Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
    • Familienerholung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Ehrenamt und Engagementförderung
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
    • Caritasstelle Friedland
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
    • Raphaelswerk
    • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
    • Vorstand
    • Rechtsberatung
    • Fördermittelberatung
    • Transparenz und Organigramm
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
    • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
      • Vorstand
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Transparenz und Organigramm
        • Team Sozialpolitik
        • Team Tageseinrichtungen für Kinder
        • Team Freiwilligendienste
        • Team Verbandsentwicklung
        • Team Marketing und Kommunikation
      • Veranstaltungen und Fortbildungen
      • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
      • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Gebäude des Caritasverbands im Bistum Hildesheim.
Sozialcourage Caritas24

Pflegekräfte, Angehörige und Haushaltshilfe arbeiten Hand in Hand

Rupert Niewiadomski leitet die Katholische Sozialstation Freiburg. Sie arbeitet mit dem Projekt Caritas24 zusammen, das versucht, Pflegebedürftigen bezahlbare und legal beschäftigte Haushaltshilfen zu vermitteln und dazu mit der polnischen Caritas kooperiert. Er berichtet von sehr guten Erfahrungen.

Porträt eines MannesDCV / Niewiadomski

Welche Erfahrungen macht Ihre Sozialstation konkret?

Bei Caritas24 haben wir eine Ansprechpartnerin, die Polnisch spricht und übersetzen kann. Das ist in speziellen Pflegesituationen, für die es gute Absprache im Haushalt braucht, wichtig, oder wenn pflegerische Fachkräfte die Haushaltshilfe in der Pflege anleiten und schulen.

Mit der Koordinatorin von Caritas24 können wir vorab klären: Welche Aufgaben übernimmt die Haushaltshilfe, wann soll die Pflege durchgeführt werden, wo sind Pflegefachkräfte gefragt? Etwa bei ärztlich verordneten Maßnahmen. Unsere Mitarbeiterinnen entlastet es zu wissen, dass die Kooperation klappt, dass Pflegekräfte, Angehörige und die Haushaltshilfe Hand in Hand arbeiten und sich austauschen. Die Verantwortung ist geteilt; sie müssen sich nicht um alles kümmern.

Welche Unterstützung brauchen die Osteuropäerinnen?

Haushaltshilfen, die zum ersten Mal im Einsatz sind, haben viele Fragen und brauchen anfangs gute Begleitung: Wie kommt man vom Bahnhof zur Familie? Wie kann man sich hier mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen? Wo kann man Lebensmittel und andere Dinge einkaufen? Wie funktioniert die Internetverbindung in ihr Heimatland? Wann und wo findet der Sprachkurs statt? Je nach den vorhandenen Deutschkenntnissen muss am Anfang oft übersetzt werden bei Absprachen in der Familie zu Aufgaben, Tagesrhythmus, individuellen Besonderheiten und Vorlieben, aber auch Pausen und Freizeitregelungen.

Gute und klare Absprachen erleichtern den Start und den Aufbau einer guten Beziehung. Die Haushaltshilfen müssen sich in der deutschen Bürokratie zurechtfinden. Caritas24 begleitet sie zur Anmeldung auf dem Bürgeramt oder hilft beim Ausfüllen von Formularen fürs Finanzamt.

Eine von vielen Haushaltshilfen, die in deutschen Privathaushalten arbeiten, ist Edyta Sajdak. Sie kommt aus Polen, hat dort einen Mann und zwei Kinder. Dennoch, sie würde den Schritt wieder tun...

Welchen Nutzen haben pflegende Angehörige von Ihrer Beteiligung?

Angehörige sind durch die Pflege und Betreuung oft sehr erschöpft und angestrengt. Wenn Patient und Haushaltshilfe gut miteinander zurechtkommen, Aufgaben klar verteilt sind und die Sozialstation die fachpflegerischen Aufgaben übernimmt, werden sie sehr entlastet. Im Vorfeld des Einsatzes werden sie gut beraten. Sie wissen, dass Haushaltshilfen das Recht auf freie Zeit haben und nicht rund um die Uhr für alle möglichen Arbeiten eingesetzt werden dürfen. Sie wissen aber auch, dass ihre Angehörigen einen Anspruch auf gewissenhafte Versorgung haben. Missverständnisse werden angesprochen und beseitigt. Und gerade im Konfliktfall sind die Begleitung durch Caritas24 und die Möglichkeit zu dolmetschen sehr wichtig. Die Angehörigen können aber auch konkrete Aufgaben an Caritas24 abgeben wie zum Beispiel die Personalabrechnung.


Über das Projekt Caritas24

70 Prozent der rund 2,5 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause durch Angehörige versorgt. Neben der Unterstützung durch ambulante Pflegedienste kommen oft auch Frauen aus Osteuropa in Haushalten zum Einsatz, wenn Dauerbetreuung notwendig ist.  Die Beschäftigung der im Haushalt lebenden Haushaltshilfen ist oft ungeregelt und nicht ganz legal.

Caritasverbände in Soest, Olpe und Paderborn haben deshalb mit der polnischen Caritas das Angebot "Caritas24 - zuhause gut betreut" entwickelt: Bezahlbare und legale Haushaltshilfen kooperieren mit Sozialstationen in häuslicher Pflege und Betreuung von hochbetagten oder altersverwirrten Patienten.

Die polnische Caritas schult geeignete Frauen für die Tätigkeit in deutschen Familien. Ihren Dienst verrichten die Haushaltshilfen nur bei Patienten, die von einer Caritas-Sozialstation beraten oder ambulant gepflegt werden. Auch die Haushaltshilfen werden durch die Caritas geschützt: Denn es ist schon vorgekommen, dass manche kaum Freizeit oder zu essen bekamen oder um ihren Lohn geprellt wurden.

Vertraglich geregelt werden die Einsätze zwischen den Familien der Pflegebedürftigen und den polnischen Haushaltshilfen. Die Caritas beschäftigt sie nicht selbst. Das Modell "Caritas24" wird nun auch in anderen Bundesländern angeboten.

Was kostet das? Je nach Bundesland Tariflohn rund 1600 Euro im Monat, dazu bis zu 150 Euro für die Hin- und Rückreise der Haushaltshilfe. Die Caritas berechnet für Beratung und Betreuung im ersten Monat knapp 400 Euro, ab dem zweiten 100 und nach einem Jahr 80 Euro.

Autor/in:

  • Rupert Niewiadomski
  • Dr. Bernhard Seiterich
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 03/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website

www.caritas24.de

Sozialcourage Haushaltshilfen

Ein Ort zum Abladen und Auftanken

Leitfaden Faire Rahmenbedingungen

Haushaltshilfen legal beschäftigen

Facebook caritas-dicvhildesheim YouTube caritas-dicvhildesheim Instagram caritas-dicvhildesheim
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Schwangere
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Ehrenamtsportal
  • Freiwilligendienste Junge Caritas
  • Freiwilligenzentren
  • Spenden

Unser Verband

  • Fachreferate
  • Transparenz
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Organigramm
  • Elisabeth v. Rantzau-Schule
  • Fachakademie Sozialmanagement

Service

  • Kontakt
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Veranstaltungen und Fortbildungen
  • Stellenanzeigen

Stiftungen

  • Stiftung kath. Altenhilfe
  • Stiftung kath. Behindertenhilfe
  • Stiftung kath. Kinder- und Jugendhilfe

Die Caritas

  • Caritas in Niedersachsen
  • Deutscher Caritasverband
  • Caritas International
  • Caritasverband Stadt und Land Hildesheim
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
Copyright © caritas 2025