Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
    • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Caritas Konferenzen Deutschland
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • Raphaelswerk
    • Sozialdienst katholischer Frauen
    Close
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
    • Familienerholung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Ehrenamt und Engagementförderung
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Verbandsorganisation
    • Vorstand
    • Rechtsberatung
    • Fördermittelberatung
    • Transparenz und Organigramm
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
    • Caritas-Organisationen
    • Einrichtungen
    • Caritasstelle Friedland
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
    • Raphaelswerk
    • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Gegen Einsamkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Jahreskampagnen
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Caritas Konferenzen Deutschland
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • Raphaelswerk
    • Sozialdienst katholischer Frauen
  •  
    • Pressemitteilungen
    •  
    • Fortbildung
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Verbandsorganisation
      • Vorstand
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Transparenz und Organigramm
        • Team Sozialpolitik
        • Team Tageseinrichtungen für Kinder
        • Team Freiwilligendienste
        • Team Verbandsentwicklung
        • Team Marketing und Kommunikation
      • Veranstaltungen und Fortbildungen
      • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
      • Caritas-Organisationen
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Gegen Einsamkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Jahreskampagnen
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Termin 10117 Berlin

„Wachsende Pflegeaufgaben: Wie gewinnen wir Fachkräfte?“

Im Fokus des 3. Berliner Gesprächs stehen zwei Themenschwerpunkte, die für die Gewinnung von Fachkräften von wesentlicher Bedeutung sind: die besonderen Belastungsfaktoren in den Pflegeberufen und die Refinanzierung von Tariflöhnen in der ambulanten Pflege. Hierzu spricht der VKAD mit Politik und Verwaltung…

08.11.2018

Beginn:
17:00 Uhr
Ende:
21:00 Uhr
Anmeldefrist:
02.11.2018
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Diskussionsrunde bei einem Tischgepräch mit fünf PersonenNicht nur bitter ernst im Gespräch, die Diskutanten/innen bei einem der beiden Tischgespräche des 2. Berliner Gesprächs im September 2016: vlnr: Anne Helmer (Moderation), Brigitte Lerch, Bernd Raspel, MdB Mechthild Rawert und Dietmar MengStephan Pramme

Die Themenschwerpunkte werden jeweils mit einem Impulsreferat eingeleitet und dann in einem Tischgespräch vertieft. Im Blick auf die Belastungsfaktoren in Pflegeberufen wird die Frage gestellt, ob diese bereits in die Wertschätzung und Bezahlung der Pflegenden  gerecht "eingepreist" sind und ob traditionelle Rollenbilder  noch heute einer modernen  Wahrnehmung und gendergerechten Entlohnung des Berufs entgegen stehen.

Der zweite Themenimpuls schließt daran an und widmet sich der Refinanzierung von Tariflöhnen in der ambulanten Pflege. Bei der häuslichen Krankenpflege, die im SGB V geregelt ist, ist die Anerkennung von Tariflöhnen noch nicht gesetzlich geregelt. Im SGB XI dagegen ist gesetzlich geregelt, dass Tarifentlohnungen grundsätzlich als wirtschaftlich anerkannt und damit in den Entgeltverhandlungen berücksichtigt werden müssen.

Ziel unseres Berliner Gesprächs

Wir wollen mit Bundespolitikern und Mitarbeitenden aus den Bundesministerien über die politischen Konsequenzen dieser Thematik sprechen. So werden wir beispielsweise fragen, welche Möglichkeiten die Politik sieht und selbst ergreifen möchte, um der Arbeitsbelastung und -leistung der Pflegeberufe gerecht zu werden. Und wir werden fragen, woran es liegt, dass unsere Forderung nach einer gesetzlichen Regelung der Tarifbindung im SGB V immer noch nicht umgesetzt wurde.

Das Programm des 3. Berliner Gesprächs

Impulsvortrag 1

Belastungsfaktoren in unterschiedlichen Berufen: Was sind die besonderen Belastungen in den Pflegeberufen?

Referent: Dr. Wolfgang Dunkel
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.
ISF München

Gesprächspartner/innen des Tischgesprächs zum Impulsvortrag 1:

Impulsreferent Dr. Wolfgang Dunkel
Dr. Robert Seitz,
Abteilungsleiter soziale Einrichtungen im Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Maren Gienapp,
Geschäftsführerin Caritas Altenhilfe GGmbH Berlin
Heike Baehrens,
MdB SPD Fraktion

Impulsvortrag 2

Erschwernisfaktor Entgeltverhandlungen in der ambulanten Pflege: ohne gesetzliche Verankerung ist Tarifentlohnung kaum refinanzierbar

Referentin: Schwester Anna Schenck
Bereich Altenhilfe und Pflege der Caritas in Niedersachsen

Gesprächspartner/innen des Tischgesprächs zum Impulsvortrag 2:

Impulsreferentin Schwester Anna Schenck
Joachim Becker, Leiter der Unterabteilung Krankenversicherung im Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Dr. Hanno Heil, Vorsitzender VKAD
Peter Weiß, MdB CDU/CSU Fraktion

Den Programmflyer zum 3. Berliner Gespräch können Sie am Ende des Textes herunterladen.

Veranstalter

Veranstalter

Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V. (VKAD)
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-459
+49 761 200-710
+49 761 200-459
+49 761 200-710
+49 761 200-710
vkad@caritas.de
http://www.vkad.de

Ansprechperson

Anne Helmer
Anne Helmer
stellvertretende Geschäftsführerin
+49 761 200 460
+49 761 200 460
Anne.Helmer@caritas.de

Autor/in:

  • Anne Helmer
Quelle: vkad.de
  • Veranstaltungsort
Berliner Büro des Deutschen Caritasverbandes
Tagungsraum
Reinhardstr. 13
10117 Berlin

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 617,9 KB

Programm 3. Berliner Gespräch

Facebook caritas-dicvhildesheim YouTube caritas-dicvhildesheim Instagram caritas-dicvhildesheim
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Familien und Schwangere
  • Kinder und Jugendliche
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Freiwilligenzentren
  • Freiwilligendienste
  • Spenden

Unsere Sozialpolitik

  • Caritas in Brüssel
  • caritas-dicvhildesheim
  • LAGFW
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
Copyright © caritas 2025