Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
    • Familienerholung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Ehrenamt und Engagementförderung
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
    • Caritasstelle Friedland
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
    • Raphaelswerk
    • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
    • Vorstand
    • Rechtsberatung
    • Fördermittelberatung
    • Transparenz und Organigramm
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
    • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  •  
    • Pressemitteilungen
    • Fortbildung
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
      • Vorstand
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Transparenz und Organigramm
        • Team Sozialpolitik
        • Team Tageseinrichtungen für Kinder
        • Team Freiwilligendienste
        • Team Verbandsentwicklung
        • Team Marketing und Kommunikation
      • Veranstaltungen und Fortbildungen
      • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
      • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Pressemitteilungen
  • „Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Arbeit“
  • Startseite
  •  
    • Pressemitteilungen
    • Fortbildung
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
      • Vorstand
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Transparenz und Organigramm
        • Team Sozialpolitik
        • Team Tageseinrichtungen für Kinder
        • Team Freiwilligendienste
        • Team Verbandsentwicklung
        • Team Marketing und Kommunikation
      • Veranstaltungen und Fortbildungen
      • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
      • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
Pressemitteilung

„Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Arbeit“

Caritas in Niedersachsen fordert größere Anstrengungen

Erschienen am:

30.11.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim
05121 938-0
05121 938-119
05121 938-0
05121 938-119
05121 938-119
dicv@caritas-dicvhildesheim.de
www.caritas-dicvhildesheim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Hannover / Osnabrück / Hildesheim / Vechta, 30.11.2023. "Das Recht auf Arbeit ist ein Menschenrecht - selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderungen", betont Johannes Buß. Buß ist Vorsitzender der AG Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe Niedersachsen. Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember unterstreicht Buß: "Als Caritas setzen wir uns nachdrücklich für eine bessere Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben ein."
Dabei gehe es sowohl um mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt als auch um das generelle Recht auf Arbeit. Denn außer in Nordrhein-Westfalen haben Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen in Deutschland keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Werkstatt-Arbeitsplatz.

Arbeitsplätze oft nicht barrierefrei
Etwa 16.000 Unternehmen in Niedersachsen sind gesetzlich dazu aufgefordert, mindestens fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze an Menschen mit Behinderung zu vergeben. Dieser Verpflichtung kommen lediglich rund 37 Prozent nach. Mehr als 26 Prozent beschäftigen keinerlei Arbeitnehmer mit Behinderung.
Johannes Buß weist darauf hin, dass auch die Rahmenbedingungen schwierig sind. "Oft sind Arbeitsplätze nicht barrierefrei. Das hält viele Menschen mit Handicap aus den Betrieben fern."
Zudem schaffen immer noch zu wenige Menschen mit Behinderung den Sprung von einer Werkstattbeschäftigung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Zwar habe die Bundesregierung Anreize für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung geschaffen, wie zum Beispiel einen Lohnkostenzuschuss für Arbeitgeber, doch werde diese Möglichkeit kaum genutzt. Stattdessen leisten viele Betriebe lieber eine Ausgleichszahlung.

"Für viele Arbeitgeber ist es leichter, eine Abgabe zu zahlen, als die Rahmenbedingungen von beruflicher Bildung und Arbeit so zu gestalten, dass Teilhabe möglich wird", benennt Buß ein zentrales Problem.
"Die Caritas fordert daher, den in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschriebenen Anspruch auf Barrierefreiheit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt durchzusetzen." Doch allein rollstuhlgerechte Gebäude und technische Hilfsmittel, beispielsweise für Hör- oder Sehgeschädigte, reichten nicht aus, so Buß. "Damit Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß fassen können, muss es mehr Möglichkeiten für Teilzeitbeschäftigung und Job-Sharing geben, gerade für Menschen, die aufgrund physischer oder psychischer Beeinträchtigung nur stundenweise arbeiten können. Zudem muss es bei Bedarf einen dauerhaften Anspruch auf Arbeitsassistenz geben, also die persönliche Begleitung von Menschen mit Behinderung an ihrem Arbeitsplatz." Bislang ist dies nur für die Zeit der Einarbeitung vorgesehen.

All das könne helfen, mehr Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren unterstreicht Buß. Zugleich weist er darauf hin, dass für viele Personen die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen unverzichtbar sind: "Gerade für Menschen mit hohem Hilfebedarf ist dieses Angebot die geeignete Integration in Arbeit. Das Angebot der Werkstätten ist unverzichtbar. Danke allen, die dort tolle Arbeit leisten!".

Gute Beispiele ermutigen
Buß, der Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V. ist, kennt jedoch auch gute Beispiele: "Die Caritas-Werkstätten kooperieren mit Betrieben, die Menschen mit Behinderung einen externen Arbeitsplatz bieten. Diese Betroffenen bleiben Angestellte der Werkstätten, üben aber ihre Tätigkeit direkt vor Ort im Betrieb des Auftraggebers aus." Dieses Konzept fördert Eigenständigkeit und Selbstbewusstsein der Menschen mit Behinderung und schafft neue soziale Kontakte. Buß weiß: "Auch die Betriebe profitieren von einer inklusiven und diversen Mitarbeiterschaft, die Werte wie Toleranz, Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme lebt."

Beispielhaft ist für den Caritas-Experten ein Schritt, der 2023 in Niedersachsen auf den Weg gebracht wurde. Es geht um die sogenannten Qualitätsstandards "Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt", die Handlungsempfehlungen für diesen wichtigen Schritt bieten.
Verbesserungen bietet auch das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts, das Anfang 2024 in Kraft tritt. Budgets für Arbeit unterliegen dann keiner Deckelung mehr.
Darüber hinaus werden Firmen durch das Gesetz verpflichtet, höhere Abgaben zu zahlen, wenn sie trotz Verpflichtung keine Menschen mit Behinderung beschäftigen. Dafür wird die sogenannte Ausgleichsabgabe geändert.

Die AG Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe Niedersachsen (CEBN) vertritt 30 Träger mit 170 Einrichtungen der Eingliederungshilfe in Niedersachsen. Dort werden rund 15.000 Menschen begleitet. In den sechs Werkstätten der niedersächsischen Caritasverbände sind über 4100 Menschen mit Behinderungen beschäftigt.
Caritas in Niedersachsen - das sind der Caritasverband für die Diözese Hildesheim, der Caritasverband für die Diözese Osnabrück und der Landescaritasverband für Oldenburg.

  • Ansprechperson
Koch 10/21_J.Schulze
Svenja Koch
Team Kommunikation / Pressekontakt
05121 938-159
05121 938-159
svenja.koch@caritas-dicvhildesheim.de
Facebook caritas-dicvhildesheim YouTube caritas-dicvhildesheim Instagram caritas-dicvhildesheim
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Familien und Schwangere
  • Kinder und Jugendliche
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Freiwilligenzentren
  • Freiwilligendienste
  • Spenden

Unsere Sozialpolitik

  • Caritas in Brüssel
  • caritas-dicvhildesheim
  • LAGFW
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
Copyright © caritas 2025