Externe unabhängige Ansprechpersonen für Verdachtsfälle sexualisierter Gewalt
Für den Fall, dass Sie sexualisierte Gewalt durch Beschäftigte oder Ehrenamtliche in Einrichtungen und Diensten des Deutschen Caritasverbandes im Bistum Hildesheim erfahren oder erfahren haben sowie zum Tatzeitpunkt noch minderjährig oder eine anderweitig schutz- oder hilfebedürftige Person sind/waren, wenden Sie sich bitte an eine der Externen Ansprechpersonen.
Betroffeneninitiative im Bistum Hildesheim
Die Betroffeneninitiative im Bistum Hildesheim setzt sich für die Interessen von (Co-)Betroffenen sexueller Gewalt im Kontext der Katholischen Kirche ein. Betroffene finden in der Betroffeneninitiative eine geschützte Anlaufstelle, um sich auszutauschen und zu informieren – und dies, ohne in den direkten Kontakt mit der Katholischen Kirche treten zu müssen. Das Ziel ist die konsequente und transparente Aufarbeitung von allen Missbrauchsfällen und eine ausgleichende Anerkennung für Betroffene.
Antrag auf Anerkennung des Leids für Betroffene in Gliederungen und Mitgliedsorganisationen des Deutschen Caritasverbandes
Fonds Sexueller Missbrauch (FSM)
Der Fonds Sexueller Missbrauch (FSM) gewährt bedarfsgerechte und niedrigschwellige Unterstützung bei der Bewältigung der Folgen von sexualisierter Gewalt in der Kindheit und Jugend im familiären Kontext. Wenn Sie keinen Anspruch auf Leistungen aus den bestehenden Hilfesystemen haben oder diese Leistungen nicht ausreichen, können Sie möglicherweise über den FSM unterstützt werden.
ODABS - Online Datenbank für Betroffene von Straftaten
verschiedenster Art in Ihrer Nähe, wenn Sie von sexueller, körperlicher und/oder seelischer Gewalt betroffen sind.
Gemeinsamer Betroffenenrat der Nordbistümer
Acht Personen bilden den ersten gemeinsamen Betroffenenrat der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Aufarbeitung und Weiterentwicklung des Umgangs mit sexualisierter Gewalt in den Bistümern zu begleiten. Er ist ein Expertengremium, das die Sicht der Betroffenen einbringt. Betroffene können sich auf der Website des Betroffenenrates Nord zum Beispiel über Rechte und Ansprüche, Kontakt - und Informationsstellen informieren oder ihr Anliegen in die Arbeit im Betroffenenrat oder der Aufarbeitungskommission einbringen.