Salz bringt Geschmack an die Speisen. Um das Aroma
anderer Komponenten zu verstärken oder Bitterkeit
abzumildern, reichen aber schon geringe Mengen. Ein
Zuviel ist grade bei Kindern schnell erreicht: ihre Sinne sind
äußerst empfindlich für den salzigen Geschmack, ihr Bedarf
an Salz ist minimal und überhöhte Zufuhr gesundheitlich
bedenklich. Gute Gründe also für einen sorgsamen
Umgang mit allem Salzigen und den Einsatz würzender
Lebensmittel mit ihren feinen Aromen. Frische Kräuter,
(Lauch)Gemüse oder Gewürze bringen durch Duft und
Farbe pepp ins Essen und Punkten eindeutig bei den
Gesundheitswerten.
In der Fortbildung verbinden wir den fachlichen Austausch
mit der Küchenpraxis und bearbeiten u. a. folgende
Aspekte:
• Aus dem Meer, mit Jod, Selen oder aus dem
Himalaya: Wenn Salz - was und wieviel? Welche
Empfehlungen und welchen rechtlichen Rahmen gibt
es für die Gemeinschaftsverpflegung?
• In welchen Lebensmitteln versteckt sich reichlich
Salz, wo ist Einsparpotential und wie kann man es
umsetzten?
• Aromatisch statt salzig in der Kitaküche - die Welt
der Kräuter und Gewürze: Anregendes für die Sinne,
Wirkung und Verwendung.
Zielgruppe
Hauswirtschaftliche Mitarbeiter*innen in der Kita (Küche)
Max. Teilnehmerzahl
(mindestens 5 Teilnehmer:innen)
Kosten
65,00€