Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
    • Familienerholung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Ehrenamt und Engagementförderung
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
    • Caritasstelle Friedland
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
    • Raphaelswerk
    • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
    • Vorstand
    • Rechtsberatung
    • Fördermittelberatung
    • Transparenz und Organigramm
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
    • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Fachreferat Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Fachverbände
    • Verbandsorganisation
      • Vorstand
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Transparenz und Organigramm
        • Team Sozialpolitik
        • Team Tageseinrichtungen für Kinder
        • Team Freiwilligendienste
        • Team Verbandsentwicklung
        • Team Marketing und Kommunikation
      • Veranstaltungen und Fortbildungen
      • Freiwilligendienste der Caritas Bistum Hildesheim
      • Caritas-Organisationen
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Caritas InnovationsSchmiede
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Gebäude des Caritasverbands im Bistum Hildesheim.
Armut Interview

Armut & Corona: „Die Schuldenwelle kommt erst noch“

Noch können viele Menschen, die unter den Folgen der Coronakrise leiden, ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen. Bedingt durch Jobverlust und Kurzarbeit könnte sich das aber bald ändern – und eine völlig neue Klientel auf professionelle Schuldnerhilfe angewiesen sein, berichtet Elisabeth Mankertz im Interview.

Portraitfoto von der Schuldnerberaterin Elisabeth MankertzElisabeth Mankertz ist seit 19 Jahren beim Caritasverband für die Region Kempen-Viersen als Schuldnerberaterin tätig.Foto: Privat

Frau Makertz, welchen Einfluss hatte Corona bislang auf ihren Arbeitsalltag?

Von Mitte März bis Ende Juni waren wir komplett im Homeoffice. Glücklicherweise sind wir seit Juli wieder zwei Tage die Woche im Büro. Jedoch müssen wir unsere Beratung hauptsächlich telefonisch durchführen. Das ist ein riesiges Problem, denn vor allem Psychisch-, Sucht- oder Drogenkranke erreichen wir besser im persönlichen Gespräch. Natürlich versuchen wir alternative Formate wie Videokonferenzen anzubieten, das ist immer noch besser als eine reine Telefonberatung - aber natürlich hat nicht jeder Klient die nötige Technik oder das Knowhow, um an einer Videoschalte teilzunehmen. Immerhin hat sich die Zahl der Beratungsfälle Corona-bedingt nicht erheblich gesteigert - das wird sich jedoch noch ändern. 

Inwieweit?

Wir erwarten den großen Ansturm im Frühjahr 2021. Wir gehen fest davon aus, dass vor allem Gewerbetreibende aus dem Kleingewerbe und der Gastronomie dann nicht mehr aus eigener Kraft über die Runden kommen. Das gleiche gilt auch für Selbstständige oder Angestellte, die im Zuge der Coronakrise teils erhebliche Gehaltseinbußen hinnehmen mussten. Da wird eine ganz andere Klientel unsere Hilfe benötigen.

Warum rechnen Sie erst für 2021 mit einem Anstiegt der Beratungszahlen - viele Menschen leben doch schon jetzt - bedingt durch Corona - in finanzieller Schieflage? 

Es wird hier zu einer erheblichen Verzögerung kommen, weil es sich um Menschen aus der sogenannten Mittelschicht handelt, die immer gearbeitet haben und über gewisse Rücklagen verfügen. Erst wenn diese aufgebraucht sind und Stück für Stück alles wegbricht, was sie sich aufgebaut haben, folgt die Suche nach professioneller Hilfe. Es ist in der Beratung dann besonders schwierig diesen Leuten klarzumachen, dass sie ihre Kredite eventuell in die Kündigung gehen lassen müssen - mit den Folgen eines negativen Schufa-Eintrags. Dies mit anzusehen ist auch für uns schwierig, weil es einen berührt. Man möchte dann unbedingt helfen und stellt sich auch selbst unter Leistungsdruck. 

Sind die Caritas-Schuldnerberatungen für die erwartete Welle von Neuverschuldeten in Folge der Corona-Krise gewappnet?

Nein. Derzeit wissen wir noch nicht wie wir das gestemmt bekommen. Schon heute beträgt die Wartezeit auf einen Ersttermin zirka drei Monate. Zudem sind wir für die große Zahl von Verschuldeten aus dem Kleingewerbe nicht geschult. Entscheidet sich diese Zielgruppe für ein Insolvenzverfahren, so haben sie keinen Anspruch auf kostenlose Beratung und wir als Beratungsstellen dürfen sie nicht beraten.  Die Schuldnerberatungsstellen müssten personell aufgestockt werden und die Schuldnerberater_innen zusätzliche betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse erwerben.

Was müsste die Politik konkret tun, um zu helfen?

Wir fordern vom Gesetzgeber, dass auch wir Schuldnerberater_innen für diesen Fall ausgebildet und ausgestattet werden. Wir brauchen zeitig Schulungs- bzw.- Nachschulungsmöglichkeiten, damit wir auch gesetzlich Menschen aus dem Kleingewerbe beraten dürfen und diese den Zugang zu einer kostenlosen Schuldenberatung bekommen. Denn auch diese Leute müssen begleitet und beraten werden. Leider dürfen derzeit nur Rechtsanwälte sogenannte Regelinsolvenz-Kandidaten, wie verschuldete Kleingewerbetreibende, beraten. Diese Betreuung ist jedoch kostenpflichtig, weshalb meist Prozesshilfe beantragt werden muss. Das führt zu weiteren Schulden. Hier muss die Politik unbedingt den Zugang schaffen. 

Sie machen ihren Job seit knapp 20 Jahren. Hat sich - abgesehen von Corona - in dieser Zeit viel geändert?

Die Menschen, die zu uns kommen werden im Durchschnitt immer jünger. Internet und digitaler Wandel haben dazu beigetragen, dass es auch Menschen ohne geregeltes Einkommen möglich ist, binnen kurzer zeit viele Schulden anzuhäufen. Ein Beispiel ist Online-Kaufsucht, aber auch das Abschließen von Kreditkarten- und Handyverträgen führt schnell zu Überschuldung. Insgesamt kommen die meisten Betroffenen, die unserer Hilfe in Anspruch nehmen aus einem sozial Schwachen Umfeld und haben meist mit Kontopfändungen oder Räumungsklagen zu kämpfen.

Können Sie immer helfen?

Wir tun immer unser Bestes. Aber es funktioniert nur, wenn beide Seiten mitziehen und ein Vertrauensverhältnis entsteht. Leider kommen viele meiner Klienten erst dann, wenn ihnen das Wasser - finanziell gesehen - bis zum Hals steht. Denn noch immer ist die Scham groß, zur Caritas zu kommen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das gilt vor allem für Menschen, die bislang ihre finanziellen Probleme immer selbst regeln konnten. Für uns Beraterinnen und Berater ist das natürlich problematisch, weil wir deutlich mehr Spielräume haben, wenn Klienten uns frühzeitig aufsuchen und nicht erst dann, wenn der Schuldenberg über ihnen zusammenbricht. 

 


Zur Person:
Elisabeth Mankertz (55) ist gelernte Bankerin und seit 2001 als Schuldnerberaterin beim Caritasverband für die Region Kempen-Viersen tätig. 

 

 

 

 

 

Autor/in:

  • Martin Herceg
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Armutswochen 2020

Online-Beratung

Schuldnerberatung

Facebook caritas-dicvhildesheim YouTube caritas-dicvhildesheim Instagram caritas-dicvhildesheim
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Kinder und Jugendliche
  • Familien und Schwangere
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Ehrenamtsportal
  • Freiwilligendienste Junge Caritas
  • Freiwilligenzentren
  • Spenden

Unser Verband

  • Fachreferate
  • Transparenz
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Organigramm
  • Elisabeth v. Rantzau-Schule
  • Fachakademie Sozialmanagement

Service

  • Kontakt
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Veranstaltungen und Fortbildungen
  • Stellenanzeigen

Stiftungen

  • Stiftung kath. Altenhilfe
  • Stiftung kath. Behindertenhilfe
  • Stiftung kath. Kinder- und Jugendhilfe

Die Caritas

  • Caritas in Niedersachsen
  • Deutscher Caritasverband
  • Caritas International
  • Caritasverband Stadt und Land Hildesheim
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
Copyright © caritas 2025