Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
    • Familienerholung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Ehrenamt und Engagementförderung
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
    • Caritasstelle Friedland
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
    • Raphaelswerk
    • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
    • Vorstand
    • Rechtsberatung
    • Fördermittelberatung
    • Transparenz und Organigramm
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
    • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  •  
    • Pressemitteilungen
    • Fortbildung
    •  
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
      • Vorstand
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Transparenz und Organigramm
        • Team Sozialpolitik
        • Team Tageseinrichtungen für Kinder
        • Team Freiwilligendienste
        • Team Verbandsentwicklung
        • Team Marketing und Kommunikation
      • Veranstaltungen und Fortbildungen
      • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
      • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
;
Projekt Berlin

Ambulanz hilft Wohnungslosen am Bahnhof Zoo

Spenden

Ihre Spende hilft!

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Spendenzweck: "Medizinische Hilfe für Obdachslose"
IBAN: DE35 3702 0500 0003 2135 00
Swift-BIC: BFSWDE33XXX

Jetzt direkt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

In der Ambulanz am Bahnhof Zoo behandeln wir Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung. Kostenlos.

Das Leben auf der Straße und in Armut macht krank. Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung gehen oft nicht zu niedergelassenen Ärzten, weil sie sich nicht trauen. Für sie ist unsere Arbeit in der medizinischen Ambulanz am Bahnhof Zoo lebenswichtig. Und die Zahl der Obdachlosen wächst.

"Typische Krankheiten sind bei uns chronische Entzündungen, Gicht und Rheuma, auch Hautkrankheiten sind häufig. Viele haben wunde Füße, andere leiden unter Parasiten. Das bedeutet: von Läusen befreien und komplett neu einkleiden, auch der Schlafsack muss gewechselt werden", weiß Martin Weber, Leiter der Ambulanz. Wer nur ein Paar Schuhe hat, der zieht sie nicht aus, selbst wenn sie nass sind. Genausowenig wie die Kleidung am Körper, Wechselwäsche besitzen die Wohnungslosen meist nicht.

Patientenzahlen wachsen

Krankenschwester Jana versorgt einen Patienten

Unser Ärzteteam besteht inzwischen aus 16 unterschiedlichen Fachrichtungen, darunter Allgemeinmedizin, Chirurgie, Dermatologie, Neurologie und Hals-Nasen-Ohren. Unsere Ärztinnen und Ärzte arbeiten ehrenamtlich. Manchmal müssen wir die Patienten in eine Klinik einweisen, das bedarf viel Verhandlungsgeschick und eines guten Netzwerkes, denn wir müssen jedes Mal eine Klinik finden, die willens und in der Lage ist, unsere Patienten kostenlos zu behandeln.

Der Zulauf wächst stetig (manche brauchen an kalten Tagen einfach ein warmes Getränk und einen Platz zum Ausruhen, auch das machen wir möglich, wenn Platz im Wartezimmer ist). Nach dem Wochenende und nach Feiertagen ist die Schlange besonders lang.

Seit Beginn der Corona-Pandemie blieb die Ambulanz trotz mehrerer Lockdowns durchgängig geöffnet und behandelt bis zu 50 Patient*innen am Tag.

Die Probleme werden dringender

Unsere Patienten gehen nicht in andere medizinische Einrichtungen, zumindest erst einmal nicht. Entweder weil sie keine Krankenversicherung haben, oder weil sie Angst vor Behörden und Institutionen haben. Viele sind suchtmittelabhängig. In den letzten Jahren wurden die Probleme immer dringender und komplexer. Die zentralen Probleme unserer Patient*innen sind psychische Erkrankungen, Verschuldung, Langzeitarbeitslosigkeit, Alkoholmissbrauch, Verwahrlosung und letzlich soziale Isolation.

Schnittstelle zu weiteren Hilfsangeboten

Neben der medizinischen Grundversorgung versuchen wir, weitergehende Hilfsangebote zu vermitteln. Die medizinische Ambulanz ist eine wichtige Schnittstelle zu anderen Versorgungseinrichtungen der Stadt wie z. B. Notübernachtungen, Tagesstätten, Suppenküchen und arbeitet eng mit weiterführenden Fachdiensten zusammen, etwa mit der Caritas-Krankenwohnung.

Jetzt direkt spenden
  • Projektträger
  • Kontakt
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstr. 90
13409 Berlin
info@caritas-berlin.de
http://www.caritas-berlin.de
Portrait Susanne Funk
Susanne Funk
Leiterin Ehrenamt und Fundraising
+49 30 666 33-1044
+49 172 2965180
+49 30 666 33-1142
+49 30 666 33-1044 +49 172 2965180
+49 30 666 33-1142
+49 30 666 33-1142
s.funk@caritas-berlin.de
Residenzstr. 90
13409 Berlin

Weitere Informationen zum Thema

Links

Artikel taz

Armen-Ambulanz in der Corona-Krise

Artikel Sozialcourage

Akt der Barmherzigkeit oder Anreiz zum Sozialtourismus

Reportage Der Tagesspiegel

Handküsse für den Doktor

Reportage Berliner Morgenpost

Am Bahnhof behandelt Chrirurg Dietmar Eilers Obdachllose

Facebook caritas-dicvhildesheim YouTube caritas-dicvhildesheim Instagram caritas-dicvhildesheim
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Familien und Schwangere
  • Kinder und Jugendliche
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Freiwilligenzentren
  • Freiwilligendienste
  • Spenden

Unsere Sozialpolitik

  • Caritas in Brüssel
  • caritas-dicvhildesheim
  • LAGFW
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
Copyright © caritas 2025