Die Berechnungsmethode sollte sicherstellen, dass die Höhe des Regelbedarfs von den Ausgaben der gesellschaftlichen Mitte nicht zu weit abweichen. "Hier ist Homeschooling nur das aktuellste Beispiel und die nächste offene Flanke: Weder Drucker noch Toner, weder Headset noch PC-Maus sind in der Regelsatzermittlung angemessen berücksichtigt."
Ein klassischer Kostentreiber indes ist schon lange bekannt. Zu den Stromkosten von Grundsicherungsempfängern verfügt die Caritas über valide Daten. Eine gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung erstellte Studie zeige deutlich, dass der Anteil für Strom im Regelsatz die tatsächlichen Stromkosten nicht decke. "Tatsächlich sind die Kosten doppelt so hoch", so Eng.
Stromfressende Boiler oder Durchlauferhitzer verursachen beim Wasserverbrauch höhere Kosten. Für Haushalte im SGB II-Bezug heißt das konkret: Während Warmwasserkosten bei zentraler Warmwasserbereitung über die Kosten der Unterkunft und Heizung (KdU-Leistungen) in angemessenem Umfang abgedeckt sind, erhalten Haushalte mit dezentraler Warmwasserbereitung Pauschalen, die den tatsächlichen Kosten bei weitem nicht entsprechen. Diese sind im Schnitt etwa doppelt so hoch.
Mehr als zwei Drittel der Haushalte zahlen drauf
Dieses Ergebnis hat der Deutsche Caritasverband gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und dem Projekt Stromspar-Check in einer Analyse des Stromkonsums von Haushalten im Grundsicherungsbezug ermittelt. Weniger als ein Drittel der Haushalte kann die zusätzlichen Kosten für die dezentrale Warmwasserbereitung über den dafür vorgesehenen Mehrbedarf decken, so die Praxiserfahrung der Caritas.
"Bei unseren Energiesparberatungen vor Ort zeigt sich immer wieder, dass neben einem alten Kühlschrank oder der Gefriertruhe im Keller vor allem elektrische Durchlauferhitzer die größten Stromfresser im Haushalt sind", weiß Stromspar-Check-Sprecherin Nicola Buskotte. "Damit kann sich eine mehrköpfige Familie regelrecht arm duschen oder baden, ohne sich dessen bewusst zu sein."
"Die Caritas fordert Bundesregierung und Bundestag nachdrücklich auf, die Mehrbedarfe anzupassen. Es ist dringend notwendig, dass der Gesetzgeber die Existenzsicherung der Menschen verlässlich gewährleistet. Stromkosten und das heute so wichtige Homeschooling unterstreichen: Es ist höchste Zeit für die lange geforderte Kurkorrektur in der Regelsatzermittlung", so Eng.