Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
    • Familienerholung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Ehrenamt und Engagementförderung
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
    • Caritasstelle Friedland
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
    • Raphaelswerk
    • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
    • Vorstand
    • Rechtsberatung
    • Fördermittelberatung
    • Transparenz und Organigramm
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
    • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
      • Vorstand
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Transparenz und Organigramm
        • Team Sozialpolitik
        • Team Tageseinrichtungen für Kinder
        • Team Freiwilligendienste
        • Team Verbandsentwicklung
        • Team Marketing und Kommunikation
      • Veranstaltungen und Fortbildungen
      • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
      • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Gebäude des Caritasverbands im Bistum Hildesheim.
Sozialcourage Bericht

"Auf den Spuren meines Kindes ist mein neuer Weg."

Seit fünf Jahren leitet Heidi Köhling die "Gruppe für verwaiste Eltern" im Ambulanten Caritas-Hospiz Berlin. Hier fühlen sich die Eltern aufgehoben und geborgen. Hier kann jeder seinen eigenen Trauerweg gehen.

Heidi Köhling ist eine schlanke Frau mit kurzen Haaren und einem offenen, freundlichen Gesicht. Unser Gespräch ist sehr intensiv. Man merkt, dass ihr die Zeit zu kostbar ist für Smalltalk. Manchmal legt sich plötzlich für einen Moment ein Schatten über ihr Gesicht. Dann weiß ich, sie denkt an Felix, ihren Sohn, der vor 12 Jahren gestorben ist.

 

"Man kann sich diese Trauer nicht vorstellen", sagt Frau Köhling nachdenklich. "Man kann sich auch nicht darauf vorbereiten. Als Felix starb, starb auch meine Zukunft. Und es dauerte Jahre, bis ich erkannte, dass mein neuer Weg auf den Spuren meines Kindes verläuft. Dieser Gedanke hat mich etwas getröstet."

"Der Schmerz lässt nie nach", fährt sie fort, und da ist er wieder, der Schatten. "Die Wunde heilt nicht. Die Trauer wandelt sich, und aus der Trauer entsteht etwas Neues. Ich habe zum Beispiel erkannt, wie kostbar die Zeit ist. Aber der Schmerz ist immer da. Auch in der Freude bleibt immer ein Stück Schmerz. Die "reine Freude" gibt es für mich nicht mehr."

Heidi Köhling leitet seit fünf Jahren die "Gruppe für verwaiste Eltern" im Ambulanten Caritas-Hospiz. Zur Zeit sind es sieben Personen, die sich regelmäßig dort treffen. Es kommen nicht immer alle. Manche wollen kommen, schaffen es dann aber doch nicht. Das Leid der anderen ist oft zuviel, wenn das eigene Leid schon so schwer zu ertragen ist.

In der Gruppe fühlen sich die Eltern aufgehoben, geborgen. Manche trauern schon länger, andere sind neu, alle wissen, wie es sich anfühlt, wenn man sein Kind verliert. Da sein, mit aushalten, mehr geht nicht, aber das ist schon viel. Jeder in der Gruppe hat seinen eigenen Trauerweg, und jeder Weg hat seine Berechtigung. Ein Richtig oder Falsch gibt es nicht.

In der Gruppe können die Eltern über ihre Kinder sprechen, hier sind sie immer präsent. Ansonsten sprechen die Menschen, mit denen sie täglich zu tun haben, nicht gerne über die gestorbenen Kinder. Das hält die Umwelt nicht aus. Irgendwann erwarten die Leute, dass mit der Trauer mal Schluss sein muss, das die Trauernden endlich wieder ‚funktionieren’. "Aber dass ein Kind stirbt, ist so unbegreiflich, dass man immer wieder darüber reden muss, immer wieder von vorn", sagt Frau Köhling. "Nur so kann man irgendwann begreifen, dass das Kind nicht wiederkommt, dass man es nie mehr anfassen, nie wieder mit ihm sprechen, ihm nie mehr über das Haar streichen kann."

Ambulantes Caritas-Hospiz Berlin, Kinderhospiz und Familienbesuchsdienst

Umfragen haben ergeben, dass 80 bis 90 Prozent aller befragten Menschen zu Hause sterben möchten. Wunsch und Wirklichkeit sind allerdings weit von einander entfernt. Nur 10 bis 20 Prozent aller Menschen in Deutschland gelingt es zur Zeit tatsächlich, durch ambulante Hospize und Palliative Care-Teams betreut zu Hause zu sterben.

Auch die Angehörigen sind Adressaten unserer Arbeit. Das Trauercafé und die Gruppe der verwaisten Eltern bieten einen Ort, an dem man schweigen oder reden kann, lachen und weinen darf und Schmerz und Hoffnung miteinander teilt.

Einige Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter haben sich für unser ambulantes Kinderhospiz qualifiziert. Der Tod eines Kindes ist unfassbar und das Schlimmste, was vorstellbar ist. Unsere Familienbegleiter leisten den Familien, in denen ein Kind an Krebs erkrankt ist, Beistand in vielfältiger Weise vom Abholen vom Kindergarten bis hin zur Reisebegleitung.

Unsere Geschwistergruppe gibt den Geschwisterkindern die Gewissheit, dass auch sie wichtig, geliebt und nicht vergessen sind, denn in einer betroffenen Familie steht die Zeit still und das Leben gerät an seine Grenzen. Alle Gedanken, Ängste und Hoffnungen kreisen um das erkrankte Kind. Für die Geschwister ist keine Zeit mehr. So ist die Begleitung in den Familien, die immer das ganze Familiensystem beachten und berücksichtigen muss, eine ganz besondere Herausforderung und eine äußerst wichtige Aufgabe.

Kontakt

Ambulantes Caritas-Hospiz Berlin
Pfalzburger Straße 18
10719 Berlin
Telefon: 666 340-360
hospiz-mitte@caritas-berlin.de

 

 

 

Autor/in:

  • Barbara Schwemmer
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 04/2011: caritas.de
Facebook caritas-dicvhildesheim YouTube caritas-dicvhildesheim Instagram caritas-dicvhildesheim
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Schwangere
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Ehrenamtsportal
  • Freiwilligendienste Junge Caritas
  • Freiwilligenzentren
  • Spenden

Unser Verband

  • Fachreferate
  • Transparenz
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Organigramm
  • Elisabeth v. Rantzau-Schule
  • Fachakademie Sozialmanagement

Service

  • Kontakt
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Veranstaltungen und Fortbildungen
  • Stellenanzeigen

Stiftungen

  • Stiftung kath. Altenhilfe
  • Stiftung kath. Behindertenhilfe
  • Stiftung kath. Kinder- und Jugendhilfe

Die Caritas

  • Caritas in Niedersachsen
  • Deutscher Caritasverband
  • Caritas International
  • Caritasverband Stadt und Land Hildesheim
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
Copyright © caritas 2025