Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
    • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Caritas Konferenzen Deutschland
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • Raphaelswerk
    • Sozialdienst katholischer Frauen
    Close
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
    • Familienerholung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Ehrenamt finden
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Ehrenamt und Engagementförderung
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Verbandsorganisation
    • Vorstand
    • Rechtsberatung
    • Fördermittelberatung
    • Transparenz und Organigramm
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
    • Caritas-Organisationen
    • Einrichtungen
    • Caritasstelle Friedland
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
    • Raphaelswerk
    • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Gegen Einsamkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Jahreskampagnen
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Caritas Konferenzen Deutschland
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • Raphaelswerk
    • Sozialdienst katholischer Frauen
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Ehrenamt finden
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Verbandsorganisation
      • Vorstand
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Transparenz und Organigramm
        • Team Sozialpolitik
        • Team Tageseinrichtungen für Kinder
        • Team Freiwilligendienste
        • Team Verbandsentwicklung
        • Team Marketing und Kommunikation
      • Veranstaltungen und Fortbildungen
      • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
      • Caritas-Organisationen
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Gegen Einsamkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Jahreskampagnen
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Gebäude des Caritasverbands im Bistum Hildesheim.
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Kampf ums Wahlrecht

Klaus Winkel hat sich an das Bundesverfassungsgericht gewandt

Klaus Winkel kämpft vor dem Bundesverfassungsgericht um sein Wahlrecht. Ute Dohmann-Bannneberg unterstützt ihn dabei. Klaus Winkel kämpft vor dem Bundesverfassungsgericht um sein Wahlrecht. Ute Dohmann-Bannneberg unterstützt ihn dabei. (Foto: cpd / Jonas)

"Das war ein sehr gutes Gefühl, ein bisschen so als ob ich verliebt wäre." Wenn sich Klaus Winkel an seine erste Wahl erinnert, hellen sich seine Gesichtszüge auf. Im Mai durfte er erstmals bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen wählen. Doch von der Bundestagswahl ist er nach wie vor ausgeschlossen. "Voll traurig" mache ihn das, sagt er. Damit sich das ändert, hat er gemeinsam mit sieben anderen Menschen mit Behinderung Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht eingelegt.

Der 49-Jährige darf den Bundestag nicht mitwählen, weil ein Gericht für ihn wegen seiner Beeinträchtigung einen gesetzlichen Betreuer "in allen Bereichen" bestellt hat. Damit ist er laut Bundeswahlgesetz von der Bundestagswahl ausgeschlossen. Für verfassungswidrig halten dies die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) sowie der Bundesverband Lebenshilfe. Sie unterstützen die acht Kläger. "Die Wahlrechtsausschlüsse sind veraltet und diskriminierend", sagt Johannes Magin, Vorsitzender des CBP. "Sie stammen aus einer Zeit, als Gesellschaft und Recht Menschen mit Behinderung nicht zutrauten, in allen gesellschaftlichen Bereichen teilhaben zu können."

"Ich gucke jeden Abend Nachrichten", erzählt Klaus Winkel und betont: "Ich informiere mich politisch." Er lebt in einer Wohngemeinschaft des Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrums (HPZ) St. Laurentius in Warburg, einer Einrichtung der Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn. "Herr Winkel ist interessiert und gut informiert", erklärt die Kultur- und Inklusionsbeauftragte Ute Dohmann-Bannenberg und kritisiert den Wahlrechtsausschluss. "Wählen zu dürfen ist ein Menschenrecht", betont sie. Das sehen auch der Europarat und die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) so. Letztere umzusetzen hat Deutschland sich 2009 verpflichtet. Der UN-Ausschuss zum Schutz der Menschen mit Behinderung forderte deshalb Deutschland auf, den automatischen Entzug des Wahlrechts aufzuheben. 

Als Reaktion darauf ließen Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen als erste Bundesländer Menschen unter voller Betreuung wählen. Auch viele Parteien haben schon reagiert. Sie bieten ihre Wahlprogramme zusätzlich in spezieller "Leichter Sprache" an. Diese wurden auch in Info-Veranstaltungen im HPZ in Warburg genutzt, um den wahlberechtigten Bewohnern Grundwissen zur Wahl, zum Landtag und zu den Programmen der Parteien zu vermitteln. "Unser Auftrag ist, die Menschen zu befähigen, am politischen Leben teilzuhaben", erklärt Ute Dohmann-Bannenberg. Teilhabe zu gewähren sei letztlich ein Auftrag an die ganze Gesellschaft. 

Als Klaus Winkel sein Kreuz auf dem Wahlzettel machen durfte, war das für ihn ein Höhepunkt. "Ich war stolz, ich habe mich sehr gefreut." Dass dies bei der Bundestagswahl nicht möglich war, kann er nicht nachvollziehen. Er hat deshalb einen Wunsch an das Bundesverfassungsgericht: "Der Richter soll sagen: Das ist nicht richtig." 

Autor/in:

  • Markus Jonas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 04/2017: caritas.de
Facebook caritas-dicvhildesheim YouTube caritas-dicvhildesheim Instagram caritas-dicvhildesheim
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Schwangere
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Freiwilligendienste Junge Caritas
  • Ehrenamt und Engagement

Unser Verband

  • Fachreferate
  • Verbandsorganisation
  • Transparenz
  • Prävention sexualisierter Gewalt

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Veranstaltungen und Fortbildungen
  • Stellenanzeigen

Die Caritas

  • Caritas in Niedersachsen
  • Deutscher Caritasverband
  • Caritas International
  • Caritasverband Stadt und Land Hildesheim
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
Copyright © caritas 2025