Einsamkeit in der Gesellschaft
Es handelt sich um ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das altersunabhängig auftreten und verschiedene Ursachen haben kann, wie z.B. erhöhte Mobilitätsanforderungen, neue Wege durch die fortschreitende Digitalisierung, Migrations- bzw. Fluchterfahrungen oder chronische Erkrankungen.
Einsamkeit ist so als Querschnittsthema relevant für alle Fachbereiche des Diözesan-Caritasverbandes. Deshalb werden im Rahmen einer Projektstelle zum Thema Einsamkeit geeignete Projekte und Maßnahmen für das jeweils betroffene Klientel entwickelt.
Neues DiCV-Angebot
Digitale Reihe: Mittags gegen Einsamkeit
Einsamkeit kann zur Gefahr für Körper und Seele werden. Was können wir als Caritas tun? Welche Projekte gibt es? Wir richten gemeinsam den Blick auf bestehende Projekte und bieten Raum für Austausch. Die digitale Veranstaltungsreihe richtet sich an Mitarbeitende und Ehrenamtliche der Caritas, die sich für das Thema engagieren und Anregungen suchen.
Die Termine finden jeweils mittags von 12:00h bis 13:00h statt..
04.12.24
[U25] Beratung für für junge Menschen, die in einer existenziellen Krise stecken und sich das Leben nehmen wollen.
Caritas Hamburg
Jugendliche helfen Jugendlichen
Die Studienlage zeigt, dass insbesondere Jugendliche sehr stark von Einsamkeit betroffen sind. Gefühle von Einsamkeit können je nach Betroffenheit Depressionen und Suizid verursachen. Die [U25] Peer-to-Peer Online-Beratung ist kostenlos und vertraulich. Sie ist auf elf bundesweite Standorte aufgeteilt an denen die Peers ausgebildet und supervidiert werden. Somit ist die Caritas in vielen Regionen mit einer Botschaft präsent: Suizide sind verhinderbar!
Die Beratung steht bundesweit zur Verfügung. Betroffene müssen nicht an einem der Standorte wohnen, um beraten zu werden! Zudem sucht [U25] weitere Caritas-Standorte, welche sich an dem Beratungsangebot beteiligen und Ehrenamtliche ausbilden möchten.
Zugangslink: https://msteams.link/VJ0S
_______________________________
22.01.25
Orte des Zuhörens, Anlaufstelle bei allen sozialen Problemen.
DiCV Rottenburg-Stuttgart
Einsame Menschen fühlen sich häufig ausgegrenzt und nicht richtig verstanden. Um einen anderen Menschen verstehen zu können, benötigen wir Einblicke in die jeweilige Biografie, da Schicksalsschläge, traumatische Erlebnisse oder persönliche Verluste einen Menschen und dessen Gefühle stark prägen können. Manchmal hilft es aber auch, einfach jemanden zum Zuhören zu haben. Die Orte des Zuhörens sind ein Gemeinschaftsangebot von Diözese und Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart und Modellprojekt im Entwicklungsprozess "Kirche am Ort - Kirche an vielen Orten gestalten."
Krankheit, Armut oder der Verlust des Partners: Schicksalsschläge können Menschen aus der Bahn werfen. Wie gut, wenn es dann ein offenes Ohr gibt, dem man die eigenen Sorgen anvertrauen kann. Aber auch Erfolge und gute Nachrichten sollte man mit einem Gesprächspartner teilen und sich gemeinsam freuen. Wer auf der Suche nach einem solchen Angebot in seiner Kirchengemeinde und Umgebung ist, wird bei den Orten des Zuhörens fündig.
Zugangslink: https://msteams.link/C8HX
________________________________
19.02.25
Sieben gegen Einsamkeit, das Gemeinschaftsprojekt vereint Expertise und Angebote, um ehrenamtliches Engagement, gesellschaftlichen Zusammenhalt und sozialen Frieden zu stärken und Einsamkeit keinen Raum zu bieten.
Caritas Paderborn
Teilhabe und Gemeinschaft sind entscheidende Faktoren, um Einsamkeit einzudämmen und vorzubeugen. Die sieben Fachverbände im Caritasverband Paderborn bieten mit ihrer breiten Angebotspalette zahlreiche Engagement-, Beteiligungs- und Teilhabemöglichkeiten.
Zugangslink: https://msteams.link/ARB5
________________________________
20.03.25
Klöncafé der Beratungs- und Begegnungsstelle Lindenbaum Hannover. Seniorenarbeit im Sozialraum.
Caritas Hannover
Senioren gehören seit jeher zur Risikogruppe für Einsamkeitserfahrungen. Insbesondere Personen mit Beeinträchtigungen in sehr hohem Alter sind stark betroffen. Die Seniorenarbeit der Caritas Hannover berät und betreut psychisch kranke alte Menschen, so dass Sie möglichst lang in der eigenen Wohnung leben können. Dazu gehört es, alle notwendigen Hilfen zu vermitteln und dafür zu sorgen, dass die alten Menschen es akzeptieren, dass Sie Hilfe brauchen, wie z.B. Arztbesuche, gerontopsychiatrische Pflege, Besuch von Gruppen, rechtliche Betreuung etc.
Zugangslink: https://msteams.link/USZ6
________________________________
23.04.25
Seniorenarbeit Wolfsburg, in Gemeinschaft mit anderen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Caritas Wolfsburg
Unterschiedliche Angebote für Senioren und Seniorinnen aller Altersgruppen bieten die Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben. Gymnastik, Tanzkurse (kein Paartanz), offene Spielnachmittage, gemeinsame Frühstücke, Mittagessen, Seniorennachmittage mit Vorträgen zu aktuellen Themen (z.B. Prävention Enkeltrick, Stromsparen, Gesundheitsthemen, etc.) und jahreszeitliche Feste (Sommerfest, Herbstfest, etc.) und Ausflüge bieten insbesondere vielen allein lebenden älteren Menschen am gesellschaftlichen Leben unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" teilzuhaben.
Zugangslink: https://msteams.link/5XRD
________________________________
21.05.25
Kopfwerkstatt, Selbsthilfekontaktstelle, u.a. für psychisch belastete Jugendliche.
Caritas Rotenburg/Wümme
Psychisch belastete Jugendliche (15-25 Jahre) erleben Ausgrenzung und grenzen sich selber aus. Dies begünstigt Einsamkeitserfahrungen. Durch das Gruppensetting der Selbsthilfegruppe erleben sie sich "in einem Boot", erfahren Verständnis und können untereinander Freundschaften schließen, erweitern somit ihr soziales Umfeld und erleben sich dann nicht mehr als einsam. Hierzu haben wir eine parallel laufende Angehörigengruppe (Eltern, Geschwister etc.) gegründet, so dass auch dieser Kreis ein Auffangbecken und Austausch hat.
Zugangslink: https://msteams.link/GZRY
________________________________
18.06.25
Gemeinwesenentwicklung im Hildesheimer Stadtteil Stadtfeld, Vorstellung des Quartierszentrums.
Caritas Hildesheim
Räume der Begegnung, der Zusammenkunft und des Dialogs verschwinden aus dem alltäglichen Stadtbild. Das vermehrte Fehlen solcher Orte im öffentlichen Raum ist einer der Gründe für die aktuell hohen Einsamkeitsprävalenzen. Das Quartierszentrum im Hildesheimer Stadtteil Stadtfeld versucht die Lücke zu füllen. In den Räumlichkeiten des Quartierszentrums ist vieles möglich. Ob Sprachkurs mit paralleler Kinderbetreuung, ob Internationales Frühstück oder Seniorencafé, ob Konferenz oder Konzert, ob Stadtteilforum oder Tagung, ob Beratungsangebot oder Selbsthilfegruppe, ob Teenie-Treff oder selbstorganisierte Hobbygruppe, ob Garten-AG oder Gymnastik ... die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt.
Zugangslink: https://msteams.link/V6J1
_______________________________
23.07.25
Jugendcafé St. Cyriakus Braunschweig, vielfältige Begegnungs-, Kreativ- und Musikangebote für Jugendliche.
Caritas Braunschweig
Jugendliche halten sich laut Studien immer häufiger in digitalen Welten auf. Hierdurch gehen soziale Fähigkeiten und Kompetenzen verloren. Umso wichtiger ist es, Begegnungs- und Freizeitangebote außerhalb der digitalen Blasen anzubieten. Das Jugendcafé St. Cyriakus setzt genau hier an. Andere Jugendliche treffen, grillen, Federball spielen, kochen - auch wer noch kein Deutsch spricht, hat hier jede Menge Möglichkeiten, Spaß zu haben. Die Mitarbeitenden der Caritas Braunschweig helfen dabei, Deutsch zu lernen, in der Schule klar zu kommen und Bewerbungsmappen zu erstellen.
Homepage: Jugendcafé St. Cyriakus
Zugangslink: https://msteams.link/UPVW
_______________________________
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über Martin Weimann,
Referent der Projektstelle Einsamkeit.
Mail: martin.weimann@caritas-dicvhildesheim.de
Tel.: 05121 938-214