Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kurberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Familien und Schwangere
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamtsportal
    • Spenden
    Close
  • Unsere Sozialpolitik
    • Caritas in Brüssel
    • Caritas in Niedersachsen
    • LAGFW
    • Digitale Caritas
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Engagementförderung und Gemeindecaritas
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Erziehungshilfen
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Freiwilligendienste
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Ehrenamt in der Armutsprävention
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Fördermittel
    • Fachverbände
    • Sozialdienst katholischer Frauen
    • Raphaelswerk
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • CKD
    • KTK
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Mitarbeitende und Führungskräfte
    • Ehrenamtliche
    • Kampagnen
    • Elisabethpreis
    • Transparenz
    • Personalservice
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Presse & Aktuelles
    • Junge Caritas Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  •  
    • Pressemitteilungen
    • Fortbildung
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Kurberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Familien und Schwangere
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamtsportal
    • Spenden
  • Unsere Sozialpolitik
    • Caritas in Brüssel
    • Caritas in Niedersachsen
    • LAGFW
    • Digitale Caritas
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Engagementförderung und Gemeindecaritas
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Erziehungshilfen
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Freiwilligendienste
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Ehrenamt in der Armutsprävention
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
      • Fördermittel
    • Fachverbände
      • Sozialdienst katholischer Frauen
      • Raphaelswerk
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
      • CKD
      • KTK
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
      • Mitarbeitende und Führungskräfte
        • Tageseinrichtungen für Kinder
        • Willkommenstage
        • Forum Führung
        • Spiritualität und Personalentwicklung
      • Ehrenamtliche
    • Kampagnen
    • Elisabethpreis
    • Transparenz
    • Personalservice
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Presse & Aktuelles
    • Junge Caritas Freiwilligendienste
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Pressemitteilungen
  • Startseite
  •  
    • Pressemitteilungen
    • Fortbildung
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Kurberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Familien und Schwangere
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Ehrenamtsportal
    • Spenden
  • Unsere Sozialpolitik
    • Caritas in Brüssel
    • Caritas in Niedersachsen
    • LAGFW
    • Digitale Caritas
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Engagementförderung und Gemeindecaritas
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Erziehungshilfen
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Freiwilligendienste
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Ehrenamt in der Armutsprävention
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
      • Fördermittel
    • Fachverbände
      • Sozialdienst katholischer Frauen
      • Raphaelswerk
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
      • CKD
      • KTK
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
      • Mitarbeitende und Führungskräfte
        • Tageseinrichtungen für Kinder
        • Willkommenstage
        • Forum Führung
        • Spiritualität und Personalentwicklung
      • Ehrenamtliche
    • Kampagnen
    • Elisabethpreis
    • Transparenz
    • Personalservice
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Presse & Aktuelles
    • Junge Caritas Freiwilligendienste
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
Pressemitteilung

Die Finanzen unter Kontrolle

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Schuldnerberatung vom 30.Mai bis 03. Juni gibt es in der Schuldnerberatung des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim ein besonderes Angebot zum Thema "Haushaltsbudgetberatung". Interessierte können Termine vereinbaren, um zu prüfen, ob es Einsparpotentiale gibt.

Erschienen am:

30.05.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim
05121 938-0
05121 938-119
05121 938-0
05121 938-119
05121 938-119
dicv@caritas-dicvhildesheim.de
www.caritas-dicvhildesheim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Frauenpower in der Schuldnerberatung der Caritas Hildesheim

Frischer Wind in der Schuldnerberatung des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V.: Nach dem altersbedingten Abschied von Jürgen Hess zum Jahreswechsel hat sich die Schuldnerberatung personell neu aufgestellt und liegt jetzt ganz in weiblicher Hand. So kümmern sich Heike Breuer, Mechthild Jackwerth und Kerstin Sudholt um Menschen, die in finanzielle Schieflage geraten sind und bei der Schuldnerberatung Hilfe suchen.

"Wir können den Menschen ihre Schulden natürlich nicht abnehmen, aber wir können ihnen dabei helfen, einen Weg zu finden, um die Schulden wieder loszuwerden", erklärt Schuldnerberaterin Kerstin Sudholt im Vorfeld der bundesweiten Aktionswoche Schuldnerberatung vom 30. Mai bis zum 03. Juni, die unter dem Motto "… und plötzlich überschuldet!" steht.

Im Rahmen der Aktionswoche gibt es ein besonderes Angebot der Schuldnerberatung zum Thema "Haushaltsbudgetberatung". Interessierte können Termine vereinbaren, um zu prüfen, ob es Einsparpotentiale gibt. "Denn wer rechtzeitig seine Finanzen im Blick hat, ist vor einer Überschuldung gewappnet und unser Ziel ist es, möglichst präventiv tätig zu werden und nicht erst dann, wenn sich die Schulden bereits türmen", fährt Kerstin Sudholt fort.

Erstberatung per Telefon

Wegen der Corona-Pandemie findet die Erstberatung schon seit geraumer Zeit ausschließlich per Telefon statt. "Zunächst einmal geht es um die Analyse des Ist-Zustandes. Dabei versuchen wir auch, einen Überblick über die vorhandenen Ressourcen zu gewinnen", erläutert Schuldnerberaterin Mechthild Jackwerth. Ein Vorteil dieser Form der Erstberatung: Die Hemmschwelle bei den Menschen ist am Telefon niedriger.

Je nach individueller Situation erhalten die Betroffenen nach dem Telefonat von der Schuldnerberatung per Post Info-Material wie Gläubigerlisten oder auch einen Haushaltsplan, in den sie ihre fixen Ausgaben wie Miete und Versicherung eintragen. Anschließend schicken sie den ausgefüllten Plan zurück an die Schuldnerberatung. Erst danach wird ein weiterer Beratungstermin vereinbart, um die nächsten Schritte zu besprechen. Diese können von der Kündigung kostspieliger Verträge bis hin zu einem Antrag auf Privatinsolvenz reichen.

Schuldenfalle für junge Menschen

Im Fokus stehen auch junge Menschen. "Ein junges Paar zieht zusammen. Beide verdienen, alles läuft gut, vielleicht wird sogar noch gemeinsam ein Kredit aufgenommen. Was aber, wenn die Beziehung auseinandergeht oder ein Gehalt zum Beispiel aus Krankheitsgründen wegfällt, während die Verpflichtungen weiterlaufen?" fragt Schuldnerberaterin Mechthild Jackwerth. Beim Streit um die Bedienung eines gemeinsamen Kredits ist in vielen Fällen noch eine außergerichtliche Einigung möglich. Scheitert diese jedoch, kann sogar die Privatinsolvenz drohen. Auch dann hilft die Schuldnerberatung der Caritas bei der Vorbereitung der Insolvenz.

Besonders junge Menschen gehen mit dem Thema "Finanzen" häufig sorglos um und machen sich keine Gedanken darüber, wie sie eine mögliche Schuldenfalle vermeiden können. "Wir haben sogar schon erste Klient*innen des Jahrgangs 2000 bei uns beraten, die sich verschuldet hatten. Ein Schuldentreiber in dieser Altersgruppe ist das Handy", weiß Schuldnerberaterin Kerstin Sudholt.

Anstieg der Altersarmut

Ein weiterer Schwerpunkt der Schuldnerberatung ist die Altersarmut. Eine Ursache hierfür ist bei vielen Menschen eine geringe Rente. Wenn dann noch ein Kredit bedient oder Leasingraten gezahlt werden müssen, ist es häufig nur noch ein kleiner Schritt in die Altersarmut. Auch eine Krankheit kann dazu führen, dass die finanziellen Spielräume unerwartet enger werden.

Über die Schuldnerberatung der Caritas

Die Schuldnerberatung des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. ist integriert in die Allgemeine Sozialberatung und mit anderen Caritas-Diensten wie der Sucht- und der Erziehungsberatung vernetzt. Bei der Beratung wird großer Wert auf die individuelle und pädagogische Betreuung gelegt. So sollen etwa durch prozesshafte Beratung gezielt Veränderungen im Konsumverhalten der Betroffenen initiiert werden.

Das Beratungsangebot umfasst eine individuelle Analyse, Gläubigerverhandlungen, die Beratung und Begleitung in der Entschuldungsphase sowie die Beratung und Begleitung nach dem Insolvenzrecht für Privatschuldner. Die Schuldnerberatung wird auch als Online-Beratung angeboten

Frank Bumann, Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. 
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel.: 05121 1677 215, E-Mail: frank.bumann@caritas-hildesheim.de

Im Bistum Hildesheim bieten insgesamt 15 Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen der Caritas kompetente und vertrauliche Beratung. In Niedersachsen gibt es 120 Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände, die wie die Caritas in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege organisiert sind.   

  • Ansprechperson
Svenja Koch
Stabsstelle Kommunikation
05121 938-159
05121 938-159
svenja.koch@caritas-dicvhildesheim.de
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim
YouTube Twitter Instagram
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Familien und Schwangere
  • Kinder und Jugendliche
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Freiwilligenzentren
  • Freiwilligendienste
  • Ehrenamtsportal
  • Spenden

Unsere Sozialpolitik

  • Caritas in Brüssel
  • caritas-dicvhildesheim
  • LAGFW
  • Digitale Caritas
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
    Copyright © caritas 2022