Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Diözese Hildesheim e.V.
  • Start
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alte Menschen
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Offene Altenarbeit
    • Seniorenservicebüros
    • Bahnhofsmissionen
    • Menschen mit Behinderung
    • Frühförderung
    • Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen
    • Förderschulen und Verbundsysteme
    • Tageseinrichtungen für Erwachsene
    • Werkstätten
    • Wohnen
    • Betreuungsvereine
    • Europa
    • Familie
    • Fördermittel
    • Gemeindecaritas
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder & Jugendliche
    • Hilfe für Kinder- und Jugendliche
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Erziehungshilfe
    • Kinderkuren
    • Kranke Menschen
    • Krankenhäuser
    • Hospiz
    • Migration & Integration
    • Ausländer, (Spät-)Aussiedler, Flüchtlinge
    • Menschen ohne Papiere
    • Raphaelswerk
    • Grenzdurchgangslager Friedland
    • Hilfe für Flüchtlinge
    • Mutter-Kind-Kuren
    • Schwangere & Familien
    • Schuldnerberatung
    • Sucht
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Servicestelle bürgerschaftliches Engagement mit und für armutsgefährdete Menschen
    • Engagement in der Flüchtlingsarbeit
    • Nothilfe-Fonds
    • Umfrage
    • Newsletter
    • Caritas-Sammlung
    • Spenden, Stiften, Mitglied werden
    • Jetzt spenden
    • Freiwilligendienste: FSJ, BFD
    • Bernward-Hilfsfonds
    • Stiftung Gemeinsam für das Leben
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • FSJ und BFD
    • Ehrenamtsportal
    • Berufsbildende Schulen für Sozialwesen
    • Fachakademie für Sozialmanagement
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • rückenwind-Projekt
    • Forum Führung
    • Beruf und Familie
    • Frauen in Führung
    • Caritas-Willkommenstage
    • Atempause zur Berufsmitte
    • Spiritualität und Profil
    • Freiwilligenmanagement
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Örtliche Caritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas-Konferenzen
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Raphaelswerk
    • Sozialdienst katholischer Frauen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    Close
  • Service & Aktuelles
    • Kontakt
    • Pressemeldungen
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Kindertagesstätten
    • Ehrenamtliche
    • Willkommenstage
    • Atempause zur Berufsmitte
    • Forum Führung
    • Geschäftsführungen/Caritasräte
    • Fachveranstaltungen
    • Atempause zum "Berufs-Ende
    • Besinnungstage
    • Europa - Freiwilligenmanagement
    • Strategieprozess Feuer & Flamme
    • Aktuell
    • Aktuelle Meldungen
    • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Downloads
    • Publikationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • CariNet
    • Personalservice
    Close
  • Über uns
    • Kontakt
    • Mitarbeitende
    • Ziele & Aufgaben
    • Organigramm & Satzung
    • Strategie
    • Fachkonzept Sozialraumorientierung
    • Selbstverpflichtung Transparenz
    • Verband
    • Die Caritas
    • Caritas-Landkarte
    • Caritas in Niedersachsen
    • Deutscher Caritasverband
    • Caritas weltweit
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alte Menschen
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Offene Altenarbeit
      • Seniorenservicebüros
    • Bahnhofsmissionen
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen
      • Förderschulen und Verbundsysteme
      • Tageseinrichtungen für Erwachsene
      • Werkstätten
      • Wohnen
    • Betreuungsvereine
    • Europa
    • Familie
    • Fördermittel
    • Gemeindecaritas
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder & Jugendliche
      • Hilfe für Kinder- und Jugendliche
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Erziehungshilfe
      • Kinderkuren
    • Kranke Menschen
      • Krankenhäuser
      • Hospiz
    • Migration & Integration
      • Ausländer, (Spät-)Aussiedler, Flüchtlinge
      • Menschen ohne Papiere
      • Raphaelswerk
      • Grenzdurchgangslager Friedland
      • Hilfe für Flüchtlinge
    • Mutter-Kind-Kuren
    • Schwangere & Familien
    • Schuldnerberatung
    • Sucht
  • Engagement & Spenden
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Servicestelle bürgerschaftliches Engagement mit und für armutsgefährdete Menschen
    • Engagement in der Flüchtlingsarbeit
      • Nothilfe-Fonds
      • Umfrage
      • Newsletter
    • Caritas-Sammlung
    • Spenden, Stiften, Mitglied werden
    • Jetzt spenden
    • Freiwilligendienste: FSJ, BFD
    • Bernward-Hilfsfonds
    • Stiftung Gemeinsam für das Leben
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • FSJ und BFD
    • Ehrenamtsportal
    • Berufsbildende Schulen für Sozialwesen
    • Fachakademie für Sozialmanagement
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • rückenwind-Projekt
    • Forum Führung
    • Beruf und Familie
    • Frauen in Führung
    • Caritas-Willkommenstage
    • Atempause zur Berufsmitte
    • Spiritualität und Profil
    • Freiwilligenmanagement
  • Caritas vor Ort
    • Örtliche Caritasverbände
    • Fachverbände
      • Caritas-Konferenzen
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
      • Raphaelswerk
      • Sozialdienst katholischer Frauen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
  • Service & Aktuelles
    • Kontakt
    • Pressemeldungen
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
      • Kindertagesstätten
      • Ehrenamtliche
      • Willkommenstage
      • Atempause zur Berufsmitte
      • Forum Führung
      • Geschäftsführungen/Caritasräte
      • Fachveranstaltungen
      • Atempause zum "Berufs-Ende
      • Besinnungstage
      • Europa - Freiwilligenmanagement
      • Strategieprozess Feuer & Flamme
    • Aktuell
      • Aktuelle Meldungen
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
    • Downloads
    • Publikationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • CariNet
    • Personalservice
  • Über uns
    • Kontakt
    • Mitarbeitende
    • Ziele & Aufgaben
    • Organigramm & Satzung
    • Strategie
    • Fachkonzept Sozialraumorientierung
    • Selbstverpflichtung Transparenz
    • Verband
      • Die Caritas
      • Caritas-Landkarte
      • Caritas in Niedersachsen
      • Deutscher Caritasverband
      • Caritas weltweit
      • Freie Wohlfahrtspflege
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Caritas vor Ort
  • Fachverbände
  • Caritas-Konferenzen
Header Gemeinsam Motiv Solidarität - RD 1350
  • Start
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alte Menschen
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Offene Altenarbeit
      • Seniorenservicebüros
    • Bahnhofsmissionen
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen
      • Förderschulen und Verbundsysteme
      • Tageseinrichtungen für Erwachsene
      • Werkstätten
      • Wohnen
    • Betreuungsvereine
    • Europa
    • Familie
    • Fördermittel
    • Gemeindecaritas
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder & Jugendliche
      • Hilfe für Kinder- und Jugendliche
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Erziehungshilfe
      • Kinderkuren
    • Kranke Menschen
      • Krankenhäuser
      • Hospiz
    • Migration & Integration
      • Ausländer, (Spät-)Aussiedler, Flüchtlinge
      • Menschen ohne Papiere
      • Raphaelswerk
      • Grenzdurchgangslager Friedland
      • Hilfe für Flüchtlinge
    • Mutter-Kind-Kuren
    • Schwangere & Familien
    • Schuldnerberatung
    • Sucht
  • Engagement & Spenden
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Servicestelle bürgerschaftliches Engagement mit und für armutsgefährdete Menschen
    • Engagement in der Flüchtlingsarbeit
      • Nothilfe-Fonds
      • Umfrage
      • Newsletter
    • Caritas-Sammlung
    • Spenden, Stiften, Mitglied werden
    • Jetzt spenden
    • Freiwilligendienste: FSJ, BFD
    • Bernward-Hilfsfonds
    • Stiftung Gemeinsam für das Leben
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • FSJ und BFD
    • Ehrenamtsportal
    • Berufsbildende Schulen für Sozialwesen
    • Fachakademie für Sozialmanagement
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • rückenwind-Projekt
    • Forum Führung
    • Beruf und Familie
    • Frauen in Führung
    • Caritas-Willkommenstage
    • Atempause zur Berufsmitte
    • Spiritualität und Profil
    • Freiwilligenmanagement
  • Caritas vor Ort
    • Örtliche Caritasverbände
    • Fachverbände
      • Caritas-Konferenzen
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
      • Raphaelswerk
      • Sozialdienst katholischer Frauen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
  • Service & Aktuelles
    • Kontakt
    • Pressemeldungen
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
      • Kindertagesstätten
      • Ehrenamtliche
      • Willkommenstage
      • Atempause zur Berufsmitte
      • Forum Führung
      • Geschäftsführungen/Caritasräte
      • Fachveranstaltungen
      • Atempause zum "Berufs-Ende
      • Besinnungstage
      • Europa - Freiwilligenmanagement
      • Strategieprozess Feuer & Flamme
    • Aktuell
      • Aktuelle Meldungen
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
    • Downloads
    • Publikationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • CariNet
    • Personalservice
  • Über uns
    • Kontakt
    • Mitarbeitende
    • Ziele & Aufgaben
    • Organigramm & Satzung
    • Strategie
    • Fachkonzept Sozialraumorientierung
    • Selbstverpflichtung Transparenz
    • Verband
      • Die Caritas
      • Caritas-Landkarte
      • Caritas in Niedersachsen
      • Deutscher Caritasverband
      • Caritas weltweit
      • Freie Wohlfahrtspflege
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Bistum Hildesheim
Caritas vor Ort Fachverband

Caritas-Konferenzen in der Diözese Hildesheim

Die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) sind im Bistum Hildesheim mit knapp 100 Gruppen in Kirchengemeinden, Altenheimen und Krankenhäusern ehrenamtlich aktiv. Sie engagieren sich mit Besuchsdiensten und Begegnungsangeboten für Menschen in sozialen Notlagen.

CKD: Ehrennadel für Maria Leder
CKD Besinnungstage Bredbeck 02/2018
CKD Vorstand trifft Bischof
Gruene Damen Jubiliare 2020

CKD kurz erklärt

Was sind die Caritas-Konferenzen ?
  • für alle Menschen in Not da, die sich nicht selber weiterhelfen können
  • arbeiten freiwillig, ehrenamtlich und unentgeltlich
  • auf der Basis des Evangeliums sozial-caritativ tätig
  • Gruppen von Männern und Frauen in den katholischen Gemeinden und in Krankenhäusern
  • ein Fachverband des Caritasverbandes

 

Themen bei den Treffen der Caritas-Konferenzen
  • Austausch der Ehrenamtlichen über ihre Erfahrungen in den einzelnen Diensten und Aufgaben
  • Informationen aus den Gemeinden und vom Verband
  • Fortbildung zu verschiedenen Themen
  • durch unterschiedliche Formen der Besinnung Kraft schöpfen
  • Raum für die persönliche Lebenssituation der einzelnen Ehrenamtlichen

 

Aufgaben der Caritas-Konferenzen
  • Besuchsdienste:
    für Neuzugezogene, zur Geburt, zum Geburtstag,
    im Krankenhaus und im Altenheim,
    Persönliche Unterstützung, Vermittlung weiterführender Hilfen und Dienste
    Begleitung kranker, sterbender oder trauernder Menschen
    Eine neue Form aus der Diözese Osnabrück: Die Türöffner
  • Soziale Sprechstunden im Pfarrheim oder Pfarrbüro
  • Armutslindernde Angebote:
    Einzelbegleitungen, Kleiderkammern und Mittagstische
  • Gruppenangebote:
    "Klönfrühstück", Seniorennachmittage, Ausflüge

 

Caritas-Konferenzen ein Netzwerk Ehrenamtlicher

Zwischen den einzelnen Gruppen untereinander sowie zwischen den Gruppenleitungen besteht ein lebendiges Netzwerk. Das heißt: Wir wissen voneinander, wir unterstützen einander, wir erhalten Anregungen voneinander.

Das ist nur möglich durch vielfältige Formen der Kontakte und Begegnungen.

Sie kommen bei regionalen Fortbildungen engagierte Frauen und Männer aus benachbarten Gruppen zusammen, tauschen sich aus und erhalten neue Anregungen für ihre Arbeit.

Sie treffen sich bei den dreitägigen Besinnungstagen aus unterschiedlichen Gruppen, die teilweise über große Entfernungen im Bistum verstreut sind. So kommen "geistliche Nahrung" und der Vernetzung im Bistum zusammen.

Die jährliche Mitgliederversammlung lässt alle aus dem Bistum zusammenkommen, selbstverständlich um die Regularien zu Finanzen und Wahlen zu erledigen, aber vielmehr dient der Austausch untereinander dazu Stimmungslagen aus dem gesamten Bistum einzusammeln und einzuordnen - und damit neue Arbeitsschwerpunkte zu entwickeln.

Grüne Damen

 

Pater Theo Aperdannier als diözesaner Geistlicher Begleiter gestaltet gern einen Tag oder einen Nachmittag / Abend zum jeweiligen jährlichen Thema der mehrtägigen Besinnungstage oder einem Thema nach eigener Absprache auch vor Ort mit einer Gruppe.

Zu den Gruppenleitungen pflegen einzelne Mitglieder des Diözesanvorstands im Verlauf des Jahres immer wieder Kontakt durch Telefonate, E-Mails oder einen persönlichen Besuch vor Ort.

Die Besuche der Gruppe vor Ort - wie aktuell zu Beginn des Jahres 2020 in Winsen/Luhe, Hildesheim, Salzgitter und Munster - ermöglichen einen ausführlichen Austausch und Einblick in die umfangreiche Arbeit der Gruppe sowie zur Gruppe passende Impulse und Informationen.

Bei den letzten Besuchen ging es um Öffentlichkeitsarbeit für die Werbung neuer Mitarbeiter/innen, Erläuterungen zur Geschichte der Caritas-Konferenzen von ihren Anfängen bei Vinzenz von Paul bis zur neuesten Zeit in unserem Bistum, Mittel für die Caritasarbeit durch die Regelungen aus der Richtlinie für die Verwendung der Caritasmittel in den Pfarreien oder Fördermöglichkeiten um die behindertengerechten das Pfarrheim auszustatten.

 

Pressemitteilungen und Aktuelles

Pressemitteilungen und Aktuelles 

"Ehrung von sechs Ehrenamtlichen im Bernward Krankenhaus"  20.03.2020

"Wer regelmäßig besucht wird, lebt länger"  26.01.2018

"Hinsehen, hingehen und helfen" 26.10.2017


Ebenen der Caritas-Konferenzen

Gemeinde oder Krankenhaus

Im Bistum Hildesheim gibt es 100 Mitgliedsgruppen. Davon sicher eine in Ihrer Nähe.
Die einzelnen Kontaktdaten erhalten Sie bei Bedarf von der Geschäftsstelle.

Mehrmals im Jahr erhalten die Gruppen vom Diözesanvorstand ein Informationsschreiben.
Dies enthält aktuelle Materialien sowie das Programmangebot für Besinnungstage und Fortbildungen.

Wenn Ihre Gruppe Mitglied werden möchte, senden Sie uns bitte die Mitgliedserklärung ausgefüllt zu.

Dekanat/Region

Im Dekanat Salzgitter-Goslar sowie in den Regionen Hildesheim und Süd treffen sich die Leitungen bzw. ehrenamtliche Mitarbeiter/innen zum Austausch, zur Fortbildung und Besinnung. Dies wird von einem ehrenamtlichen Sprecherteam in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Caritasverband vorbereitet und gestaltet. Für die Region Süd geschieht dies in der Federführung des Caritasverbandes Göttingen.

Diözesanebene

Jährlich findet die Mitgliederversammlung statt. Sie berät über grundsätzliche Themen und wählt alle vier Jahre den neuen Diözesanvorstand (nächstes Mal im Jahr 2022).

Bericht über die Mitgliederversammlung vom 12.Juni 2019

Drei Mal im Jahr trifft sich der Diözesanvorstand, um gemeinsam Veranstaltungen zu planen und über Entwicklung in den Gemeinden, Regionen, im Bistum und auf Bundesebene zu beraten.

Bundesebene

Auf Bundesebene werden die Caritas-Konferenzen des Bistums vom Diözesanvorstand vertreten. Sie nehmen an der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes teil.

Vier Mal im Jahr gibt der Bundesverband die Verbandszeitschrift CKDirekt heraus.

Der Bundesverband hat Leitgedanken verabschiedet und ein Qualitätsmanagement entwickelt. Für unterschiedliche Bereiche werden praxisorientierte Arbeitshilfen erstellt. Zu aktuellen Fragestellungen werden Stellungnahmen veröffentlicht.

CKD und Europa

Caritas und Kirche als nachhaltige Organisationen für ehrenamtliches Engagement

Forschungsschiff CKD

Die Caritas-Konferenzen sind ein Netzwerk von Engagierten nicht nur im Bistum Hildesheim, sondern auch ein bundesweites Netzwerk.

So kam das Europa-Projekt der Caritas-Konferenzen aus den Diözesen Hildesheim, Köln, Limburg und Paderborn sowie der Bundesgeschäftsstelle in Freiburg von 2016 bis 2018 zustande. Ausführliche und vielfältig anregende Berichte sind nun zu lesen. Vier Forschungsschiffe waren nach Feldkirch, Linz, Schlierbach und Innsbruck mit 16 Ehrenamtlichen und vier Hauptamtlichen 2017 und 2018 unterwegs und haben reiche Schätze mitgebracht. 

 

Die Caritas-Konferenzen sind ein Netzwerk von Engagierten nicht nur im Bistum Hildesheim, sondern auch ein bundesweites Netzwerk.

So kam das Europa-Projekt der Caritas-Konferenzen aus den Diözesen Hildesheim, Köln, Limburg und Paderborn sowie der Bundesgeschäftsstelle in Freiburg von 2016 bis 2018 zustande. Ausführliche und vielfältig anregende Berichte sind nun zu lesen. Vier Forschungsschiffe waren nach Feldkirch, Linz, Schlierbach und Innsbruck mit 16 Ehrenamtlichen und vier Hauptamtlichen 2017 und 2018 unterwegs und haben reiche Schätze mitgebracht.        

Die Caritas-Konferenzen sind ein Netzwerk von Engagierten nicht nur im Bistum Hildesheim, sondern auch ein bundesweites Netzwerk.

So kam das Europa-Projekt der Caritas-Konferenzen aus den Diözesen Hildesheim, Köln, Limburg und Paderborn sowie der Bundesgeschäftsstelle in Freiburg von 2016 bis 2018 zustande. Ausführliche und vielfältig anregende Berichte sind nun zu lesen. Vier Forschungsschiffe waren nach Feldkirch, Linz, Schlierbach und Innsbruck mit 16 Ehrenamtlichen und vier Hauptamtlichen 2017 und 2018 unterwegs und haben reiche Schätze mitgebracht.        

Qualifizierung und Begleitung von Freiwilligen gestalten

Von Juni 2019 bis September 2020 findet das Lernprojekt "Qualifizierung und Begleitung von Freiwilligen gestalten" statt. Elf der 20 Teilnehmenden sind Aktive in den Caritas-Konferenzen. 

Ehrungen

Ehrung von sechs Ehrenamtlichen im Bernward Krankenhaus

Gruene Damen Jubiliare 2020

Peter Nagel als Geschäftsführer der Caritas-Konferenzen im Bistum stellte die Geschichte und die aktuellen Aufgaben des Fachverbandes der Caritas dar.

Das wichtigste Ereignis waren jedoch die Ehrungen von sechs langjährigen Mitarbeiterinnen der "Grünen Damen". Gisela Droste (2. von links) und Gerlinde Gielnik-Rieger (3. von links) sind seit 25 Jahren jede Woche einen Vormittag auf ihrer Station und besuchen die Patienten in den Zimmern. In gleicher Weise sind seit zehn Jahren unterwegs: Marie-Theresia Schmid (4. von links), Maria-Luise Vagedes (5. von links), Doris Huszar (6. von links) und Josefine Ingelmann (7. von links).

Rita Willke (rechts im Bild), Leiterin der Gruppe und zugleich seit vier Jahren Mitglied im Diözesanvorstand der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Hildesheim, verlas die jeweiligen Urkunden des Bundesverbandes. Peter Nagel (links im Bild) überreichte als Geschäftsführer der CKD im Bistum die beiden Elisabeth-Kreuze sowie die vier CKD-Nadeln. Ein Blumenstrauß seitens des Krankenhauses als Dank für dieses ausdauernde Engagement rundete die Ehrungen ab.

 

Bundesverdienstkreuz für Siegrun Bastian

Peter Nagel dankte im Namen der Caritas-Konferenzen Deutschlands für dieses herausragende Engagement mit einem gemeinsamen Schreiben von Christine Blieske, Diözesanvorsitzende, und ihm selbst. Die Ehrung angeregt hatte der örtliche Verband des Sozialverbands Deutschlands. Das Bundesverdienstkreuz übergab der Oberbürgermeister der Salzgitter Frank Klingebiel im Auftrag des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Rahmen einer Feierstunde am Freitag, den 29. März 2019. Mit Siegrun Bastian feierten Familie, langjährige Freunde, Weggefährten aus Caritas, den Kirchen und dem Sozialverband Deutschlands diese hohe Auszeichnung,  

 

Hohe Auszeichnung für Maria Leder

CKD: Ehrennadel für Maria LederMit der Goldenen Ehrennadel des Caritasverbandes wurde Maria Leder (Mitte)Foto: OCV Hildesheim

Hildesheim. Mit der goldenen Ehrennadel des Deutschen Caritasverbandes wurde jetzt Maria Leder ausgezeichnet. Seit 50 Jahren ist sie für die Caritas ehrenamtlich tätig. Für dieses herausragende Engagement wurden ihr Nadel und Urkunde auf der Regionalkonferenz Hildesheim der Caritas-Konferenzen überreicht.

An den Anfang ihres Engagements erinnert sich Maria Leder noch genau. Mit ihrem Mann und zwei Kindern war sie als gerade erst nach Hildesheim gezogen, als eine Bewohnerin des benachbarten Professor-König-Heims, sie um Hilfe bat. "Das war zehn Tage vor der Geburt meines dritten Kindes", berichtet Leder. Seitdem war sie regelmäßig zu Gast in dem Alten- und Pflegeheim des Deutschen Roten Kreuzes und hat sich um die Menschen dort gekümmert. Doch damit nicht genug: Sie engagiert sich in ihrer Pfarrgemeinde Liebfrauen, übernimmt auch hier Besuchsdienste, leitet viele Jahre den Caritas-Helferkreis, kümmert sich um die Caritassammlungen und verkauft Sonderbriefmarken für den guten Zweck.

Bei all ihrem Engagement verliert sie den einzelnen Menschen nicht aus dem Blick: "Sie sehen die Not der Menschen vor Ort und versuchen zu helfen", sagt Jürgen Hess, Geschäftsbereichsleiter Sozialarbeit des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim, bei der Ehrung. Das Engagement von Maria Leder sei nicht hoch genug zu schätzen.

"Kennst Du die Armen in Deiner Stadt?": An diese Frage von Mutter Teresa erinnert Brigitte Glombik, Vorsitzende der Caritas-Konferenzen in der Region Hildesheim und wendet sich an Maria Leder: "Sie kennen die Menschen am Kirchort Liebfrauen und helfen ihnen, wenn es nötig ist. Sie kennen keinen Ruhestand." Das Elisabeth-Kreuz, mit dem die Caritas-Konferenzen Ehrenamtliche auszeichnen, habe Leder schon vor Jahren bekommen.

"Ich habe das immer gerne gemacht", sagt die 85-jährige. Bei den Caritassammlungen geht sie von Haustür zu Haustür und bittet um eine Spende. "Die zwei Euro, die ich da bekomme, wird keiner überweisen", erklärt Leder. Insgesamt komme so jeweils eine ansehnliche Summe zusammen. Auch der Verkauf von Sonderbriefmarken bringe für eine einzelne Marke wenig: "Es ist zusammengenommen dann aber doch eine ansehnliche Summe", berichtet die engagierte Frau. Aber vor allem geben ihr die Erlebnisse und Begegnungen mit den Menschen Kraft und Motivation. "Schön, dass sie wieder da sind" oder ein einfaches "Danke" weiß Maria Leder sehr wohl zu schätzen.

Die Ehrung ist für sie kein Anlass, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen. Sie wird auch weiterhin in der Gemeinde unterwegs sein und Menschen Freude bereiten.

Die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) sind ein Verband für Menschen, die das Leben in ihren Gemeinden mitgestalten und freiwillig tätig sind. Die Ehrenamtlichen der CKD setzen sich engagiert, innovativ und kompetent für die Belange anderer ein. Sie begleiten Hilfesuchende unbürokratisch, geben Menschen in schwierigen Lebenslagen eine Stimme und machen damit auf soziale Missstände aufmerksam. Die regionalen Gliederungen sind an den jeweiligen Caritasverband angegliedert.

Ehrung für Ehrenamtliche in Helmstedt

Sieben Personen stehen in einer Reihe. Drei Frauen in der Mitte halten jeweils einen Blumenstrauß.v.l.n.r. Peter Nagel, Hannelore Strzala, Christiana Frank, Angelika Gredig, Ingrid Thier, Kathrin Brunke, Hans-Georg KinderFoto: CKD Helmstedt

Dazu gehört noch eine Urkunde der Bundesvorsitzenden. Außerdem wurde das Engagement von Angelika Gredig gewürdigt. Alle drei sind in Altenheimen in Helmstedt mit Besuche unterwegs. "Sie drei leisten Woche für Woche damit einen aktiven Beitrag gegen Einsamkeit bei den Frauen und Männern in den Einrichtungen. Sie erhalten die Verbindung zur Kirchengemeinde aufrecht", sagt Peter Nagel. Der Gottesdienst wurde von der örtliche Caritas-Konferenz zum Jahresthema der Caritas "Jeder Mensch braucht ein Zuhause" gestaltet, unterstützt von einem kleinen Gemeindechor.

Bundesverdienstkreuz für Rita Brendel

"Sie engagieren sich selbstlos und uneigennützig seit Jahrzehnten in vielfältiger Weise ehrenamtlich. Sie setzen sich für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen oder einfach nur menschliche Zuwendung und Hilfestellung im Alltagsleben benötigen." Diese zwei Sätze umreißen das Engagement  der Caritasfrau.

Weiter hieß es in der Begründung: "Sie stellen sich nicht in den Vordergrund, aber sie sind da, wenn Probleme angegangen werden müssen und Menschen - ob jung oder alt - Hilfe benötigen." Die 77jährige Rita Brendel leitete 24 Jahre die Caritas-Konferenz der Pfarrgemeinde St. Ludgeri in Helmstedt. Sie initiierte unter anderem das erfolgreiche Projekt "Mütter helfen Müttern". Viele mittlerweile etablierte Angebote und Hilfen gehen auf ihre Initiative zurück. Auch nach Übergabe der Leitung der Caritas-Konferenz in jüngere Hände ist Rita Brendel nach wie vor engagiert.

Bundesverdienstkreuz für Rita Brendelvlnr.: Pater Theo Apperdanier, Achim Eng, Hannelore Strzala, Rita Brendel, Peter NagelFoto: Caritas Helmstedt

Auszeichnung für CKD-Mitarbeiterinnen aus Hittfeld

CKD-Ehrung Hittfeld 2Wurden mit dem Elisabethkreuz für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement geehrt: die Mitarbeiterinnen der CKD-Gruppe Hittfeld mit der Diözesanvorsitzenden Gabriele Volkmer (4. v. l.).Foto: Plischke

Anfang Oktober 2016 wurden 13 Mitarbeiterinnen der Caritasgruppe Hittfeld für ihren mehr als 40- beziehungsweise mehr als 50-jährigen ehrenamtlichen Einsatz für und am Nächsten geehrt. Die Bistumsvorsitzende der Caritas-Konferenzen, Gabriele Volkmer, überreichte den Frauen hierzu während der Heiligen Messe das Elisabethkreuz. Das Elisabethkreuz ist die höchste Auszeichnung der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) für ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter und wird ab mindestens 20 Jahren Mitarbeit verliehen. Alle Frauen - die älteste ist inzwischen 84 Jahre alt - sind auch heute noch aktiv dabei.

Laut Kirchenarchiv startete die Gruppe 1966 mit einer lange Jahre durchgeführten Hilfsaktion für Leprakranke. Die Frauen nähten in diesen 16 Jahren ungefähr 22.000 Reißbinden und strickten 80 Wolldecken. Sie organisierten erfolgreiche Weihnachtsbasare und den Wohlfahrtsmarkenverkauf. Ebenso führten sie bis vor wenigen Jahren regelmäßig die große Caritas-Haussammlung durch. Während der Sonntagsmesse boten sie Kinderbetreuung im Pfarrheim an. Und nach der Heiligen Messe gab es ein Kirchenfrühschoppen und ein Kirchencafé. Im Krankenhaus Harburg führten sie viele Jahre einen Krankenhaus-Besuchsdienst bis zu dem Zeitpunkt durch, als die stationäre Verweildauer immer kürzer wurde. Von allen Ehrenamtlichen der Caritasgruppe Hittfeld wurde und wird auch heute noch der Geburtstagsgruß der Pfarrgemeinde persönlich an die älteren Gemeindemitglieder ab 75 Jahren übermittelt. Zwei Mal im Jahr wird von ihnen der Große Pfarrbrief in die Familien gebracht, dies ist mit vielen persönlichen Gesprächen verbunden.

Die Urkunde, die mit dem Elisabethkreuz überreicht wurde, weist auf die Flexibilität und Kreativität der Engagierten hin: "Gemeinsam mit anderen verwirklichen Sie den diakonischen Auftrag unserer Kirche mit den Menschen. In den vielen Jahren Ihres Engagements waren auch Abschiede von überholten Aufgaben und mutige Neuanfänge notwendig. Auch diesen Veränderungen haben Sie sich gestellt", sagte Volkmer. Das Elisabethkreuz soll nun die Frauen als Symbol der Hinwendung zum Menschen und als Zeichen für vielfältige ermutigende Erfahrungen auf ihrem weiteren Weg begleiten. Das Elisabethkreuz ist eine Replik des "St. Elisabethen-Kreuzes", dem Geschenk von Papst Gregor IX. an die Heilige Elisabeth, und zählt heute zu den Andechser Reliquien.

Elisabeth-Kreuz für Ulrike Rohrschneider

Ulrike Rohrschneider Elisabethkreuz-EhrungUlrike Rohrschneider nimmt das Elisabethkreuz für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement entgegen. Foto: Hachmöller

Im Rahmen seines Pastoralbesuches dankte Weihbischof Bongartz bei der Visitation des Allgemeinen Krankenhauses Celle (AKH) Ulrike Rohrschneider für Ihren 20-jährigen ehrenamtlichen Einsatz im Besuchsdienst der Katholischen Krankenhaus-Hilfe Celle. Heinz-Günter Bongartz betonte in seiner Ansprache die Bedeutung zwischenmenschlicher Begegnung und des Mitgefühls gegenüber Notleidenden und Kranken als Werk der Barmherzigkeit im Hl. Jahr der Barmherzigkeit. Ulrike Rohrschneider wurde mit dem Elisabeth-Kreuz der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) ausgezeichnet. Die Krankenhaus-Hilfe ist eine Arbeitsgemeinschaft innerhalb der CKD.

Mechthild Schulze, Geschäftsführerin des Caritasverbandes Celle, dankte für die gute Zusammenarbeit vor Ort. Die Katholische Krankenhaus-Hilfe, die seit 36 Jahren - zunächst im Celler St Josef-Stift und seit der Fusion auch im AKH - tätig ist, hat ihren wöchentlichen Einsatzort auf den geriatrischen Stationen. Frau Rohrschneider leitet nunmehr seit 18 Jahren diese Ortsgruppe.

Stephan Judick, Vorstandvorsitzender des AKH, und Pflegedirektor Christian Fassmann-Heins verwiesen auf die schwierigen äußeren Bedingungen eines modernen Krankenhausbetriebes, bei der die Mitmenschlichkeit einen umso größeren Stellenwert hat und bedankten sich bei der Gruppe für ihr Engagement im Haus.

Rohrschneider ist der Katholischen Krankenhaushilfe aber schon weitaus länger verbunden. Viele Jahre war sie in Köln ehrenamtlich tätig, bevor sie in Celle ansässig wurde. Besonders schätzt die Gruppe ihre wöchentlichen geistlichen Impulse, die sie dem Stationsbesuch und der Reflexion voranstellt, bemerkte die Krankenhausseelsorgerin Marika-Helena Burghardt. Deshalb trägt Frau Rohrschneider den Ehrentitel "Die Spiritualin".

Fortbildungen und Besinnungstage

Fortbildungen

Informationen und Handwerkszeug für neue Ideen

Fortbildungsreihe der CKD 2019

Jedes Handwerk will gelernt werden, auch das sozial-caritative Engagement. Seit Beginn des Jahres bietet der Vorstand der Caritas-Konferenzen im Bistum Hildesheim eine neue Fortbildungsreihe für alle ehrenamtlich engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreiter an.

Die Skala der Angebote reicht von Armutsprävention über das ABC der Gesprächsführung und Begegnung bis zu Leitung und Teambildung sowie Öffentlichkeitsarbeit.

"Sechs wichtige Themenbereiche, jeweils zu drei unterschiedlichen Terminen und verteilt über das ganze Bistum, kompakt in drei Stunden", beschreibt Christine Blieske, CKD-Diözesanvorsitzende, die Reihe. "Wir wollen die Wege kurz halten. Das Angebot kommt zu den Teilnehmern an 18 Orten." So will der Vorstand der Caritas-Konferenzen informativ und konkret zugleich im Jahr 2019 unterwegs sein.

"Die Verbindungen untereinander stärken sei wichtig", so Blieske. "neue Netzwerke fördern und Menschen zum Engagement ermutigen. Ziel des Austausches sind neue Ideen, neues Wissen und das nötige Handwerkszeug."

Als Caritas-Konferenzen wollen wir damit einen Beitrag zur Lokalen Kirchenentwicklung leisten. Wir freuen uns über die Teilnahme der Leitungen und Aktiven in den Caritas-Konferenzen. Zugleich ist die Tür weit offen für alle Engagierte und Interessierte aus anderen Verbänden, Gruppen, Pfarrgemeinderäten, Kirchenvorständen oder für Hauptamtliche aus Caritas und Pastoral. Etwa auch für die Öffentlichkeitsarbeiter in Kirchengemeinden oder Leitungen von Einrichtungen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, Fahrtkosten werden in der Pfarrei oder Einrichtung erstattet.

Streichhölzer CKDFoto: fotolia.de

Erfahrungen

Den Auftakt bildete im 16. Februar ein Workshop in Verden zum Thema "Besuchsdienst".

Themen waren die wichtigsten Regeln der Gesprächsführung sowie ein Überblick über wichtige Hilfen und Angebote. Hier kamen Ehrenamtliche aus der örtlichen CKD-Gruppe zusammen und nutzten den Tag für eine Reflexion ihrer Arbeit im Besuchsdienst.

 

Am 9. März stand in Bremen-Blumenthal das Thema Öffentlichkeitsarbeit auf dem Programm. Eine breite Mischung von Ehrenamtlichen und Pfarrsekretärinnen erhielt eine kompakte Einführung.

Am 4. Mai drehte sich in Burgdorf alles um das Thema Armutsprävention und Hilfen für Betroffene. Aktive aus einer Bahnhofmission und der örtlichen Kirchengemeinde knüpften dabei neue Verbindungen.

Am 25. Mai folgte das Thema Öffentlichkeitsarbeit zum 2. Mal, dieses Mal in Sarstedt. Wie es zu guten Fotos und Texten kommt, dafür es viele praktische Hilfestellungen für die Ehren- und Hauptamtlichen unterschiedlicher Herkunft.

Sieben Personen stehen in einem Halbkreisv.l.n.r. Helga Knoblauch, Klaus Macke, Angelika Löwe, Maria Juarez-Gonzalez, Hans Höing, Beate Stoke, Margit Kraus-FiggenFoto: Willke

Am 15. Juni trafen sich Ehrenamtliche und Interessierte in Braunschweig zum Thema Führung und Leitung. Der Tag war eine gute Gelegenheit über ihre Rolle als Leitung in einer Gruppe von Ehrenamtlichen zu reflektieren, gute Formen der Kommunikation zu entdecken. 

Am 24. August in Hameln standen die Besuchsdienste wieder im Mittelpunkt. Ehrenamtliche aus dem St. Monika Altenheim sowie weitere Aktive erhielten Anregungen für ihr Engagement.

Am 31. August kamen Ehrenamtliche aus dem Umfeld von Stadthagen zusammen Ideen für Treffen in Gruppen tauschten sie aus - immer mit der Frage "Sind wir offen für andere, für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln?" Anklang fand ebenso für ein zeitlich befristetes Engagement zu werben.

Am 28. September fand das Thema Öffentlichkeitsarbeit zum dritten Mal in Göttingen Interesse. Teilnehmende waren hier auch Mitarbeitende aus Kindertagesstätten. Erneut konnte Heribert Schlensok praktische Hilfestellungen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geben. 

Veranstaltung ArmutAm 26. Oktober schloss die Veranstaltungsreihe mit dem Thema ArmutFoto: Rita Wilke

Am 26. Oktober schloss die Veranstaltungsreihe mit dem Thema Armut. Frau Bonk vom katholischen Familienzentrum aus neustadt am Rübenberge sowie Monika Walter als lanjährig aktive Ehrenamtliche in Wunstorf waren das Referentinnenpaar. Was Armut ganz konkret im Alltag von Kindern und Eltern bedeutet, veranschaulichten sie den Teilnehmenden mit vielen Beispielen aus der eigenen Arbeit. 

 

"An allen Orten waren es kleinere Seminargruppen von fünf und mehr Teilnehmenden. Das hatte den großen Vorteil für die Teilnehmenden, Zeit für eine intensive Arbeit am Thema und einen guten Austausch untereinander zu bekommen. Neun von 18 Terminen kamen im Verlauf des Jahres mit mehr als 70 Personen zustande, einige wenige waren mehrfach dabei. So ist unsere Idee aufgegangen, Ehrenamtlichen weit über die CKD hinaus, Handwerkszeug für die bisherige und neue Arbeit an die Hand zu geben", so Peter Nagel, Geschäftsführer der Caritas-Konferenzen. "Mehrfach waren Öffentlichkeitsarbeit, Besuchsdienste und Armut Thema der Samstage. Das sind für uns zentrale Themen. Das Format in drei Stunden ein Thema intensiv zu behandeln, hat sich für die Caritas-Konferenzen als richtig erwiesen. So konnten wir Interesse für unsere Arbeit und unsere Themen bei ganz neuen Personenkreisen wecken", so das Fazit von Peter Nagel.   

CKD Fortbildungsreihe 2019 Übersicht 


Besinnungstage Caritas-Konferenzen

Zielgruppe sind: Ehrenamtliche in den Caritas-Konferenzen, MitarbeiterInnen in Besuchsdiensten sowie sozial-caritativ tätige Ehrenamtliche. Alle Besinnungstage führt unser Geistlicher Begleiter Pater Theo Aperdannier durch.

Thema 2019

Der Heilige Geist: Garant der Freundschaft Gottes

Ein Sprichwort sagt: "Wes Geistes Kind einer ist, so verhält er sich". Durch uns Menschen wirkt in der Welt der Geist oder der Ungeist. Nur aus dem Geist heraus lässt sich unser Leben zu gestalten. Als Christen sind wir der Überzeugung dabei mit seinem Heiligen Geist zu Hilfe kommt, dass er in uns wirkt und uns im Guten stärkt. Doch der Heilige Geist ist für uns oft ein unbekanntes Wesen. Von Gott dem Vater haben wir unsere Vorstellungen, erst recht von Jesus Christus. Der Heilige Geist dagegen ist uns nicht richtig in Vorstellungen und Begriffen fassbar. Und doch redet die Kirche vom Geiste Gottes, feiern wir Pfingsten als das Fest des Heiligen Geistes, bezeichnen wir die Firmung als Sakrament des Heiligen Geistes. Machen wir uns bei unseren Besinnungstagen mit diesem unbekannten Geist ein wenig vertrauter.

Zur Veranstaltungsanmeldung

Zur Pressemitteilung "Besinnungstage im Tagungshaus Bredbeck zum Thema Gottes Lichtblicke im Leid"

Logo der Caritaskonferenzen Deutschland
  • Kontakt
Agnieszka Krawczyk-Balon
Geschäftsführerin Caritas-Konferenzen
05121 938-145
05121 938-149
05121 938-145
05121 938-149
05121 938-149
krawczyk-balon@caritas-dicvhildesheim.de
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim
Christine Blieske
Diözesanvorsitzende, Leitung Caritas-Konferenz St. Josef Neu Wulmstorf
+040 70972786
+040 70972786
c-blieske@gmx.de
Mehr Informationen


Pater Theo Aperdannier
Geistlicher Begleiter
05341 220422
05341 220422
theo.aperdannier@redemptoristen.org
Caritas-Konferenzen
Klosterweg 3
38239 Salzgitter

Downloads

PDF | 75,9 KB

CKD-Leitgedanken

Herausgeber: Bundesverband Caritas-Konferenzen
PDF | 57,7 KB

Antrag CKD-Mitgliedschaft

für die Diözese/das Bistum Hildesheim
PDF | 179,9 KB

Forderung zum Tag des Ehrenamts: Ehrenamtsnetzwerke fördern!

CKD-Pressemitteilung, 05.12.2017
PDF | 496,6 KB

Die Grünen Damen im Bernward Krankenhaus

Rita Thönelt, 1.Vorsitzende Antonia e.V www-antonia-hildesheim.de Tel. 05121/66342 Frauenredaktion bei Radio Tonkuhle Auf 105,3 MHz oder 97,85 im Kabel

Links

  • Besinnungstage und Fortbildungen der Caritas-Konferenzen in der Diözese Hildesheim
  • Verbandszeitschrift CKD-Direkt zum Download
  • Arbeitshilfen der Caritas-Konferenzen (Online-Bestellung)
  • Arbeitshilfe für Gruppentreffen "Gestaltete Mitte"

 Aktuelles

  •  Susanne Unnerstall aus Melle gewinnt Marie Simon Preis 2018
    Herzliche Gratulation von der CKD im Bistum Hildesheim

Screenshot - Website CKD Bundesverband

www.ckd-netzwerk.de
nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
    Copyright © caritas 2021