Vielfalt und Diversität, Verschiedenheit und Heterogenität sind Aspekte unserer Gesellschaft und unseres Miteinander-Lebens. Bereits in ersten Jahren und in den frühen Bildungseinrichtungen brauchen Kinder Fachkräfte, die ihre individuellen Vielfaltsaspekte berücksichtigen, wertschätzen, achten und in den Alltag einbeziehen. Denn das persönliche Recht auf Bildung kann durch die Kinder nur dann genutzt und in Anspruch genommen werden, wenn sie sich wohlfühlen und durch die Einrichtung eine Atmosphäre der Zugehörigkeit aller Kinder und Familien geschaffen wird.
Pädagogisch stellt das jedoch einige Fachkräfte vor große Herausforderungen. Es gilt, Vielfalt nicht nur als Chance und als Ressource anzuerkennen, sondern auch gezielt auf Barrieren, Ausgrenzung und Diskriminierung zu achten - die eher schwierigeren Aspekte der Auseinandersetzung, da sie auch uns Fachkräfte selbst auf den Prüfstand stellen.
In 6 Schritten wird systematisch ein Weg aufgezeigt, sich mit Vielfalt auseinanderzusetzen, Vieles neu kennenzulernen, eigenen Vorurteilen und Stereotypen auf die Spur zu kommen und etwas über Handlungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten zu erfahren.
- Was ist Vielfalt? Und was hat das mit Identität zu tun?
- Gibt es wirklich Ausgrenzung und Vorurteile bereits in der Kita und Schule?
- Wie kann eine respektvolle und achtsame Praxis aussehen, die Vielfalt als wesentlichen Baustein von Bildungsprozessen einbezieht?
In dem Onlinekurs (einer Selbstlerneinheit) werden wesentliche Kernelemente schnell und einfach erklärt. Mit viel Input, unterschiedlichen Methoden und Spaß wird das Thema weniger abstrakt und bekommt eine leicht umzusetzende Praxisrelevanz.
Die Fortbildung wird als Online-Kurs angeboten und kann selbstständig und zeitlich unabhängig bearbeitet werden. Für jede Lerneinheit haben die Teilnehmer 4 Wochen Bearbeitungszeit.
Die Fortbildung ist ab 24.11.2020 freigeschaltet, so dass Sie die Möglichkeit haben die Fortbildung im Haushaltsjahr 2020 zu verbuchen.
Zielgruppe
päd. Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder sowie Leitungen
Kosten
45,00 € je Online-Zugang