Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
    • Familienerholung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Ehrenamt und Engagementförderung
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
    • Caritasstelle Friedland
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
    • Raphaelswerk
    • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
    • Vorstand
    • Rechtsberatung
    • Fördermittelberatung
    • Transparenz und Organigramm
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
    • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
      • Vorstand
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Transparenz und Organigramm
        • Team Sozialpolitik
        • Team Tageseinrichtungen für Kinder
        • Team Freiwilligendienste
        • Team Verbandsentwicklung
        • Team Marketing und Kommunikation
      • Veranstaltungen und Fortbildungen
      • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
      • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Gebäude des Caritasverbands im Bistum Hildesheim.
Im Portrait Dr. Herbert Breker

Sie flüchten vor dem Elend und landen im Abseits

Die Freizügigkeit in Europa erlaubt es auch Menschen aus ärmeren Ländern, nach Deutschland einzureisen. Doch wie soll es hier mit ihnen weitergehen? Der größte Teil ist nicht versichert und hat Angst einen Arzt aufzusuchen. Für dieses Phänomen müssen politische Lösungen gefunden werden.

Ursprünglich wurde die Migranten Medizin für Fremde ohne legalen Aufenthaltsstatus gegründet. Inzwischen sind Illegale nur noch ein kleiner Teil unserer Patienten - bei steigender Patientenzahl. Das Spektrum hat sich doch sehr vergrößert.

Europäische Migranten ohne Versicherungsschutz

Durch das Schengen-Abkommen haben wir zunehmend Menschen aus Südosteuropa und dem ehemaligen Jugoslawien in unserer Praxis, die keine Krankenversicherung besitzen. Das betrifft vorrangig ethnische Minderheiten, wie die Roma, die offensichtlich auch in ihren Heimatländern sozial am Rand stehen. In den ersten drei Monaten ihres Aufenthalts sind sie über die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) für Notfälle versichert. Danach allerdings fallen sie durch das soziale Netz.

Wer kümmert sich um die Kinder?

Europäische Migranten haben in Deutschland nur einen Anspruch auf eine weiterführende Krankenversicherung, wenn sie auch in ihren Heimatländern krankenversichert waren. Das trifft aber auf große Teile der rumänischen und bulgarischen Bevölkerung nicht zu. Problematisch ist dies vor allem für die Kinder. Wer kümmert sich um die Reifeuntersuchungen? Wer kommt für die Impfungen auf, die ja heute Standard sind? Das sind eine ganze Menge Fragen, die geklärt werden müssen. Kein Mensch will natürlich auf die Freizügigkeit in Europa verzichten, aber die Konsequenzen müssen getragen werden.

Zunehmend mehr Deutsche in der Migranten Medizin

Dr. Herbert Breker, seit 2006 Leiter der Malteser Migranten Medizin in Köln

Neben den europäischen Migranten steigt auch die Zahl der deutschen Patienten auffallend. Obwohl es seit 2009 eine Krankenversicherungspflicht gibt, haben wir immer mehr Menschen hier, die ihre Beiträge nicht zahlen können. Das sind mittlerweile zehn Prozent unserer Patienten - mit steigender Tendenz.

Die Probleme dieser Menschen sind vielfältig. Wir erleben Studenten, die ihre Regelstudienzeit überschritten haben und dadurch ihre gesetzliche Krankenversicherung verlieren. Wir behandeln Menschen, die von Harz IV leben und die Zuzahlungen zur privaten KV nicht aufbringen können. Wir sehen Lebensgemeinschaften, in denen einer arbeitet und sozial abgesichert ist, der andere aber nach der Bedarfsgemeinschaftsregelung keinen Anspruch auf Transferleistungen hat und damit auch im Krankheitsfall nicht sozial abgesichert ist. Und dann gibt es viele ältere Privatversicherte, die wegen sinkender Alterseinkünfte und steigender Prämien nicht mehr zahlungsfähig sind.

Armut und Krankheit sind zwei Faktoren, die sich eindeutig gegenseitig beeinflussen. Es muss im Interesse des Staates sein, dass jeder Mensch, der akut krank ist, eine Erstversorgung bekommt - egal, wie er versichert ist oder welchen Status er hat.

 Dr. Herbert Breker (72), seit 2006 Leiter der Malteser Migranten Medizin in Köln

Autor/in:

  • Christina Huhn
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Im Portrait Konrad Landgraf

Armut verhindert eine „gesunde“ Teilhabe

Im Portrait Wolfgang Lohner

Wohnungslose haben keine Aktenordner

Im Portrait Dennis Machon

Der Krebs hat mich auf die Straße gebracht

Im Portrait Susen Molter

Zuhören ist die halbe Medizin

Facebook caritas-dicvhildesheim YouTube caritas-dicvhildesheim Instagram caritas-dicvhildesheim
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Schwangere
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Ehrenamtsportal
  • Freiwilligendienste Junge Caritas
  • Freiwilligenzentren
  • Spenden

Unser Verband

  • Fachreferate
  • Transparenz
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Organigramm
  • Elisabeth v. Rantzau-Schule
  • Fachakademie Sozialmanagement

Service

  • Kontakt
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Veranstaltungen und Fortbildungen
  • Stellenanzeigen

Stiftungen

  • Stiftung kath. Altenhilfe
  • Stiftung kath. Behindertenhilfe
  • Stiftung kath. Kinder- und Jugendhilfe

Die Caritas

  • Caritas in Niedersachsen
  • Deutscher Caritasverband
  • Caritas International
  • Caritasverband Stadt und Land Hildesheim
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
Copyright © caritas 2025