Offene Altenarbeit
Entwicklungslinien
An wen richten sich die offenen Angebote der Altenarbeit? Die Antwort ist im Lauf der letzten dreißig Jahre unterschiedlich ausgefallen. Die 60er- und 70er- Jahre waren geprägt vom Leitbild des "betreuten Alters". Vor zwanzig Jahren dann entstand das Leitbild der "aktiven Senioren", das sich aktuell zum Leitbild vom "gestalteten Leben im Alter" entwickelt hat.
Erscheinungsbilder des Alters
Das Erscheinungsbild des Alters entspricht den unterschiedlichen Gruppen in der Gesellschaft: Männern und Frauen, Alleinstehenden und Verheirateten, Kinderlosen und Eltern, Kranken und Gesunden, behinderten und nicht behinderten Menschen, Ausländern und Deutschen, Armen und Reichen. Sehr wesentlich ist der Unterschied zwischen denjenigen, die ihr Leben selbstständig gestalten und sich ihre Ressourcen selbstständig organisieren können, und denjenigen die auf Fremdhilfe angewiesen sind.
Altenarbeit als Ausdruck einer lebendigen Gemeinde
In vielen Pfarrgemeinden des Bistums Hildesheim gibt es ehrenamtliche Altenarbeit. Alte Menschen treffen sich zum Seniorennachmittag, in Altenclubs, Altenbegegnungs- und Altentagesstätten, zu gemeinsamer Freizeitgestaltung und bei Bildungsveranstaltungen.
Diese ehrenamtliche Altenarbeit hat Tradition und ist in ihren Angeboten geleitet von der Frage: Was brauchen Menschen, um in ihrer Gemeinde älter werden zu können?
Angebote in Ihrer Nähe
Angebote der Offenen Altenarbeit gibt es in fast jeder Pfarrgemeinde. Infos in jedem Pfarrbüro oder bei Ihrem örtlichen Caritasverband.