Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-dicvhildesheim.de
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
  • Startseite
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
    • Schuldnerberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Selbsthilfe und Suchtberatung
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindertagesstätten
    • Erziehungshilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
    • Familienerholung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
    Close
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
    Close
  • Unsere Sozialpolitik
    • Caritas in Brüssel
    • Caritas in Niedersachsen
    • LAGFW
    Close
  • Unser Verband
    • Fachreferate
    • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
    • Ehrenamt und Engagementförderung
    • Schwangeren- und Familienberatung
    • Alten- und Gesundheitshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migration und Integration
    • Europa
    • Verbandsentwicklung
    • Fachverbände
    • Sozialdienst katholischer Frauen
    • Raphaelswerk
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Caritas Konferenzen Deutschland
    • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Einrichtungen
    • Caritasstelle Friedland
    • Mutter-Kind-Kliniken
    • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
    • Raphaelswerk
    • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Vorstand
    • Junge Caritas Freiwilligendienste
    • Verbandsorganisation
    • Rechtsberatung
    • Fördermittelberatung
    • Hinweisgeberschutz
    • Transparenz
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Caritas InnovationsSchmiede
    Close
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
    Close
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  •  
    • Pressemitteilungen
    • Fortbildung
  • So helfen wir
    • Menschen in Not
      • Schuldnerberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Selbsthilfe und Suchtberatung
      • Integration durch Arbeit
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindertagesstätten
      • Erziehungshilfen
      • Jugendsozialarbeit
    • Schwangere und Familien
      • Familienerholung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Kurberatung
    • Seniorinnen und Senioren
    • Menschen mit Beeinträchtigungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Migrantinnen und Migranten
  • So machen Sie mit
    • Freiwilligenzentren
    • Freiwilligendienste
      • Über uns Junge Caritas
      • Für Interessierte und Freiwillige
        • Platzsuche
        • Bewerbungsformular
        • Erfahrungsberichte
        • FAQ Für Freiwillige
      • Für Einsatzstellen
        • FAQ Für Einsatzstellen
        • Downloads
    • Spenden
    • Stellenanzeigen
  • Unsere Sozialpolitik
    • Caritas in Brüssel
    • Caritas in Niedersachsen
    • LAGFW
  • Unser Verband
    • Fachreferate
      • Sozialrechtliche Beratung, Allgemeine Sozial-, Kur- und Schuldnerberatung
      • Ehrenamt und Engagementförderung
      • Schwangeren- und Familienberatung
      • Alten- und Gesundheitshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Behindertenhilfe und Betreuungsvereine
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Migration und Integration
      • Europa
      • Verbandsentwicklung
    • Fachverbände
      • Sozialdienst katholischer Frauen
      • Raphaelswerk
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
      • Caritas Konferenzen Deutschland
      • Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder
    • Einrichtungen
      • Caritasstelle Friedland
      • Mutter-Kind-Kliniken
      • Elisabeth-von-Rantzau-Schule
      • Raphaelswerk
      • Caritas Jugendsozialarbeit (CJS)
    • Kontakt
    • Presse & Aktuelles
    • Newsletter
    • Vorstand
    • Junge Caritas Freiwilligendienste
    • Verbandsorganisation
      • Rechtsberatung
      • Fördermittelberatung
      • Hinweisgeberschutz
      • Transparenz
    • Nachhaltigkeit
    • Jahreskampagnen
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Caritas InnovationsSchmiede
  • Arbeiten mit Sinn
    • Stellenanzeigen
    • Freiwilligendienste
    • Was wir noch bieten
  • Glauben und Leben
    • Spiritueller Impuls
    • Organisationskultur
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fortbildung
Fortbildung 38100 Braunschweig

Sexualerziehung in der Kita | Braunschweig

Auffrischungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt mit dem Schwerpunktthema "Sexualerziehung in der Kita"

10.09.2025

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:00 Uhr
Anmeldefrist:
26.08.2025

http://www.caritas-dicvhildesheim.de/04I5O

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Inhalte  Die Auffrischungsschulung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden die Inhalte der Basisschulung auf individueller und institutioneller Ebene reflektiert. Dies beinhaltet u. a. folgende Themen: Nähe und Distanz ● Rechtliche Grundlagen ● eigene Rolle/Haltung ● Täter:innenstrategien ● Formen sexualisierter Gewalt ● Präventionsarbeit als Organisationsprozess verstehen ● Institutionelles Schutzkonzept ● Erweitertes Führungszeugnis ● Selbstauskunftserklärung ● Verhaltenskodex ● Partizipation ● Präventionsschulungen ● Präventionsangebote ● Vorgehensweise im Verdachts- oder Beschwerdefall ● Unterstützung und Beratung

Im zweiten Teil ist eine eingehende Bearbeitung des Auffrischungsthemas vorgesehen. Die Gewichtung der beiden Teile richtet sich auch nach den Bedarfen der Teilnehmenden im Verlauf der Schulung.

Stärkung  Unsere Schulungen zur Prävention sexualisierter Gewalt unterstützen bei der Etablierung und Festigung einer bewusst gelebten Kultur der Achtsamkeit, um Minderjährige, schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene sowie Mitarbeitende und ehrenamtlich Tätige darin zu stärken, sich gegen Gewalt zur Wehr zu setzen und entschlossen zu reagieren.

Haltung  Die Prävention sexualisierter Gewalt ist nicht Ausdruck eines Generalverdachts, sondern zeigt einen offenen Umgang mit dem Thema gegenüber allen Beschäftigten und allen Menschen, die in die Einrichtung kommen. Die Schulung aller Mitarbeitenden ist eine gemeinsame Verständigung darauf, dass der Schutz der Kinder, Jugendlichen, schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen oberste Priorität hat.

Ermutigung  Prävention bedeutet, eine Kultur in der Einrichtung zu schaffen, in der alle Themen offen angesprochen werden können, in der Kritik und Beschwerden als willkommene Chance zur Weiterentwicklung verstanden werden. So werden Kinder, Jugendliche, schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene, Mitarbeitende und alle Menschen, die in die Einrichtung kommen, ermutigt, sich mitzuteilen.

Schutz  Erst wenn Mitarbeitende und Ehrenamtliche sich mit ihren Anliegen ernst genommen und sicher fühlen, können sie auch andere schützen. Da Gewalt immer mit Machtmissbrauch verbunden ist, werden in unseren Schulungen Machtstrukturen im Kleinen und Großen reflektiert. Da Hinweisen auf Gewalt nur nachgegangen werden kann, wenn sie erkannt werden, schulen wir alle Haupt- und Ehrenamtlichen darin, Warnzeichen zu erkennen, bevor es zu Gewalt kommt, und bei Verdachtsfällen handlungssicher zu reagieren. Wenn Betroffene ernst genommen werden, wenn ihnen Glauben geschenkt und Hilfe angeboten wird, kann der Zeitraum der Gewalt vermindert werden.

Verantwortungsübernahme  Die Auseinandersetzung mit dem Thema sexualisierte Gewalt führt zu einer Übernahme von Verantwortung, auch über die Einrichtung hinaus und auch in Bezug auf andere Gewaltformen.

Rahmenordnung  Die Einrichtungen und Dienste der Caritas im Bistum Hildesheim arbeiten auf Grundlage der "Rahmenordnung - Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz". Laut Ziffer 3.6 dieser Ordnung werden alle Beschäftigten im kirchlichen Dienst, die mit Minderjährigen und/oder schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen arbeiten, zu Fragen der Prävention sexualisierter Gewalt geschult. 

 

 

Zielgruppe

Mitarbeitende in Kitas

Max. Teilnehmerzahl

20

Kosten

kostenfrei inklusive Verpflegung

Veranstaltungsnummer

P2025012

Referenten

Referent(inn)en

Cordula Uhde
Veranstalter

Veranstalter

Logo Bistum Hildesheim
Stabsabteilung Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim
Domhof 18-21
31134 Hildesheim
05121 307-171
05121 307-171
praevention@bistum-hildesheim.de
https://www.praevention.bistum-hildesheim.de/
Logo Caritas
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim
05121 938-0
05121 938-119
05121 938-0
05121 938-119
05121 938-119
dicv@caritas-dicvhildesheim.de
www.caritas-dicvhildesheim.de

Ansprechperson

Portrait Sandra Walczyk
Sandra Walczyk
Verwaltung
05121 938 144
05121 938 144
sandra.walczyk@caritas-dicvhildesheim.de
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Theologisches Zentrum / Ehrenamtskolleg
Alter Zeughof 1
38100 Braunschweig
+49 531 12054-0
+49 531 12054-0
ehrenamtskolleg.thz@lk-bs.de
https://www.thzbs.de/
Facebook YouTube Instagram
nach oben

So helfen wir

  • Menschen in Not
  • Familien und Schwangere
  • Kinder und Jugendliche
  • Seniorinnen und Senioren
  • Menschen mit Behinderung
  • Migratinnen und Migranten

So machen Sie mit

  • Freiwilligenzentren
  • Freiwilligendienste
  • Ehrenamtsportal
  • Spenden

Unsere Sozialpolitik

  • Caritas in Brüssel
  • caritas-dicvhildesheim
  • LAGFW
  • Digitale Caritas
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
Copyright © caritas 2025