Zur Aktionswoche der Migrationsdienste vom 29. September bis zum 5. Oktober hebt Dr. Oliver Müller die Bedeutung der Migrationsdienste als Schlüssel zur Integration hervor:
"Seit Jahrzehnten engagieren wir uns für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten und in Deutschland Schutz suchen. In dieser Zeit haben wir unzählige Geschichten erlebt, die zeigen: Ankommen gelingt nur, wenn Menschen nicht allein gelassen werden. Beratung, Begleitung und Unterstützung öffnen Türen zu Sprache, Bildung, Arbeit und echter Teilhabe. Doch genau diese Türen drohen sich durch die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt 2026 zu schließen. Das gefährdet Integration und schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Darum machen wir in der kommenden Woche - gemeinsam mit den anderen Wohlfahrtsverbänden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) - im Rahmen der Aktionswoche #AnkommenUnterstützen bundesweit auf die unverzichtbare Arbeit der Migrationsdienste aufmerksam. Die Caritas führt vor Ort in der kommenden Woche in ganz Deutschland Gespräche mit politischen Verantwortungsträgern, um die Zukunft der bundesgeförderten Migrationsdienste zu sichern. Wir treten in den Dialog und sagen klar: Wer Integration will, muss die Beratungsdienste sichern und stärken. Nur mit starken Migrationsdiensten gelingt ein gutes Zusammenleben in unserer Gesellschaft, heute und in Zukunft."