Nach drei Jahren Pause: Am kommenden Wochenende lädt das Magdalenengartenfest in Hildesheim endlich wieder zu schönen Dingen, Kunst und Kulinarischem aus der Region ein. Organisiert wird das Fest unter anderem von der Elisabeth von Rantzau-Schule - dessen Träger der Caritasverband für die Diözese Hildesheim ist - sowie dem Senioren- und Pflegezentrum Magdalenenhof der Caritas.
Etwa 80 Kunst- und Kunsthandwerkschaffende, Blumenzüchtende, Imker:innen, Sozialbetriebe aus der Region und Fair-Handels-Partner:innen aus aller Welt verwandeln den Garten für zwei Tage in einen bunten Markt. Fairer Kaffee, selbstgebackener Kuchen, lokale Snacks und Getränke, Führungen durch den Garten, die Kulturstände der Partnerstädte Hildesheims und ein buntes Rahmenprogramm runden den Markt ab zum großen Gartenfest der Region.
Elisabeth von Rantzau-Schule: Kinderschminken und Experimente
Katharina Peschka ist die Lehrkraft, die in diesem Jahr das Fest seitens der Schule organisiert. Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule, die sich im letzten Ausbildungsjahr der Erzieher:innenausbildung befinden, werden Kinderschminken und naturwissenschaftliche Experimente zum Thema ,,Sprudelgase" anbieten. Das findet im Rahmen vom sogenannten ,,Haus der kleinen Forscher" statt. Der Magdalenenhof stellt mit seinem blühenden Garten Ecke Süsternstraße, Michaelisquarter quasi den Ort für das Fest.
Das Fest gibt es bereits seit mehr als 15 Jahren am ersten Wochenende im Juni. Der Magdalenengarten ist einer der ältesten Parks Norddeutschlands und liegt direkt neben dem UNESCO-Weltkulturerbe St. Michaelis. Er wurde im Jahr 1224 angelegt. Noch heute blühen dort auf einer Fläche von drei Fußballfeldern mehr als 1000 Rosen.
Weitere Informationen: Geöffnet ist das Magdalenengartenfest am Samstag, 3. Juni, und Sonntag, 4. Juni, jeweils von 11 bis 18 Uhr. Das Tagesticket ist bereits für 5 Euro zu bekommen. Kinder haben bis einschließlich 14 Jahre freien Eintritt. Hunde sind an der Leine auf dem Gelände willkommen. Wer mit dem Auto kommt, kann in den Parkhäusern Andreaspassage oder Arnekengalerie parken.