In einem ersten Modellprojekt des DiCV Hildesheim wird von 2023 bis 2026 etwa ein Viertel der 165 katholischen Kindertageseinrichtungen bei der Implementierung der Inhalte des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuchs begleitet.
In einem, an die Inhalte des KTK-Gütesiegel Bundes-rahmenhandbuchs angelegten Bistumsrahmenhandbuch, sind verbindliche Qualitätsstandards beschrieben.
Auf dieser Grundlage erstellen die Verantwortlichen jeder Kindertageseinrichtung ein Einrichtungshandbuch, in dem die Umsetzung dieser Inhalte in die Praxis dargelegt wird.
Die Implementierung des QM Systems wird mittelfristig zur Profilentwicklung kath. Kindertageseinrichtungen vom Bistum Hildesheim für eine Bewertung herangezogen.
Die Modelleinrichtungen werden befähigt, die Zertifizierungsreife für den KTK-Qualitätsbrief bzw. das KTK-Gütesiegel zu erreichen.
Die Verantwortlichen der Kindertageseinrichtungen erlangen in den drei Regionalgruppen umfassende Kenntnisse über die Inhalte des Bistumsrahmenhandbuchs und eine fachliche Begleitung, um das Einrichtungshandbuch zu erstellen.
Ein wesentliches Ziel ist es, die in der Einleitung des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch beschriebene Haltung in ihrer Arbeit sichtbar umzusetzen: Kinder in ihrem Leben liebevoll begleiten, das Personal unterstützen und herausfordern, Eltern respektvoll und zugewandt begegnen sowie Leben und Glauben lernen.
Teilnehmende der Regionalgruppen sind die Leitungen, die Qualitätsbeauftragten sowie, zu bestimmten Themen, die Trägervertreter*innen der Projekt-Kindertageseinrichtungen.
Jede Regionalgruppe wird von zwei Projektmoderator*innen geleitet.
Eine wesentliche Aufgabe der Verantwortlichen der Kindertageseinrichtung ist es, die in den Treffen der Regionalgruppen kennengelernten Inhalte in ihrem Team zu etablieren.
Der Erfolg des Projektes hängt maßgeblich von der Beteiligung aller Mitarbeitenden bei der Qualitätsentwicklung ab. Daher sind regelmäßig alle Teammitglieder in gemeinsamen Prozessen einzubeziehen.
Diese Schritte, in der die Inhalte der Qualitätsentwicklung vermittelt werden, erstrecken sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Das dritte Jahr dient der Implementierung der Inhalte in die Praxis.
Schulung der internen Qualitätsbeauftragten
In jeder Kindertageseinrichtung wird vom Träger ein Qualitätsbeauftragter oder eine Qualitätsbeauftragte benannt, der/die zusätzlich zur Leitung eine besondere Verantwortung für die Qualitätsentwicklung übernimmt. Diese erhalten zusätzliche Qualifizierungen, damit sie ihre Aufgaben, wie internen Audits, qualifiziert durchführen können.
Die Qualifizierung der Qualitätsbeauftragten wird vom DiCV Hildesheim organisiert und von durch den KTK-Bundesverband ausgebildeten Referentinnen durchgeführt.
Sie umfasst zwei Module mit insgesamt drei Tagen.
14.12.2023
10.+11.03.2025
Das eintägige 1. Modul findet nach der Auftaktveranstaltung in der Anfangsphase des Modellprojektes statt.
Es beinhaltet die Rolle und Aufgaben einer/eines Qualitätsbeauftragten.
Das zweitägige 2. Modul wird im ersten Halbjahr 2025 angeboten. Dann werden die Qualitätsbeauftragten zu internen Auditor*innen ausgebildet.
Regionalgruppen
Die ausgebildeten Projektmoderator*innen leiten und begleiten die Regionalgruppen, die sich aus den Projektteilnehmenden einer Region zusammensetzen. Sie vermitteln die Grundlagen des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuchs und die Inhalte des Bistumsrahmenhandbuchs. Sie begleiten die Kita-Verantwortlichen bei der Entwicklung des Einrichtungshandbuchs.
Ziel der Regionalgruppenarbeit ist, die nachhaltige Qualitätsentwicklung in den Kindertageseinrichtungen zu begleiten.
1. Modul: Einstieg - Grundlagen des QM
01.+02.11.2023 Präsenz 9.00 - 16.00 Uhr
Austausch
05.12.2023 Online 9.00 - 11.00 Uhr
Modul 2 "Kinder"
15.02.2024 Präsenz 9.00 - 16.00 Uhr
Austausch
13.03.2024 Online 9.00 - 11.00 Uhr
Modul 3 "Eltern"
23.+24.04.2024 Online jeweils9.00 -13.00 Uhr
Austausch
28.05.2024 Online 9.00 - 11.00 Uhr
Modul 4 "Träger und Leitung"
13.06.2024 Präsenz 9.00 - 16.00 Uhr
Austausch
13.08.2024 Online 9.00 - 11.00 Uhr
Modul 5 "Personal"
18.+19.09.2024 Online 9.00 - 13.00 Uhr
Austausch
24.10.2024 Online 9.00 - 11.00 Uhr
Modul 6 "Glaube"
27.11.2024 Präsenz 9.00 - 16.00 Uhr
Austausch
17.12.2024 Online 9.00 - 11.-00 Uhr
Modul 7 "Sozialraum und pastoraler Raum"
26.+27.02.2025 Online 9.00 - 13.00 Uhr
Austausch
26.03.2025 Online 9.00 - 11-00 Uhr
Abschlussveranstaltung
13.05.2025 Präsenz im DiCV 10.00 - 14.00 Uhr
Ab 2025:
Jährliche Treffen der Regionalgruppe, die von den Projektmoderatorenteam begleitet werden. Alle Teilnehmenden haben dort Gelegenheit, Fragen aus den Kindertageseinrichtungen vorzutragen und zu erörtern. Die ganztägigen Treffen ermöglichen einerseits die Erfahrung, Teil eines "großen Ganzen" zu sein, andererseits wird Raum und Zeit geboten, an ihren eigenen Themen mit fachlicher Begleitung weiterzuarbeiten.
Zielgruppe
An dem Projekt können insgesamt 30 Kitas teilnehmen. Teilnehmende je Einrichtung sind - Leitung - vom Träger benannte Qualitätsbeauftragte(r) - die Trägervertretung an bestimmten Modulen Wir empfehlen für Teilnehmenden: Kompetenz in der Leitung von Gruppen, Strukturiertes Arbeiten, Fachwissen und Erfahrung im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen. Die Teilnehmenden besitzen ein aktuellen KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuchs und das Bistumsrahmenhandbuch. Ihnen steht eine entsprechende technische Ausstattung, auch für digitale Formate, zur Verfügung.
Kosten
2.000,00 € pro Einrichtung
In den Kosten sind keine Übernachtungskosten enthalten.
Die Kosten können auf 3 Haushaltsjahre aufgeteilt werden.