Tageseinrichtungen für Kinder
Die 12 wichtigsten Symbole
Wissen alle im Team, welches die 12 wichtigsten Symbole sind? Der Regenbogen, klar. Das Kreuz, natürlich. Aber dann! Mehr
Den Alltag mit den Jüngsten gestalten
Essen, Schlafen und Ruhen sowie die Gestaltung von Übergängen im Krippenalltag sind Schlüsselsituationen in der Krippe, in denen wesentliche Bildungsprozesse stattfinden. Mehr
Religion in der Natur
Manchmal reicht das Anschauen eines Spinnennetzes oder ein glühender Sonnenuntergang. Gott spricht durch die Natur. Mehr
Geborgen bei Gott
Wie umgehen mit Ängsten, nicht zuletzt konkret die vor der Stromrechnung? Mehr
Grundqualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zur Praxismentorin / zum Praxismentor in Kindertageseinrichtungen
Keine Anmeldung mehr möglich, die max. Teilnehmerzahl ist erreicht! Mehr
Konflikte lösen - den Teamzusammenhalt stärken
Konflikte gehören zum Arbeitsalltag. Doch mit Krisen wie der Corona-Pandemie nehmen die Störungen in der Kommunikation in vielen Teams massiv zu. Mehr
Räume in der Krippe gestalten
Die Themen Raumgestaltung und Wirkung von Räumen lassen sich in vielen pädagogischen Konzepten wiederfinden. Mehr
Weiterbildung "Qualifizierte Leitung in Kindertagesstätten"
Teamführung, Partizipationsprozesse, Konzeptentwicklung, veränderte Lebenswirklichkeit von Kindern und Eltern, sozialpolitische Rahmenbedingungen, Qualitätsmanagement, Budgetverwaltung, Büroorganisation… . Ein vielfältiges Aufgabenspektrum, dem sich Kitaleitungen gegenübersehen. Mehr
Musikalisch-rhythmische Erziehung in der KiTa
Nach der Methode von Pierre van Hauwe "Spielen mit Musik" - Einführung Mehr
Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten
Kinder haben vielfältige Möglichkeiten, ihre sinnlichen Eindrücke auszudrücken: sie tanzen, singen, spielen, basteln... Mehr
Mit Kindern durch die Bibel
Die Erzählungen der Bibel sind ein großer Schatz. Ihre Texte sprechen in unser eigenes Leben hinein und haben spirituelle Kraft. Was finden wir selbst darin und wie schenken wir diese Erfahrung Kindern? Mehr
Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa
Mehr Verbindung. Mehr Klarheit. Mehr Leichtigkeit Mehr
Baum der Erkenntnis
Die Kinder achtsam beobachten, erkennen, wie sie ihr Lernen gestalten und ihre Ressourcen und Motivationen dafür nutzen; das ist die Grundlage päd. Handelns und Voraussetzung für die Interaktion mit den Kindern Mehr
Autismus Fachmodul
"Gib mir Struktur, damit ich mich sicher fühle!" Die Angst vor Veränderung und die Bedeutung von Ritualen und Struktur im Alltag. "Frühkindlicher Autismus - besondere Entwicklung" Beziehungsgestaltung und Sprachanbahnung mal anders Mehr
Was mich hält. Glauben - wie geht das?
Für viele ist der christliche Glaube wie ein altehrwürdiges Gebäude mit vielen Zimmern. Mehr
Autismus Fachmodul
„Meltdown und Overload“ Herausforderndes Verhalten verstehen und Wege aus der Krise finden „Das Märchen von der Gefühllosigkeit“ Die Bedeutung von Emotionen und sozialen Beziehungen im Autismus-Spektrum Mehr
Gibt es im Himmel Spaghetti?
Als Erwachsene schieben wir den Tod möglichst in den Tabubereich und meinen sogar Kinder davor zu schützen, sich damit zu konfrontieren. Mehr
Bohne, Linse, Grünkern & Co - "Superfood" in der KiTa-Küche
Fortbildung für hauswirtschaftliche Mitarbeitende Mehr
Herstellung und Einsatz biblischer Erzählfiguren
Wie schön ist es, wenn beim Erzählen von biblischen Geschichten möglichst viele Sinne der Kinder angesprochen werden. Mehr
Autismus Fachmodule
„Diagnose-Dschungel:Autismus, ASS, ADHS,… Wofür Diagnosen (un)wichtig sind „Eltern beraten mit Handlungskompetenz“ Sensibilisierung für besondere Entwicklung Mehr
Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Krippen
Um die Qualität der Betreuung von Kindern unter drei in der Kita zu sichern, brauchen pädagogische Fachkräfte Kenntnisse über Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder. Mehr
Die Schöpfungsgeschichte in der Matschküche
Religiöses Erleben beginnt sehr früh. Was zeichnet eine fördernde Religionspädagogik im U3-Bereich aus? Mehr