Hilfen für Fachkräfte der Caritas
Es kann vorkommen, dass Situationen für einzelne Mitarbeitende über einem Maße belastend sein können, welche beispielsweise durch Gespräche im Team nicht überwindbar erscheinen.
Hierbei können Mitarbeitende externer unabhängiger Fachberatungsstellen oder Supervisor:innen durch ihre fachliche Expertise und Erfahrung als Ansprechpartner:innen dienen, um über die erlebten belastenden Situationen zu sprechen.
Trägerverantwortung - Schutz vor sexualisierter Gewalt
Der Träger der Dienste und Einrichtungen hat sowohl die Organisationsverantwortung für den Schutz vor sexualisierter Gewalt als auch für den Umgang mit bekanntgewordenen Fällen. Er ist dafür verantwortlich, dass das Vorgehen und die Maßnahmen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im Institutionellen Schutzkonzept festgelegt und in den Diensten und Einrichtungen entsprechend veröffentlicht und umgesetzt werden. Hier finden sowohl Beschäftigte und Ehrenamtliche der Dienste und Einrichtungen als auch der Träger Hinweise zu einzelnen Interventionsschritten, Verantwortlichkeiten und Wege zur Bearbeitung eines Verdachts. Des Weiteren finden Sie auf dieser Seite zum einen Informationen zur gesetzlichen Anzeigepflicht von Fällen sexuellen Missbrauchs gegenüber der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und zum anderen zum Verfahren zur Bearbeitung von Fällen zur Anerkennung von Leid.
Präventionsarbeit bevor es zu sexuellen Übergriffen kommt
Ein Baustein der Präventionsarbeit ist es, Menschen mit einer pädophilen Sexualpräferenz beim Umgang mit ihrer sexuellen Ausrichtung zu helfen, bevor es zu sexuellen Übergriffen und/oder der Nutzung von Missbrauchsabbildungen kommt. Um Kinder in den Einrichtungen und Diensten des Deutschen Caritasverbandes im Bistum Hildesheim zu schützen, weisen wir auf Angebote hin, die Sie als Fachkraft über dieses Thema informieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite "Kein:e Täter:in werden".