Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-dicvhildesheim.de
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
    • Familienerholung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
    Close
  • Unsere Sozialpolitik
    • Caritas in Brüssel
    • Caritas in Niedersachsen
    • LAGFW
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Ehrenamt und Engagementförderung
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Fachverbände
    • Sozialdienst katholischer Frauen
    • Raphaelswerk
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Caritas Konferenzen Deutschland
    • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Einrichtungen
    • Caritasstelle Friedland
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
    • Raphaelswerk
    • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Vorstand
    • Junge Caritas Freiwilligendienste
    • Verbandsorganisation
    • Rechtsberatung
    • Fördermittelberatung
    • Hinweisgeberschutz
    • Transparenz
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Caritas InnovationsSchmiede
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unsere Sozialpolitik
    • Caritas in Brüssel
    • Caritas in Niedersachsen
    • LAGFW
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Fachverbände
      • Sozialdienst katholischer Frauen
      • Raphaelswerk
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
      • Caritas Konferenzen Deutschland
      • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Vorstand
    • Junge Caritas Freiwilligendienste
    • Verbandsorganisation
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Hinweisgeberschutz
      • Transparenz
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Caritas InnovationsSchmiede
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • So helfen wir
  • Seniorinnen und Senioren
Header Senior:innen: Eine alte Frau geht eingehakt neben einer Frau mit Namensschild. Sie gucken sich an und lachen.
So helfen wir

Seniorinnen und Senioren

Der Vielfalt der Lebenslagen älterer Menschen begegnet die Caritas mit einer Vielfalt von Angeboten. Damit das Leben auch im Alter lebenswert bleibt und zwar in guten wie in schlechten Zeiten.

Ziel der Caritas-Arbeit für ältere Menschen ist es, die Einschränkungen, die das Alter mit sich bringt, gemeinsam mit den Betroffenen aufzufangen. Dabei steht die Unterstützung in der selbstbestimmten Lebensführung im Vordergrund. So möchte die Caritas Menschen in ihrer Würde von Anfang bis zum Ende ihres Lebens schützen und begleiten.

Hier erfahren Sie, welche Pflegeformen und Betreuungsangebote die Caritas im Bistum anbietet und welche Alteneinrichtungen sie betreibt. Sie erfahren, wie Sie die Senior:innenstützpunkte in der Trägerschaft der Caritas erreichen und was die Offene Altenarbeit zu bieten hat.

Betreuung und Pflege

Das Risiko, hilfebedürftig zu werden, nimmt mit steigendem Lebensalter zu. Die katholischen Einrichtungen der Altenhilfe wollen alte Menschen darin unterstützen, trotz Hilfebedürftigkeit ihr Leben nach ihren Bedürfnissen zu verwirklichen.

In den Caritas-Einrichtungen steht das Ziel im Vordergrund, die Einzigartigkeit jedes Menschen zu achten. Für jeden Menschen gilt, dass sie / er Geschöpf und Ebenbild Gottes ist, der / dem Heil zugesagt wird. Stationäre Einrichtungen der Altenhilfe sind Orte der Begegnung, der sozialen, kulturellen und religiösen Erfahrungen und Erlebnisse.

In der Diözese Hildesheim gibt es ein vielfältiges und auf die individuellen Bedürfnisse hin abgestuftes Angebot katholischer Einrichtungen der Altenhilfe. Es reicht vom qualifizierten Wohn- und Pflegeangebot eines Altenheims über "heimverbundene" Altenwohnungen bis hin zu befristeten Betreuungsmöglichkeiten in der Kurzzeitpflege. Auch die Tagespflege, in der alte Menschen nur tagsüber zu Gast sind, gewinnt immer mehr an Bedeutung. In den meisten Fällen sind diese differenzierten Angebote an ein Altenpflegeheim angebunden. Es gibt aber auch selbstständige (solitäre) Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtungen. 

Weitere Informationen:

  • Pflege in Hildesheim
  • Pflege in Duderstadt
  • Einrichtungen im Bistum Hildesheim

Altenheime

Wenn Pflege zuhause nicht mehr möglich ist, bieten sich die Altenheime in katholischer und Caritas-Trägerschaft in der Diözese Hildesheim an. Die Heime sind optimal für diese Lebensphase ausgestattet und die Mitarbeitenden dafür geschult. Hier muss niemand einsam bleiben, dafür sorgt der begleitende soziale Dienst.

Viele alte Menschen fürchten sich vor einem Umzug ins Altenheim. Aber er kann durchaus ein Schritt zurück ins Leben sein. Hier ist alles baulich auf die speziellen Bedürfnisse alter und kranker Menschen abgestimmt. Eine Betreuung rund um die Uhr ist gesichert. Wer möchte, kann neue Kontakte knüpfen und an den Angeboten des Sozialdienstes teilnehmen.

Die Qualität der Altenheime wird intensiv von vielen Institutionen, nicht nur vom Medizinischen Dienst Niedersachsen, geprüft. Bei der Suche nach dem passenden Heim sollte man sich allerdings nicht nur auf die veröffentlichten Qualitätsbewertungen verlassen. Viel wichtiger ist es, bei einem Besuch einen persönlichen Eindruck zu gewinnen. Da empfiehlt es sich, rechtzeitig zu schauen und verschiedene Einrichtungen zu besuchen.

Viele Altenheime haben in den vergangenen Jahren neue Betreuungskonzepte entwickelt. Zur Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten sie und die örtlichen Caritasverbände zunehmend Altenwohnungen, Betreutes Wohnen sowie Kurzzeit- und Tagespflegeplätze an.

Weitere Informationen:

  • Stiftung Altenhilfe 
  • www.pflege-in-hildesheim.de
  • www.st-monika-hannover.de
  • www.st-elisabeth-harsum.de

Ambulante Pflege

Die meisten Menschen wünschen sich auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können. Mit Unterstützung der ambulanten Pflegedienste der Caritas in der Diözese Hildesheim kann dieser Wunsch in Erfüllung gehen.

Die Angebotspalette umfasst die allgemeine Pflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Mahlzeitendienste, Hausnotruf, stunden- oder auch tageweise Betreuung, Betreuungsgruppen für Demenzkranke sowie Pflege und Begleitung in der letzten Lebensphase eines Menschen.

Für die Mitarbeitenden der ambulanten Caritas-Sozialstationen ist es zunächst wichtig genau zu erfahren, welche Hilfe benötigt wird und was an Unterstützung und Hilfestellung gewünscht wird. Auf dieser Grundlage wird ein Angebot entwickelt, in dem über Finanzierungsmöglichkeiten und Eigenanteile informiert wird. Das Angebot enthält auch Hinweise zur Antragstellung bei Kranken- und Pflegekassen oder Behörden.

Weitere Informationen:

  • Pflege in Hildesheim
  • Pflege in Duderstadt
  • Pflege in Wolfsburg
  • Pflege in Braunschweig
  • Pflege in Salzgitter 

Tagespflege

Tagespflege bringt doppelten Gewinn: Alte Menschen finden hier Kontakt zu Gleichaltrigen und Anregungen zur Tagesgestaltung. Ihre pflegenden Angehörigen werden tagsüber entlastet.

Zunehmend haben sich Tagespflegeeinrichtungen deshalb in den letzten Jahren als Stufe zwischen der Pflege zuhause und dem Umzug in ein Altenheim etabliert. Sie sind an ein Altenheim oder an eine Sozialstation angegliedert.

Die Besucher der Tagespflege können wählen, an wie vielen Tagen pro Woche sie kommen möchten. Los geht es meist mit einem gemütlichen Frühstück, dann wird Zeitung gelesen, Gymnastik angeboten und das Mittagessen gemeinsam vorbereitet. Nach der Mittagspause darf das gemütliche Kaffeetrinken zum Abschluss des Tages natürlich nicht fehlen. Eigene Fahrdienste holen die alten Menschen ab und bringen sie wieder nach Hause.

Weitere Informationen:

  • Pflege in Duderstadt
  • Pflege in Hildesheim
  • Pflege in Harsum

Senioren- und Pflegestützpunkte

In Würde zu altern: Dabei will die Caritas helfen. Senioren- und Pflegestützpunkte wollen die Potenziale von Menschen im Alter nutzen, stärken und ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität wahren und fördern. Die Beratung von Menschen ohne Pflegegrad (vorpflegerisch) und die Pflegeberatung für Menschen mit Pflegegrad behandelt Themen wie Veranstaltungen, Angebote zum Leben im Alter sowie das Wohnen. Außerdem geht es hier um die Ausbildung von Seniorenbegleiter:innen (DUO) und die Vermittlung in die ehrenamtliche Tätigkeit.

Im Bistum Hildesheim sind in Caritasträgerschaft Büros in

  • Helmstedt
  • Duderstadt

Die Liste aller Senioren- und Pflegestützpunkte in Niedersachsen finden Sie hier.

Offene Altenarbeit

In vielen Pfarrgemeinden des Bistums Hildesheim gibt es ehrenamtliche Altenarbeit. Alte Menschen treffen sich zum Seniorennachmittag, in Altenclubs, Altenbegegnungs- und Altentagesstätten, zur gemeinsamen Freizeitgestaltung und bei Bildungsveranstaltungen. Diese ehrenamtliche Offene Altenarbeit hat Tradition und ist geleitet von der Frage: Was brauchen Menschen, um in ihrer Gemeinde älter werden zu können?

Angebote der Offenen Altenarbeit gibt es in fast jeder Pfarrgemeinde. Infos in jedem Pfarrbüro oder bei Ihrem örtlichen Caritasverband.

Die Caritas macht sich für die Anliegen von Seniorinnen und Senioren stark.


Zum Referat Alten- und Gesundheitshilfe
  • Referentin
Manuela Kunze
Manuela Kunze
Referentin Alten- und Gesundheitshilfe
05121 9380
05121 9380
manuela.kunze@caritas-dicvhildesheim.de
Facebook YouTube Instagram
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Schwangere
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Ehrenamtsportal
  • Freiwilligendienste Junge Caritas
  • Freiwilligenzentren
  • Spenden

Unser Verband

  • Fachreferate
  • Transparenz
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Organigramm
  • Elisabeth v. Rantzau-Schule
  • Fachakademie Sozialmanagement

Service

  • Kontakt
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Veranstaltungen und Fortbildungen
  • Stellenanzeigen

Stiftungen

  • Stiftung kath. Altenhilfe
  • Stiftung kath. Behindertenhilfe
  • Stiftung kath. Kinder- und Jugendhilfe

Die Caritas

  • Caritas in Niedersachsen
  • Deutscher Caritasverband
  • Caritas International
  • Caritasverband Stadt und Land Hildesheim
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
Copyright © caritas 2025