Presse
Abschlussfahrradtour mit den Bischöfen Meister und Wilmer
Mit einer gemeinsamen Fahrradtour feiert die Jahreskampagne der Bahnhofsmissionen in Niedersachsen und Bremen „In Verbindung bleiben“ ihren krönenden Abschluss. Mehr
Balance halten: Ukraine-Engagement darf nicht zu neuen Ungerechtigkeiten führen
Annette von Pogrell, Sprecherin der Caritas in Niedersachsen für Soziale Sicherung, Integration und Armut warnt davor, dass durch das große Engagement für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine andere Hilfsangebote an den Rand gedrängt werden. Das berge die Gefahr von Verteilungskämpfen und neuen Ungerechtigkeiten. Mehr
Neue Struktur: Bund der Caritasstiftungen als zukunftsweisende Organisationsform im Bistum Hildesheim
Innerhalb der Caritas in der Diözese Hildesheim werden die Aufgaben neu sortiert. Die Stiftungen Katholische Altenhilfe, Katholische Behindertenhilfe und Katholische Kinder- und Jugendhilfe, sowie die Caritas-Mutter-Kind-Kliniken auf Wangerooge, Langeoog und in Braunlage werden zum Bund der Caritasstiftungen zusammengeführt. Mehr
Bistum stellt 200.000 Euro für die Betreuung ukrainischer Kriegsflüchtlinge zur Verfügung
Das Bistum Hildesheim stellt 200.000 Euro für den Bernward-Hilfsfonds bereit. Mit dem Geld sollen in der Diözese Hilfsvorhaben, unterstützt werden, die sich um Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine kümmern. Mehr
Vielfältige Hilfsbereitschaft: Caritas im Bistum Hildesheim ist für Ankunft ukrainischer Kriegs-Flüchtlinge vorbereitet
Die Caritas fordert humanitäre Korridore, um humanitäre Hilfe für die Menschen in den besonders umkämpften Städten der Ukraine zu ermöglichen. Mehr
Hildesheimer Bischöfe beten für den Frieden
Nach dem Einmarsch der russischen Armee in das Nachbarland Ukraine bangen auch im Bistum Hildesheim Tausende Menschen um Soldat:innen und Zivilbevölkerung und geben ihren Ängsten in Demonstrationen und Friedensgebeten Ausdruck. Mehr
Klimaschutz auf Caritas-Dächern: Zweite Photovoltaikanlage Elisabeth-von-Rantzau-Schule bekommt Solarstrom
Auf dem Dach der Elisabeth-von-Rantzau-Schule im Stiftskirchenweg soll eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von knapp 100 kWp (Kilowatt peak) installiert werden. Mit einem kWp lassen sich rund 1.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugen. Mehr
Immer mehr Familien mit Energieschulden
Caritas-Umfrage zu Energiekosten - Schuldnerberater Ritter: Nicht erst Hilfe suchen, wenn Stromsperre droht Mehr
Wieder keine Schulgeldbefreiung für Heilerziehungspflege
Das Bündnis Heilerziehungspflege, in dem auch Caritas-Einrichtungen organisiert sind, beklagt, dass die Auszubildenden der Heilerziehungspflege weiter Schuldgeld zahlen müssen. Mehr
Caritas Familienbüro Northeim gehört künftig zum Caritasverband Südniedersachsen
Das knallrote Haus im Breiten Weg ist in Northeim gut bekannt als Sitz der Caritas. Zum 1. Januar 2022 wird der Caritasverband Familienbüro für Stadt und Landkreis Northeim e.V. nun organisatorisch Teil des Caritasverbandes Südniedersachsen e.V.. Mehr
Menschlichkeit an polnisch-belarusischer Grenze zulassen
Der Caritasverband für die Diözese Hildesheim und der Deutsche Caritasverband fordern die Aufnahme von besonders verletzlichen Personen, die derzeit an der polnisch-belarusischen Grenze feststecken. Sie sollten in die EU weiterreisen dürfen. Mehr
Bleibt alles anders - Stiftungen und Caritasverband für die Diözese Hildesheim beschließen Zukunftskonzept mit neuen Strukturen
Die Caritas-Stiftungen im Bistum Hildesheim erhalten eine neue Struktur. Das haben die aufsichtführenden Gremien, der Caritasrat und die Stiftungsräte, in der vergangenen Woche beschlossen. Die drei Stiftungen Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie Behindertenhilfe und der DiCV bleiben grundsätzlich erhalten. Mehr
Caritasverband für die Diözese Hildesheim für Impfpflicht in sozialen Berufen
Sollte es nicht bald deutlich höhere Impfzahlen geben, muss sich der Caritasverband für die Diözese Hildesheim für eine Impfpflicht für soziale Berufe auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes aussprechen. Mehr
Der erste Schritt aus der Sucht - Aktionstag mit Caritas-Online-Beratungen am 10.11.2021
Der bundesweite Aktionstag Suchtberatung am 10. November steht in diesem Jahr unter dem Motto „Suchtberatung wirkt“. Von 08:00 Uhr bis 20:00 stehen Berater:innen und Berater an vielen Orten in Deutschland gleichzeitig per Online-Chat für Fragen zur Verfügung und machen so auf den Stellenwert der Suchtberatung aufmerksam. Mehr
Explodierende Energiekosten: Stromsparcheck hilft Kosten senken
Caritas-Stromsparhelfer:innen machen Hausbesuche im Landkreis Peine Mehr
Explodierende Energiekosten: Stromsparcheck hilft Kosten senken
Caritas-Stromsparhelfer:innen machen Hausbesuche im Landkreis Peine Mehr
5.000 Euro für Caritas Jugendfinanzcoaching in Hannover
Darlehnskasse Münster unterstützt bundesweit einmaliges digitales Caritas-Projekt Mehr
Caritas: Ein Schild der Nächstenliebe
Bedrohte Menschen aus Afghanistan evakuieren - Solidaritätsaktion mit Fensterbildern Mehr
Trotz Corona: Hoher Bedarf an Beratungen für Schwangere – Angebote im ländlichen Raum werden ausgebaut
Der Caritasverband für die Diözese Hildesheim stellt einen hohen Bedarf an Beratungen für Schwangere fest, auch in Pandemiezeiten: 2020 waren es 4.079 Ratsuchende im Bistum Hildesheim. Nicht immer ist eine Schwangerschaft nur von Freude begleitet. Mehr
Caritas fordert Landes-Aufnahmeprogramm für Flüchtlinge aus Afghanistan
Von Pogrell: Ortskräfte von Nicht-Regierungsorganisationen mit staatlichen Kräften gleichstellen Mehr
Eine dynamische Lage - Rund 120 Malteser aus Niedersachsen helfen in Ahrweiler
Rund 120 Malteser aus Niedersachsen haben am Sonntagmittag, 1. August, Quartier auf einem Sportplatz bei Ahrweiler in Rheinland-Pfalz bezogen. Voraussichtlich bis zum kommenden Freitag werden sie dort den vom Hochwasser betroffenen Menschen beiste-hen und Hilfe leisten Mehr
Kampf gegen die Flut
Malteser in der Diözese Hildesheim stehen im Hochwasser-Einsatz Mehr
Pro-Kopf-Belohnung für CO2-Ersparnis
An der sozialen Frage entscheidet sich die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen, so wie sie die EU-Kommission heute in ihrem Programm "Fit for 55“ vorstellt. Mehr
Inseln, Infusion und Inbusschlüssel: Junge Caritas feiert 20. Geburtstag
Freiwilligendienste im Bistum Hildesheim: Junge Caritas feiert 20. Geburtstag Mehr
Bündnispapier zur Kommunalwahl in Niedersachsen 2021: Sicherer Hafen Niedersachsen
Inzwischen haben sich 49 Kommunen in Niedersachsen zu Sicheren Häfen erklärt. Das heißt, sie setzen sich für die Aufnahme von Flüchtlingen ein über die bereits zugewiesenen Kontingente hinaus. Mehr
Asylzentren an den EU-Außengrenzen inakzeptabel – Europäische Abschottungspolitik auf dem Tiefpunkt
Die Caritas appelliert gemeinsam mit zwölf weiteren Organisationen an die Bundesregierung, weiterhin Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen. Mehr
„Kinder sollten nicht für ihre Eltern haften müssen“
Zum Start der bundesweiten Aktionswoche Schuldnerberatung (07. - 11.Juni) fordert der Caritasverband für die Diözese Hildesheim (DiCV) die Einführung der Kindergrundsicherung. Mehr
Nur noch 14 Tage Corona-Rettungsschirm
Mutter-Kind-Kliniken im Harz und am Meer werden im Stich gelassen Mehr
Kliniken im Müttergenesungswerk bangen erneut um Verlängerung
Warten auf den Corona-Rettungsschirm Mehr
„Wir müssen etwas gegen die Post-Corona-Armut tun“
Die Vorständin des Diözesancaritasverbandes Hildesheim vermisst Konzepte für die Zeit nach der Pandemie Mehr
Zum Internationalen Tag der Pflegenden: Kreidegemälde als Dankesbotschaft
Bischof Wilmer und Caritasdirektor Eng würdigen die Pflegekräfte im Bistum Mehr
Tagung zum Resettlement von Flüchtlingen
Caritas, Diakonie und UNHCR fordern Ausweitung der europäischen Programme Mehr
Für die Segnung homosexueller Paare
Diözesancaritasverband schließt sich der „Hildesheimer Erklärung“ an Mehr
Forderungen an das KiTa-Gesetz mit buntem Protest
In Duderstadt haben Eltern und Kinder des Inklusiven Campus Luftballons mit Forderungskarten steigen lassen. Ziel ist es, gegen den Entwurf für das überarbeitete Kindertagesstättengesetz (KiTaG) zu protestieren. Mehr
Elisabethpreis 2021 Nähe statt Corona: „Wir sind da!“ aus Peine gewinnt
„Solidarität ist stärker als das Virus“ war diesmal das Motto des Elisabethpreises, der am 8. April zum sechsten Mal vergeben wurde. Und zum ersten Mal fand die Verleihung digital statt. Mehr
„Dampf in der sozialen Maschine“ Zum 100. Todestag des Caritasgründers Lorenz Werthmann
Am 10. April jährt sich der 100. Todestag von Lorenz Werthmann. Das nimmt der Caritasverband für die Diözese Hildesheim zum Anlass einen Bogen von der Arbeit des Pioniers der katholischen Sozialarbeit zur heutigen Situation im Bistum zu schlagen. Mehr
Bernward-Hilfsfonds legt Jahresbericht vor
Fehlendes Geld für Kinderkleidung, hohe Heizkostennachzahlung oder eine defekte Waschmaschine – diese Sorgen von Familien mit geringem Einkommen zählten auch 2020 zu den drängendsten Problemen. Mehr
Kitas brauchen bessere Rahmenbedingungen
Die Caritas im Bistum Hildesheim fordert Nachbesserungen am Entwurf der Novelle des niedersächsischen Gesetzes über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG). Mehr
Novellierung des Kita-Gesetzes ist Rückschritt
Caritas bedauert fehlende Qualitätsverbesserung Mehr
Diözesan-Caritasverband Hildesheim kritisiert Ablehnung des Allgemeinverbindlichen Tarifvertrages durch Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas
Der Diözesan-Caritasverband Hildesheim bedauert die Ablehnung des Allgemeinverbindlichen Tarifvertrages durch die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas (AK). Mehr
Mutter-Kind-Kuren starten wieder
Seit Mitte Februar hat die Mutter-Kind-Kur-Klinik in Braunlage wieder geöffnet, am 1. März belegen die Caritas-Häuser auf den Inseln Langeoog und Wangerooge wieder. Mehr
Schutzschirme für Pflege und Sozialeinrichtungen bis Ende 2021 verlängern
Der Bundestag befasst sich am Freitag erstmals mit der Verlängerung der Sonderregelungen wegen der epidemischen Lage (EpiLage-Fortgeltungsgesetz) und dem Sozialdienstleistereinsatzgesetz (SodEG). Mehr
10 Jahre Stiftung Kath. Behindertenhilfe im Bistum Hildesheim
„Wir wollen die Organisation und Leitung der verschiedenen Einrichtungen für behinderte Menschen verbessern und somit Synergien noch stärker als bisher nutzen.“ Mit diesen Worten beschrieb der damalige Diözesan-Caritasdirektor Dr. Hans Jürgen Marcus im Januar 2011 die Gründung der “Stiftung Kath. Behindertenhilfe im Bistum Hildesheim“. Mehr
Applaus ist nicht genug - Wertschätzung für soziale Berufe für Bürger derzeit am wichtigsten
Applaus reicht den Bundesbürgern nicht. Die für sie wichtigste Aufgabe der Politik ist aktuell, den Stellenwert und die Arbeitsbedingungen der sozialen Berufe zu verbessern. In einer repräsentativen Erhebung der Caritas nennen dies mit 48 Prozent die meisten Befragten, gefolgt vom Klimaschutz mit 29 Prozent. Mehr
Lipa: Evakuierung jetzt
Der Caritasverband für die Diözese Hildesheim beteiligt sich gemeinsam mit rund 140 Organisationen am Aufruf „Lipa: grausame Folge der europäischen Abschottungspolitik. Evakuierung und Aufnahme jetzt!“. Er wurde initiiert von den Organisationen Seebrücke, Balkanbrücke und PRO ASYL. Mehr
Mein Leben! Mein Tod? Bischöfliche Stiftung diskutiert über Sterbehilfe
Am 15. Januar veranstaltete die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben eine vielbeachtete Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mein Leben! Mein Tod?“. Hintergrund war die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes im Februar 2020, das geltende Verbot organisierter Sterbehilfe sei verfassungswidrig. Mehr
10 Jahre Caritas Tagespflege Duderstadt
Im Januar 2011 ging die Caritas Tagespflege Duderstadt an den Start. Nach einem Umbau im Gebäude am Schützenring 1 wurde die Tagespflege als die erste teilstationäre Einrichtung im Altkreis Duderstadt für 15 Tagesgäste eröffnet. Mehr
Caritas in Niedersachsen empfiehlt Impfung vollumfänglich
Positionspapier des Ethikexperten Stefan Kliesch (Vechta) - Führungskräfte haben Vorbildfunktion – Voraussetzung ist der aktuelle Kenntnisstand im Hinblick auf die Wirkung von Impfungen Mehr
Spende wird Lernmittel
Caritas-Sammlung vom 1. bis 15. Februar 2021 / Plakat zur Caritas-Sammlung zeigt Bildschirm, der aus einem 5-Euro-Schein gefaltet wurd Mehr
Impfen ist Hoffnung - Schutzimpfung im Caritas Senioren- und Pflegeheim Teresienhof gestartet
Der Auftakt zur Corona-Schutzimpfung im Landkreis Hildesheim erfolgte am 5. Januar im Caritas Senioren- und Pflegeheim Teresienhof in Hildesheim. Als erster Bewohner erhielt Heinrich Sievers die ersehnte Spritze. Mehr
„Hand in Hand für Norddeutschland“
Die Spendensumme der NDR-Spendenaktion „Hand in Hand für Norddeutschland: Corona-Hilfe – gemeinsam für den Norden“ geht zu 100 Prozent an die Hilfsprojekte des Diakonischen Werkes und der Caritasverbände im Norden. Mehr
Caritas auf der TECHTIDE 2020
Mit mehr als 1.200 registrierten Teilnehmern war die zweite Ausgabe der TECHTIDE ein voller Erfolg und hat klar bewiesen, dass die Veranstaltung auch als Online-Format funktioniert. Mehr
NDR-Benefizaktion erfolgreich
Die NDR Benefizaktion "Hand in Hand für Norddeutschland - Corona Hilfe gemeinsam für den Norden" unterstützt Menschen, die durch die Corona-Pandemie besonders in Not geraten sind. Aktuell beträgt das Spendenaufkommen rund 3,48 Millionen Euro. Mehr
Die Fakten sind gegen Leugnen immun
Caritasdirektor Achim Eng warnt vor Verwirrung und Narrenspiel durch Corona-Leugner Mehr
Erste Hilfe für das Ankommen in Deutschland
Vor 75 Jahren, im November 1945, nahm die Caritas kurz nach der Gründung des Grenzdurchgangslagers Friedland ihre Arbeit auf. „Von Anfang an organisierte die Caritas eine Kleiderkammer und Jugendbetreuung“, sagt Thomas Heek, Leiter der Caritasstelle Friedland. Mehr
Caritas eröffnet Inklusiven Campus
Glück- und Segenswünsche haben Bürgermeister Thorsten Feike (FDP) und Dechant Wigbert Schwarze zum ersten Betriebstag auf den Inklusiven Campus am Neutor in Duderstadt gebracht. Mehr
Unworte sind Unworte: wider jede Form von Corona-Leugnen
Anlässlich der Ankündigung der Hildesheimer Gruppen von Fridays For Future und Students For Future bezieht Caritasdirektor Achim Eng Position zum Thema „Corona-Leugnen“. Mehr
Zusätzlicher Personalaufwand durch notwendige Antigen-Schnelltests in der Pflege
Die Caritas in Niedersachsen begrüßt die neue Möglichkeit, Corona-Antigen-Schnelltests in Pflegeeinrichtungen durchführen zu können. Die dadurch entstehende weitere Belastung der Pflege dürfe aber nicht zum Dauerzustand und die Refinanzierung des zusätzlichen hohen Personalaufwands müsse vollständig sichergestellt werden. Mehr
Der Begriff Loser gehört niemals in den politischen Diskurs
Anlässlich der Erinnerung an die Reichpogrome am 9. November1938 hat Caritasdirektor Achim Eng vor Hetze und Gewalt gegen Minderheiten gewarnt und Bezüge zum aktuellen politischen Diskurs hergestellt. Mehr
Caritasarbeit im Lockdown: „Wir nutzen die Erfahrung vom Frühjahr“
Im November herrscht ein neuer umfassender Lockdown. Wie hat die Caritas den ersten bewältigt, und wie ist sie aktuell gerüstet? Mehr
Wenn Corona auf Dauerprobleme stößt: Mietschulden und überteuerter Wohnraum
Die Corona-Pandemie verursacht vielfach Einkommenseinbußen. Dadurch geraten Zahlungen wie Kreditraten oder Wohnkosten ins Stocken. Leicht kann dies zu Überschuldung und Überforderung führen. Mehr
Gewalt gegen Frauen: Schutz und Hilfe für Betroffene dauerhaft sicherstellen
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW) hat einen neuen Anlagenbericht zur handlungsorientierten Sozialberichterstattung des Landes veröffentlicht. Der Titel: "Schutz und Hilfe für von Gewalt betroffene Frauen" Mehr
Müttergenesung sieht Angebote für Mütter und Kinder in Gefahr
Die Situation für Mutter-Kind-Kliniken in Deutschland spitzt sich zu. Bis Ende September standen sie als Teil der lokalen Notfallversorgung unter dem Rettungsschirm der Bundesregierung. Mehr
Appell an Bundeskanzlerin Angela Merkel – Caritas steht bereit, Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland zu begleiten
Der Deutsche Caritasverband und 11 andere Organisationen der Zivilgesellschaft, unter anderem Ärzte ohne Grenzen und Amnesty International, appellieren in einem heute veröffentlichten Brief an Kanzlerin und Bundesregierung, die Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln zu evakuieren und die Geflüchteten in Ländern der EU aufzunehmen. Mehr
Katastrophe im Flüchtlingslager Moria ist der letzte Weckruf an die Politik
Der Brand im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos sei eine humanitäre Katastrophe für Tausende von Menschen und zugleich auch eine politische. „Bundesinnenminister Horst Seehofer und die Europäische Union müssen aufhören, Schwarzer Peter zu spielen“, sagte Caritasdirektor Achim Eng. Mehr
Frauenspezifische Bedarfe bei der Wohnungslosenhilfe beachten – Gerade in Zeiten der Corona-Krise
Anlässlich des Tages der Wohnungslosen am 11. September fordert der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) mehr Beratungsangebote für Frauen, um Wohnungslosigkeit zu verhindern. Mehr
Erhebliche Defizite bei der Bekämpfung von Armut
Caritas fordert gesicherte digitale Teilhabe für Kinder im Transfer¬leistungs-Bezug / Angekündigte Anpassung der Regelbedarfe reicht bei weitem nicht aus Mehr
Spende wird Lernmittel
Teilen macht froh – vor allem, wenn der Nutzen offensichtlich ist. Dies rückt die Caritas auf ihren Plakaten zur Caritas-Sammlung in den Mittelpunkt: mit einer Origamifigur aus einem Geldschein. Mehr
Regelbedarf anpassen – Zu wenig Geld für Strom, Warmwasser und Homeschooling
„Das soziokulturelle Existenzminimum muss auch Homeschooling berücksichtigen", fordert Caritasdirektor Achim Eng. Anlässlich der heutigen Kabinettsberatung drängt er auf eine Berechnungsmethode des Existenzminimums, die sicherstellt, dass die Höhe des Regelbedarfs armutsfest bemessen wird. Mehr
250.000 Masken für die Caritas im Bistum Hildesheim
250.000 Schutzmasken – „genau 253.604“, sagt Eva-Maria Güthoff, Referentin für Altenhilfe beim Caritasverband für die Diözese Hildesheim – hat die Caritas jetzt von der Firma BASF mit Sitz in Ludwigshafen bekommen. Mehr
Soforthilfe für den Libanon - Gesundheitszentren der Caritas versorgen Verletzte
Caritas international hat 100.000 Euro an Soforthilfe für die Katastrophe in Beirut bereit gestellt, um die Caritas Libanon zu unterstützen. Nach der Explosion haben Mitarbeiter in zwei Gesundheitszentren und mobile Teams Verletzte versorgen können. Mehr
Niedersachsen soll sicherer Hafen werden
Mit einem offenen Brief an die niedersächsische Landesregierung haben sich 130 Initiativen, Organisationen und Verbände, darunter die Caritas in Niedersachsen, als breites zivilgesellschaftliches Bündnis erklärt. Im Juni rief das Bündnis die niedersächsische Landesregierung auf, sich für Niedersachsen als sicheren Hafen einzusetzen. Mehr
Ein FSJ für den Übergang nutzen
Ein Freiwilligendienst kann eine gute Alternative und sinnvolle Überbrückung sein – vielen bietet der Bundesfreiwilligendienst oder das Freiwillige Soziale Jahr eine Orientierung oder einen Einstieg ins Berufsleben. Mehr
Heilerziehungspflege in Niedersachsen stärken und sichern
Ausgehend vom Koalitionsvertrag der Landesregierung wurden viele Anstrengungen unternommen, die Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen sowie die ErzieherInnenausbildung zu stärken. Mehr
Kuren für Mütter jetzt noch dringender
Am 19.03.2020 musste die Mutter-Kind-Klinik Haus Waldmühle in Braunlage aufgrund behördlicher Verordnung zu Covid-19 in einer laufenden Maßnahme abrupt die Türen schließen. Alle Mütter und Kinder reisten vorzeitig nach Hause, fünf geplante Vorsorgemaßnahmen mussten abgesagt werden. Mehr
Zur Corona-Warn-App gehört ein Gesetz
Die Einführung der Corona-Warn-App durch die Bundesregierung kommentiert Caritasdirektor Achim Eng. Mehr
Wirksamkeit, Transparenz und Freiwilligkeit - Caritas fordert Gesetz für Corona-Warn-App
Die Caritas im Bistum Hildesheim begrüßt den Entschluss, für die geplante Corona-Warn-App auf Standortdaten zu verzichten und den Abgleich von Kontakten nachweislich infizierter Personen dezentral auf den jeweiligen Telefonen ablaufen zu lassen. Mehr
Die ak.mas: "Wir vertreten die Interessen der Caritas-Beschäftigten"
Die Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission (ak.mas) des Deutschen Caritasverbandes gestaltet als Interessenvertretung der Mitarbeitenden gemeinsam mit den Dienstgebern auf dem "Dritten Weg" der katholischen Kirche die Tarifentwicklung und das Arbeitsrecht. Mehr
Kurzfilm-Wettbewerb: „Sei gut, Mensch!“
Die Caritas sucht Geschichten und Zukunftsversionen einer solidarischen Gesellschaft. Zu gewinnen sind insgesamt 6000 Euro Preisgeld. Mehr
Videochat muss persönlichen Kontakt mit Geflüchteten ersetzen
Persönliche Begegnungen verbieten sich auch für die Ehrenamtlichen der Caritas derzeit weitgehend. „Die ehrenamtlich Mitarbeitenden im Migrationsbereich haben in den Wochen des Shutdowns kreativ neue Möglichkeiten des Kontakts gesucht, um die Isolation Geflüchteter zu verhindern“, so Zeinab Marji, Referentin für Migration und Integraton. Mehr
Von Gewalt betroffene Frauen und Kinder haben ein Recht auf Hilfe und Unterstützung
Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) unterstützt Initiative der Bundesfrauenministerin zum Rechtsanspruch auf Hilfe für Betroffene häuslicher Gewalt. Mehr
Diözesan-Caritasverband für Zertifikat zum audit berufundfamilie mit dauerhaftem Charakter geehrt
Der Caritasverband für die Diözese Hildesheim ist für die Auszeichnung mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie geehrt worden. Die Würdigung für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik wird als Online-Event organisiert. Mehr
Wir sind weiterhin sehr vorsichtig
Caritas-Einrichtungen und Altenpflegeheime im Bistum Hildesheim organisieren Besuche außerhalb der Bewohnerbereiche. Handwerker bleiben draußen, Gespräche mit Angehörigen nach Voranmeldung möglich. Mehr
Aktionswoche stellt Kinderrechte in den Mittelpunkt Schuldnerberater der Caritas Südniedersachsen fordern Schuldenbefreiung für Kinder
Weitreichende Reformen, um Kindern aus überschuldeten Haushalten gute Startbedingungen für die Zukunft zu ermöglichen, fordern Michael Seifert und Thomas Pohl, Schuldnerberater im Caritasverband Südniedersachsen e.V. Mehr
Urlaub für Familien mit geringem Einkommen
Die Corona-Krise trifft armutsgefährdete Familien besonders hart. Kurzarbeit, steigende Lebensmittelpreise und der Wegfall kostenloser Essensangebote in Schulen und Kitas bringen Familien mit geringem Einkommen in Existenznot, erklärt Achim Eng, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Hildesheim. Mehr
Videokonferenzen helfen, aber nicht auf Dauer
Bei der Caritas in Wolfsburg sind besonders ältere Menschen und Flüchtlinge von den Auswirkungen der Pandemie betroffen. „Unser Nachhilfeprojekt für Flüchtlinge in Ausbildung musste eingestellt werden, auch unser Treffpunkt ‚Cafe welcome‘ kann aktuell nicht stattfinden“, sagt Barbara-Maria Cromberg, Vorstand des Caritasverbandes Wolfsburg Mehr
Hilfsbedarfe werden stark steigen
Die Caritas in Niedersachsen weist auf vermehrte Bedarfe an Beratung in der zweiten Jahreshälfte hin und fordert die Stärkung der benötigten Unterstützungsstrukturen. Der soziale Zusammenhalt hänge wesentlich davon ab, dass Menschen nicht durchs Hilferaster fielen. Mehr
Führerschein zum Nulltarif
Schuldnerberaterin der Caritas empfiehlt „FinanzFührerschein“ für Jugendliche. Hier mal schnell etwas gekauft, dann noch etwas online bestellt - und schon reicht das Geld plötzlich nicht mehr. Damit Jugendliche sicher im Umgang mit Finanzen werden, wirbt Caritas-Schuldnerberaterin Mechthild Jackwerth für einen FinanzFührerschein. Mehr
Caritas fordert massive Ausweitung der Coronatests
Regelmäßige Tests können in der Alten- und Behindertenhilfe die Sicherheit weiter erhöhen. Der Caritasverband für die Diözese Hildesheim fordert dringend, dass Coronatests in sozialen Einrichtungen massiv ausgeweitet werden. Mehr
Rettungsschiff ALAN KURDI in Palermo festgesetzt
Mitte Mai wurde das zivile Rettungsschiff ALAN KURDI der Hilfsorganisation Sea-Eye im Hafen von Palermo festgesetzt. Als Begründung gaben italienische Behörden an, das Schiff weise Sicherheitsmängel auf. Mehr
Bistum Hildesheim stockt Bernward-Hilfsfonds um 70.000 Euro auf
Das Bistum Hildesheim stockt während der Corona-Krise den Bernward-Hilfsfonds auf, mit dem Menschen unbürokratisch Einzelfallhilfe erhalten können, die unverschuldet in Not geraten sind. Das Finanzvolumen des Caritas-Fonds wird von derzeit 91.000 Euro auf 161.000 Euro erhöht. Mehr
"Pflege braucht mehr als einmaligen Pflegebonus"
Die Caritas in Niedersachsen kritisiert die jetzige Form der geplanten Sonderzahlung für Pflegekräfte in Höhe von 1500 Euro („Corona-Bonus“). Mehr
Aufhebung des Besuchsverbot in Altenheimen
Grundsätzlich begrüßt der Caritasverband für die Diözese Hildesheim die am 6. Mai verkündete Aufhebung des Besuchsverbots in Altenheimen. "Auch uns ist sehr daran gelegen, dass wieder mehr Kontakt zu Angehörigen möglich wird", erklärt Diözesancaritasdirektor Achim Eng. Mehr
Zeigen wie Integration gelingt
Anlässlich des 5. Jahrestags des Bündnisses NIEDERSACHSEN PACKT AN im November 2020 möchten die Initiatoren das Engagement von Unternehmen, Institutionen und Vereinen zur Integration geflüchteter Menschen würdigen. Mehr
Gerettete von Alan Kurdi
Nach 12tägiger Unsicherheit konnten am 18. April 2020 endlich 146 Gerettete von der „Alan Kurdi“ auf eine Fähre in Quarantäne gebracht werden. Italiens Küstenwache organisierte den Transfer. An Bord sollten die Menschen auf das Coronavirus getestet werden. Mehr
Innere Nähe trotz äußerem Abstand
Bischof Heiner Wilmer hat sich per Video an die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtungen der Caritas im Bistum Hildesheim gewandt. Mehr
Caritas fordert Schulcomputer für alle Kinder
Digitaler Unterricht ist wegen Corona notwendig. Schulen schicken Aufgaben und Arbeitsblätter per E-Mail oder stellen sie zum Abruf bereit. Aber nicht alle Schüler können teilnehmen. Mehr
Griechischen Lagern droht humanitäre Katastrophe
Die Caritas in Niedersachsen warnt vor einer humanitären Katastrophe in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln. Die desolaten hygienischen Zustände seien angesichts der Gefahren durch das Corona-Virus untragbar und eine Gefahr für die gesamte Bevölkerung. Mehr
Schutzausrüstung kommt nicht an
Sorge um Mitarbeitende und pflegebedürftige Menschen / Einrichtungen der Altenhilfe entlasten Krankenhäuser / Zuverlässige Lieferung von Schutzausrüstung gefordert Mehr
Caritas sucht erfahrene Helfer für den Notfall
Die Caritas im Bistum Hildesheim bittet bistumsweit um Meldung von Freiwilligen für einen Notfall-Helferpool für Einrichtungen. Mehr
Wohlfahrtverbände schlagen Alarm
Die Wohlfahrtsverbände in Deutschland schlagen Alarm: Wenn sie nicht in den von der Bundesregierung geplanten Rettungsschirm einbezogen werden, droht vielen sozialen Diensten kurzfristig das Aus. Mehr
Betreuungsverein Peine setzt auf zwei unabhängige Teams
Die Mitarbeitenden des Betreuungsvereins Peine fahren seit dem 16. März 2020 doppelgleisig: Sie arbeiten jetzt in zwei Teams, die sich nicht begegnen. Mehr
Caritasdirektor ruft zur Solidarität auf
„In diesen Tagen ein offenes Auge für seine Mitmenschen zu haben“, dazu ruft Caritasdirektor Achim Eng gemeinsam mit den Caritasdirektoren Franz Loth (Osnabrück) und Dr. Gerhard Tepe (Vechta) anlässlich der Corona-Krise auf. Einsame Menschen beispielsweise litten derzeit noch mehr unter ihrer Isolation. Mehr
Caritas berät am Telefon weiter
Die 20 Caritasverbände im Bistum Hildesheim beraten weiter, haben ihre Beratungsangebote in den Caritasverbänden und sämtlichen Außenstellen jedoch auf telefonische Beratung oder Onlinekontakt umgestellt. Eine persönliche Vorsprache ist zurzeit nicht mehr möglich. Mehr
Kinder und Frauen herausnehmen und schützen
Gemeinsames Statement von Caritas und BDKJ im Bistum Hildesheim zur Not der Geflüchteten in Griechenland Als katastrophal bezeichnen Caritas und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) die Zustände an den Land- und Seegrenzen zu Griechenland und Bulgarien. Mehr
Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung
Wie wirkt das Bundesteilhabegesetz (BTHG) in der Praxis? Und wie verständlich ist die dazugehörige Bedarfsermittlung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung? Hierzu haben Caritas und Lebenshilfe ein neues Projekt gestartet. Unter dem Namen „Ich weiß jetzt selbst, was ich brauche!“ erhalten Betroffene mehr Einblick und so Mitsprache. Mehr
Für das Leben im Sterben
Das Bundesverfassungsgericht hat den umstrittenen SterbehilfeParagrafen gekippt. Unter bestimmten Voraussetzungen soll künftig auch eine geschäftsmäßige Hilfe zur Selbsttötung ermöglicht werden. „Wir bedauern das Urteil zur aktiven Sterbehilfe“, so Diözesan-Caritasdirektor Achim Eng. Mehr
Zur Fastenzeit
Das klassische Kirchenjahr folgt anderen Jahreszeiten als die Natur. Im Kirchenjahr beginnt mit dem Aschermittwoch eine der interessantesten Etappen: die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern. Was nehmen wir uns dazu vor? Mehr
Fastenkalender zum Thema Seenotrettung
Pünktlich zu Aschermittwoch veröffentlicht die Caritas 40 Fastenimpulse zum Thema Sterben im Mittelmeer. Zu Wort kommen engagierte Fürsprecher wie Kardinal Marx oder Caritaspräsident Dr. Peter Neher, aber auch die Kapitänin und Umweltaktivistin Carola Rackete oder Gorden Isler, Vorstand von Sea-Eye. Mehr
Gutmensch darf kein Schimpfwort sein
Die Caritas wendet sich mit ihrer Jahreskampagne gegen den diffamierenden Gebrauch des Begriffs „Gutmensch“. „Wer Anderen Gutes tut und sein Handeln auf das Gemeinwohl ausrichtet, darf nicht verunglimpft werden“, sagt Diözesan-Caritasdirektor Achim Eng. Mehr
Fusion schafft Energie
Seit dem 1. Januar firmieren die drei Caritashäuser in Bremen-Nord, Bremerhaven und Cuxhaven als Verbund. „Im Verbund sind Projekte möglich, die der einzelne Player vor Ort nicht umsetzen könnte“, sagt Heinz Dargel, hauptamtlicher Vorstand des neuen großen Caritasverbandes. Mehr
Neuer Vorstand im Caritasverband Hildesheim
Jörg Piprek (49) wird neuer Vorstand des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim. Mehr
Ehrenamtsportal neu gestaltet
Nach über 10 Jahren erhielt das Ehrenamtsportal www.ehrenamt-caritas-hildesheim.de ein Redesign. Die Seite bietet einen Überblick über Formen des freiwilligen Engagements sowie konkrete Angebote für Menschen, die ein neues Ehrenamt suchen. Insgesamt über 250 Mal im Bistum Hildesheim. Mehr
Papst ruft zum Handeln gegen das Sterben im Mittelmeer auf
Papst Franziskus hat kurz vor Weihnachten die internationale Gemeinschaft aufgerufen, das Sterben von Flüchtlingen im Mittelmeer zu beenden und sich entschieden an die Seite der Geflüchteten gestellt. Mehr
Dublin Regeln neu gestalten
Caritasdirektor Achim Eng hat zusammen mit einer Gruppe von acht Geflüchteten aus Hannover den Bundestag in Berlin besucht. Mittelpunkt des Besuchs war ein Gespräch mit Filiz Polat (Grüne), Mitglied des Deutschen Bundestages. Mehr
25 Jahre Armutsbekämpfung - der Bernward-Hilfsfonds
Der Bernward-Hilfsfonds wurde 1994 auf Initiative von Priestern des Bistums Hildesheim gegründet. Der Fonds leistet Einzelfallhilfe für in Not geratene Familien und Einzelpersonen, die nicht mehr weiterwissen. Mehr
25 Jahre Bernward-Hilfsfonds: Von der Hausaufgabenhilfe bis zur Waschmaschine
Am Samstag, 16. November, wird der Bernward-Hilfsfonds 25 Jahre alt. Was als Idee im Bernward-Jahr vor 25 Jahren begann, habe sich „zu einem Seismographen von Not entwickelt“, lobt Diözesan-Caritasdirektor Achim Eng und dankt für jeden einzelnen Euro Einzelfallhilfe. Mehr
Caritasrat schärft Profil der verbandlichen Caritas im Bistum
Der Caritasrat des Diözesan-Caritasverbandes fungiert als Aufsichtsrat über die Arbeit der Caritas im Bistum Hildesheim. Im Rahmen einer Klausur Anfang Oktober diskutierten die Mitglieder die dringendsten anstehenden Aufgaben sowie Profil und Positionierung. Mehr
Arbeitskreis Innenpolitik zu Besuch im Raphaelswerk
Die Mitglieder des Arbeitskreises Innenpolitik des Niedersächsischen Landtags haben das Raphaelswerk in Hannover besucht. Fünf MdLs der SPD und zwei der CDU informierten sich über das Procedere der Betreuung von Geflüchteten zu Fragen der Rückkehrberatung. Mehr
Caritas ruft zu Hilfe für Seenotretter und Geflüchtete auf
„Anlässlich des bundesweiten Tags des Flüchtlings am 27. September 2019 positioniert sich die Caritas im Bistum Hildesheim zum Thema Seenotrettung und Hilfen für Geflüchtete. "Wir wenden uns entschieden gegen das grausame Sterben im Mittelmeer." sagt Caritasdirektor Achim Eng. Mehr
Gespräche in Brüssel zur EU-Migrationspolitik
Eine Delegation von Mitarbeitenden aus der Migrations- und Integrationsarbeit der Caritas im Bistum Hildesheim war vom 3. – 5. September zu einem Arbeitsaufenthalt in Brüssel. Im Mittelpunkt standen Fragen zur zukünftigen Asyl- und Integrationspolitik der EU. Mehr
Caritasdirektor Achim Eng zum Geordnete-Rückkehr-Gesetz
„Die spürbare Hektik bei den aktuellen Gesetzgebungsverfahren zur sogenannten Geordneten-Rückkehr grenzt an Panikmache und ist durch nichts begründet“, sagt Achim Eng, Caritasdirektor im Bistum Hildesheim. Mehr
Erster Schritt zur Zukunft der Jugendwerkstätten
Das Thema „Zukunft der Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Center (PACE)“ war Anlass für ein Treffen von Experten aus Politik und Praxis. Mitglieder des Landtags berichteten über den Entschließungsantrag von SPD und CDU zur Sicherung der Jugendwerkstätten und PACEs. Mehr
Gibt es ein Grundrecht auf WLAN?
Zum Jahresthema „Sozial braucht digital“ veranstaltete der Caritasverband für die Diözese Hildesheim gemeinsam mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Ende Februar eine Kick-off-Veranstaltung zum Thema Digitalisierung. Mehr
Caritas warnt vor kostenloser Mietauskunft
Die Wohnungsnot in Deutschland lässt neue, vermeintlich hilfreiche Geschäftsideen aufkommen. So das Portal www.bonify.de. Angeboten werden Services zur Finanzverwaltung und zusätzlich eine kostenlose Bonitätsprüfung. Das „Zertifikat“ dieser Mieterauskunft werde von Vermietern anerkannt, so das Versprechen. Mehr
Was macht die Badewanne in der Fußgängerzone?
Vor allem in Ballungsräumen aber auch in vielen ländlichen Regionen sei bezahlbarer Wohnraum für einkommensärmere Familien Mangelware. Auf diesen Missstand weist die Caritas am Erntedanksonntag (7. Oktober) im Rahmen ihrer Jahreskampagne in allen Kirchengemeinden des Bistums hin. Mehr
Armutsrisiko steigt
Die Zahl der Arbeitslosen in Niedersachsen sinkt - und trotzdem steigt das Armutsrisiko. Den jüngsten Erhebungen zufolge hat die Armutsquote im Land den höchsten bislang gemessenen Wert erreicht. Mehr
Wohnen: bezahlbar für alle
Diözesan-Caritasverband Hildesheim gibt neues Positionspapier zum Thema Wohnen heraus Mehr
Nothilfe-Fonds für Flüchtlinge startet neue Förderperiode
Auch nach zwei Jahren ist das Engagement für Flüchtlinge im Bistum Hildesheim hoch. Entsprechend groß ist der Bedarf an Unterstützung für Ehrenamtliche. Der Nothilfe-Fonds für Flüchtlinge wird bis zum Jahr 2020 einschließlich fortgeführt. Mehr
Caritas in Niedersachsen kündigt künftig bei Fremdenhass
Publizistin Bednarz beschreibt starkes Anwachsen des Rechtspopulismus in Deutschland / Auftaktveranstaltung gegen Rechtspopulismus / Argumentationstrainings werden folgen. Mehr
Hinter jedem Projekt steckt eine neue Idee
Bischöfliche Stiftung „Gemeinsam für das Leben“ hilft Leben schützen Mehr
Umfrage "Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit"
Der Diözesan-Caritasverband interessiert sich für Wünsche und Bedarfe von Ehrenamtlichen. Mehr
Die Flüchtlinge helfen selber mit, wo sie können
Caritas-Beratungsdienste im Bistum Hildesheim erleben hohe Nachfrage / Flüchtlingsthema längst Querschnittsaufgabe Mehr
Caritas fordert Reform des Hartz IV-Sanktionsrechts
Anlässlich der Anhörung zu den Hartz IV- Sanktionen spricht sich die Caritas dafür aus, das Sanktionsrecht gründlich zu überarbeiten. Mehr