Modul 1: Der Anfang ist der halbe Weg
Auf die Haltung kommt es an, Rolle und Aufgabe der päd. Fachkraft in der Krippe; Arbeiten mit den Handlungsempfehlungen zum Nds. Orientierungsplan;
Bindung- und Feinfühligkeit als Grundlage für die (Selbst-) Bildung des Kindes, Gestaltung der Eingewöhnung(szeit)
Modul 2: Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kleinkindern verstehen und begleiten (Teil 1)
Die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren, Entwicklungsaufgaben und Bedürfnisse von Kleinkindern; Responsivität, Resilienz
Modul 3: Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kleinkindern verstehen und begleiten (Teil 2)
Beobachtung und Beobachtungsinstrumente;
Entwicklungs- und Bildungsgespräche mit Eltern führen
Modul 4: Alltag mit den Jüngsten (Teil 1)
Beziehungsvolle Pflege und freie Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler.
Modul 5: Alltag mit den Jüngsten (Teil 2)
Tagesablauf und Rituale, Mahlzeiten, Schlafen und Ruhephasen, Übergänge gestalten;
Wahrnehmung und Sinne; Partizipation in der Krippe
Modul 6: Herausforderungen im Krippenalltag
Hauen, Kratzen, Beißen - Konfliktsituationen bei Kleinkindern und in der Gruppe, Gründe für entstehende Konflikte (Rückbezug zu Modul 2 und 3);
Modul 7: Bildungsräume schaffen
Spielentwicklung, Spielmaterialien, die Bedeutung des Freien Spieles und von Bewegung (Rückbezug zu Modul 4);
Gestaltung einer lernanregenden Umgebung, praktische Ideen für den Krippenalltag: Spielmaterialien aus kostengünstigen Alltagsmaterialien herstellen; Best Practice
Modul 8: Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten
Sprachentwicklung in den ersten drei Lebensjahren; alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in der Krippe: Kinder haben vielfältige Möglichkeiten, ihre sinnlichen Eindrücke auszudrücken: Sie tanzen, singen, spielen, bauen, basteln, schlüpfen in Rollen und erzählen Geschichten (manchmal in ihrer ganz eigenen Sprache). All diese Ausdrucksweisen der Kinder können im Krippenalltag aufgegriffen werden, wodurch der Spracherwerb spielerisch angeregt und unterstützt werden kann;
Modul 9: Im Dialog mit Kindern
Den Dialog mit Kindern gestalten (Rückbezug zu den Modulen 1, 3, 4 und 8); die Bedeutung der Peers;
Modul 10: Zusammenarbeit mit den Eltern
schwierige Situationen und Gespräche mit Eltern; Umgang mit Beschwerden;
Stimmtraining und professionelles Auftreten (in Konflikten) - Rückbezug zu Modul 1
Dieses Modul findet gemeinsam mit einer Logopädin statt.
Abschluss: Präsentationen und Reflexion
Gruppenpräsentationen;
Rückblick auf den persönlichen Lernweg, Reflexion und Feedback der Weiterbildung;
Praxisausblick: wo werden Veränderungen sichtbar, was sind Lernziele für die Zukunft;
Überreichung der Teilnahmebescheinigungen
Anforderungen qualifizierte Teilnahmebescheinigung |
Fehlzeiten max. 10% Gruppenpräsentation am Abschlusstag |
Termine:
07.05.2025
27.06.2025
10.09.2025
08.10.2025
05.11.2025
03.12.2025
09.01.2026
04.02.2026
04.03.2026
15.04.2026
Alle Tage finden in der Zeit von 9 bis 16 Uhr statt.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus Krippe und Kita, die mit Kindern bis 3 Jahre arbeiten.
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
980,00€