehungsberatung der Caritas finden nicht nur Eltern, sondern auch Kinder- und Jugendliche kompetente Ansprechpartner:innen. Mehr

YouTube Twitter Instagram
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Schwangere
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Ehrenamtsportal
  • Freiwilligenzentren
  • Freiwilligendienste
  • Spenden

Unser Verband

  • Fachreferate
  • Transparenz
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Organigramm
  • Elisabeth v. Rantzau-Schule
  • Fachakademie Sozialmanagement

Service

  • Kontakt
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Veranstaltungen und Fortbildungen
  • Stellenanzeigen

Stiftungen

  • Stiftung kath. Altenhilfe
  • Stiftung kath. Behindertenhilfe
  • Stiftung kath. Kinder- und Jugendhilfe

Die Caritas

  • Caritas in Niedersachsen
  • Deutscher Caritasverband
  • Caritas International
  • Caritasverband Stadt und Land Hildesheim
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
    Copyright © caritas 2023