Ehrenamt in der Armutsprävention
Hauptaufgabe der Referatsarbeit ist die Unterstützung der vielzähligen ehrenamtlich strukturierten Angebote im Bereich der Armutsprävention innerhalb der Diözese Hildesheim auf spitzenverbandlicher Ebene. Hierfür steht das Referat in Kontakt mit den einzelnen Ortscaritasverbänden und weiteren Einrichtungen, Vereinen und Initiativen und bietet Beratung zu Themen des ehrenamtlichen Engagements wie u.a. Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote, Neugewinnung von Ehrenamtlichen, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit sowie Fördermöglichkeiten.
Das Referat richtet sich an:
- örtliche Caritasverbände
- kirchliche Gruppen und Gemeinden
- an ehrenamtlichem Engagement interessierte Bürger*innen
Armutsprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Der Kampf und die Prävention gegen Armut ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Eine Aufgabe, welche trotz stetigen wirtschaftlichen Wachstums weiterhin eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit ist. Hierbei leistet das ehrenamtliche Engagement Erstaunliches, insbesondere auch auf Grund der divers aufgestellten Helfer:innen, der Dynamik und Anpassungsfähigkeit sowie der Vielseitigkeit des Engagements. Angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen wie großer Zuwanderung, Wetterextremen oder Pandemien zeigt sich, das ehrenamtliches Engagement unabdingbar für ein solidarisches und soziales Miteinander in der Gesellschaft ist.
Diese Vielseitigkeit des Engagements spiegelt sich in den unterschiedlichen sozialen Angeboten der Caritas wider. Folgend eine Übersicht der Arbeitsfelder, in denen der DiCV Hildesheim und das Referat für Ehrenamt in der Armutsprävention aktiv die Arbeit von Ehrenamtlichen unterstützt und fördert:
- Bahnhofsmissionen in Niedersachsen und Bremen
- Soziale Verpflegungsdienste wie Mittagstische und Tafeln
- Kleiderkammern, Soziale Kaufhäuser und Reparaturcafés
- außerschulische Bildungs- und Freizeitangebote im Bereich der Kinder und Jugendarbeit
- integrative Angebote in der Migrationsarbeit
- digitales Ehrenamtsportal der Caritas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
- Besuchsdienste in der Seniorenpflege
Unser Engagement für mehr Teilhabe
Damit Interessen, Anregungen und Kritik auch die richtigen Adressat:innen in der politischen Landschaft erreichen, ist der DiCV Hildesheim in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen vertreten (LAG FW). Zudem steht der Verband in Kontakt mit der vom niedersächsischen Landtag einberufenen Enquetekommission zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement und ist in weiteren Landes- und Bundesgremien innerhalb der Sozialpolitik vertreten.
Ziel unseres Engagements für und mit armutsgefährdeten Menschen ist es, allen Menschen eine umfassende Teilhabe am Leben zu ermöglichen. Teilhabe steht hierbei für Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Lebens, Mitbestimmung und Entscheidungsmöglichkeit im eigenen Umfeld.
Falls wir Sie aktiv in Ihrem Engagementfeld oder bezüglich anderer Fragen zum Thema ehrenamtliches Engagement beraten oder unterstützen können, melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns!