Was brauchen von Armut betroffene Menschen eigentlich, um sich politisch beteiligen zu können? Im Vorfeld des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut am 17.Oktober wurden in Würzburg Menschen mit Armutserfahrungen von Caritas und SkF zu einem Austausch eingeladen. 40 armutserfahrene Menschen und begleitende Sozialarbeitende sind im September der Einladung zu dieser Zukunftswerkstatt gefolgt.
Rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung (17,3 Mio Menschen, Stand 2022) sind armutsgefährdet. Für SKM Bundesverband, SkF Gesamtverein und Caritasverband Grund genug, gerade im Hinblick auf den Ausgang der jüngsten Landtagswahlen benachteiligten Menschen Gehör zu verschaffen. Damit sie sich als akzeptierte Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft verstehen und diese mittragen.
Ergebnisse werden MdBs vorgestellt
Die Ergebnisse dieser Zukunftswerkstatt besprechen Delegierte aus der Zukunftswerkstatt-Gruppe heute mit Bundestagsabgeordneten aus dem Ausschuss Arbeit und Soziales im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks im Deutschen Bundestag. Über die Ergebnisse werden wir weiter berichten.
Am 22. Dezember 1992 erklärte die UN-Generalversammlung den 17. Oktober zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut, vor 31 Jahren wurde er das erste Mal begangen. Die Aktion zur Beseitigung der Armut 2024 wird gefördert von der Glücksspirale