Am 15. Januar veranstaltet die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mein Leben! Mein Tod?“. Die Veranstaltung kann im Livestream verfolgt werden.
Mehr
50 Jahre Heimstatt Röderhof steht auf dem neuen Kalender der Heimstatt. Und noch ein zweites Datum sticht ins Auge: 10 Jahre b.kunst. Das sind gleich zwei runde Geburtstage auf einmal.
Mehr
Die Caritas in Lüneburg organisierte halbstündige Musikdarbietungen zur Unterbrechung des Alltags etwa vor der Lüneburger Obdachlosenunterkunft, vor der Psychiatrischen Klinik oder vor dem Wichern-Haus für psychisch Kranke und Menschen mit Behinderungen.
Mehr
Der diesjährige Weihnachtsspot der Caritas behandelt das Thema Miteinander: Eine einsame Frau betrachtet in der Heiligen Nacht die Fotos ihrer Lieben auf der Fensterbank.
Mehr
Sie sorgen sich um den Schutz von Frauen: Hella von Wedemeyer und ihre Kolleginnen im Frauenhaus der Caritas Gifhorn. Im Fall von verbaler oder tätlicher Gewalt benötigen Frauen eine Schutzwohnung. Acht Plätze gibt es für Frauen, sechs weitere für Kinder.
Mehr
Die Jongleure Boris Tragico-Barth und Erik Deiterding, bekannt als Duo Dubiosi, verzaubern am Freitag den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner des Hildesheimer Teresienhofs.
Mehr
Unter dem Titel „Solidarität ist stärker als das Virus“ schreibt der Diözesan-Caritasverband zum 6. Mal den Elisabethpreis aus. Der Innovationspreis versammelt in diesem Jahr Initiativen und Ideen von Caritas und Pfarrgemeinden (und dies auch ökumenisch) unter dem Aspekt Teilhabe der Pandemie zum Trotz.
Mehr
Mit Postkarten für Besuchsdienste und Ehrenamtliche ermutigen Caritas und Caritas-Konferenzen (CKD) im Bistum Hildesheim, Menschen trotz Corona nahe zu sein.
Mehr
Der Caritasverband für die Diözese Hildesheim hat zusammen mit dem Bündnis United4Rescue (U4R) einen Adventskalender herausgegeben. U4R bedeutet: Vereinigt zur Rettung.
Mehr
Die Caritas Jugendsozialarbeit (CJS) hat eine digital-mobile Chatberatung für überschuldete junge Menschen gestartet.
Und rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft präsentiert die CJS mit einem Online-Shop eine weitere Innovation.
Mehr
Zusammenkommen, Anregungen aufnehmen und sich austauschen, und das unter den geltenden Hygieneregeln. Dass es geht, bewies die diesjährige Delegiertenversammlung des Diözesancaritasverbandes am 10. Oktober 2020.
Mehr
Peter Nagel war oft seiner Zeit voraus: Ob Elternzeit in den 90ern oder europäischer Austausch - er hatte die Nase immer im Wind. Nun hat er sich aus dem aktiven Dienst verabschiedet.
Mehr
Figuren zum Anfassen und Formen erschließen biblische und andere Geschichten. Ein Besuch in der Schneiderwerkstatt des Seminars „Biblische Erzählfiguren selber gestalten“
Mehr
Noch bis 3. Oktober 2020 können sportbegeisterte Unterstützer des 12. Röderhof-Benefiz-Laufs Touren und Laufleistungen melden. Die Veranstaltung, die normalerweise hunderte Sportler, Freunde, Sponsoren und Angehörige der Heimstatt Röderhof anzieht, wird wegen der Pandemie als virtuelles Event betrieben.
Mehr
Vor fünf Jahren ging eine große Solidaritätswelle durch Deutschland. Auch heute engagieren sich immer noch viele Menschen haupt- und ehrenamtlich für Geflüchtete. Und es gibt viele gelungene Integrationsgeschichten.
Mehr
Agnieszka Krawczyk-Balon ist seit August neue Geschäftsführerin der Caritas-Konferenzen beim Diözesan-Caritasverband. Sie übernimmt diese Aufgabe von Peter Nagel und folgt ihm auch als Referentin für Gemeindecaritas, Bahnhofsmissionen und Europa. Martin Weimann hat als Referent für Ehrenamt in der Armutsprävention begonnen.
Mehr
„Sie haben das Caritas-Motto ‚Not sehen und handeln‘ erweitert um die Dimension: Not sehen und aufzeigen. Sie waren ein Augenöffner für Kirche, Politik und Caritas selbst", sagte Caritasdirektor Achim Eng zur Verabschiedung von Caritasgeschäftsführer Gerd Nolte.
Mehr
Agnieszka Krawczyk-Balon ist seit 1. August neue Geschäftsführerin der Caritas-Konferenzen beim Diözesan-Caritasverband. Sie übernimmt diese Aufgabe von Peter Nagel und folgt ihm auch als Referentin für Gemeindecaritas, Bahnhofsmissionen und Europa.
Mehr
Sind persönliche Beratung und Hilfen trotz Abstandsregeln möglich? Welche Hilfen benötigen benachteiligte Familien und Alleinerziehende, wenn die Unterstützungssysteme zusammenbrechen? Wo wirkt die Coronapandemie in besonderem Maß als Armutsverstärker?
Mehr
Neustart der Mutter-Kind-Kuren auf Langeoog, Wangerooge und in Braunlage: In allen drei Kliniken der Caritas im Bistum Hildesheim konnten Mütter und Kinder endlich wieder Kuren absolvieren. Renate Sackmann, Leiterin des Geschäftsbereichs Mutter-Kind-Kliniken, erläutert, wie es erschöpften Müttern in der Warteschleife erging.
Mehr
Niedersachsen kehrte 2015 zum Abitur nach 13 Jahren zurück. Der letzte verkürzte G 8-Jahrgang legte 2019 die Abiturprüfung ab, der erste G 9-Jahrgang folgt erst im nächsten Jahr. In diesem Jahr fällt also ein ganzer Jahrgang aus.
Mehr
"In diesem Jahr wird es den klassischen Röderhof-Benefiz-Lauf nicht geben." Wilfried Büscher, Leiter
der Heimstatt Röderhof, teilte mit, dass der Lauf virtuell stattfinden wird. Unter dem Motto „Lauf mit uns gemeinsam um die Welt" startete die Aktion am 15. August.
Mehr
Michael Gruber (55) ist seit 01.06.2020 neuer hauptamtlicher Vorstand beim Caritasverband Gifhorn. Der 55-jährige Salzgitteraner soll alle sozialen Dienste im Umfeld der St.-Altfried-Gemeinde mit 140 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenführen.
Mehr
Die meisten Beratungsstellen der Caritas waren mehrere Wochen lang coronabedingt geschlossen – oder nur sehr eingeschränkt im Betrieb. Nun sind Beratungsgespräche wieder möglich, allerdings unter strikten Voraussetzungen.
Mehr
Der Caritasverband Salzgitter nimmt ab sofort Spenden gebrauchter Laptops, PCs, Monitore und Drucker entgegen. Damit sollen Schülerinnen und Schüler ausgestattet werden, deren Familien sich die Anschaffung der notwendigen digitalen Ausstattung nicht leisten können.
Mehr
Seit Wochen ruft die Caritas in Göttingen Musiker zusammen und organisiert Konzerte etwa in Vorgärten von Altenpflegeeinrichtungen. Die Freiwilligen trugen mit dazu bei, Ideen wie „Lieder-Lieferdienst“ oder „Musik-Lieferservice“ zu etablieren.
Mehr
Viele Menschen mit geringem Einkommen geraten derzeit wegen der Corona-Krise
in finanzielle und existentielle Not: Ihr Lohn ist weggebrochen, sie können ihre
Wohnung, Betriebskosten, Versicherungen plötzlich nicht mehr bezahlen.
Mehr
Kurz vor Ostern rief Doris Pfeiffer, Leiterin des Katholischen Kindergartens St. Martin aus Achtum, im Hildesheimer Caritas-Senioren und Pflegeheim Magdalenenhof an. Kinder, Mitarbeitende und Eltern hätten gemeinsam die Idee, Bilder, Karten und Grußkärtchen für die Senioren im Magdalenenhof zu malen, um ihnen eine Freude zu machen.
Mehr
Selbstgenähte Schutzmasken helfen, vor einer möglichen Infektion zu schützen. Der Seniorenstützpunkt Helmstedt hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Landkreis Helmstedt Menschen zusammen zu bringen, die ehrenamtlich für andere Mitmenschen Schutzmasken anfertigen.
Mehr
Das BONUS Freiwilligenzentrum der Caritas in Göttingen macht Live-Musik für Bewohnerinnen und Bewohner von Seniorenheimen während der Kontaktbeschränkung möglich.
Mehr
Atemschutzmasken sind aktuell kaum noch erhältlich und fehlen in der Corona-Krise an allen Ecken und Enden. Auch bei den sozialen Diensten und Einrichtungen der Caritas werden die Kontingente knapp. Das Upcycling-Label EiNZIGWARE der Caritas näht deshalb jetzt Atemschutzmasken und ruft zum Mitmachen auf.
Mehr
Aufatmen bei den Wohlfahrtsverbänden: Das Bundeskabinett hat in dem am 23. März 2020 beschlossenen umfangreichen Rettungspaket auch die sozialen Dienstleister einbezogen.
Mehr
Von Zeit zu Zeit ist es gut, seine Strategie zu überprüfen. Weil die letzte grundsätzliche Positionierung der Caritas im Bistum Hildesheim sechs Jahre zurücklag, haben 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Mitte März ein Update unternommen.
Mehr
Der Caritasverband Südniedersachsen bietet ab sofort ein allgemeines Beratungstelefon an. Nachdem alle Einrichtungen für Besucher schließen mussten, um die Ausbreitung des Coronavirus abzuschwächen, wird damit das telefonische Beratungs- und Gesprächsangebot erweitert.
Mehr
Am 19. Februar 2020 fand das jährliche Danke-Treffen des Bernward-Krankenhauses in Hildesheim mit den 15 Frauen der Krankenhaus-Hilfe-Gruppe statt. Sr. Canisia vom Bernward-Krankenhaus erläuterte die geplanten Baumaßnahmen im Krankenhaus in den kommenden Jahren.
Mehr
Sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Mitte Februar im Rahmen des Austauschprojektes „Qualifizierung und Begleitung von Freiwilligen gestalten“ die Caritas Kärnten in Klagenfurt besucht.
Mehr
Das Bistum Hildesheim hat mehrere Maßnahmen getroffen und Handlungsempfehlungen an Pfarrgemeinden und weitere kirchliche Einrichtungen ausgesprochen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verringern und um vermeidbare Risiken für kirchliche Mitarbeitende und Gläubige möglichst auszuschließen.
Mehr
Das Coronavirus hat nun auch Deutschland mit voller Wucht erreicht. Die Caritas ist mit ihren mehr als 650.000 Mitarbeitenden, die sich um Menschen in Not kümmern, extrem gefordert.
Mehr
In den ehemaligen Werkraum der 2011 geschlossenen katholischen Alfred-Delp-Schule im Bremerhavener Goethequartier kehrt neues Leben ein. Dort, mitten im sozialen Brennpunkt, hat das Familienzentrum Geibelstraße seine Türen geöffnet.
Mehr
Anette Witt, Geschäftsführerin des Caritasverbands Gifhorn, wechselt in den Ruhestand. Die Diplom-Sozialpädagogin stammt aus Hessen und kam 1991 zur Caritas.
Mehr
Karl Wetter war ein erfindungsreicher Altenpfleger. 1952 in Neuenkirchen geboren, lernte er Kaufmann und ging dann in die Pflege. Zur Caritas kam er 1995 als Heimleiter des Braunschweiger Altenpflegeheims St. Hedwig. 33 Jahre lang prägte er die noch junge Einrichtung. Es war „sein Haus“. Wetters Motto: Voller Einsatz für St. Hedwig.
Mehr
Vorsorgemaßnahmen im Blick auf den Corona-Virus zu ergreifen: Dazu hat der Caritasverband für die Diözese alle seine ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Altenhilfe aufgerufen.
Mehr
Langeoog, Mutter-Kind-Kur-Klinik der Caritas. Zweite Kurwoche. Prüfungen für drei junge Sozialassistentinnen, die eine Ausbildung zur Erzieherin absolvieren und hier für drei Wochen Praktika leisten
Mehr
Einen Platz zum Ausruhen, eine Dusche, was Warmes zu essen – und vielleicht sogar eine neue Chance – das bietet das neue Café Hotspot in Hildesheim. Das Angebot von LABORA richtet sich an junge Menschen bis 25 Jahren.
Mehr
Die ersten Wochen mit einem Baby sind aufregende Zeiten, können aber auch anstrengend sein. Wenn Eltern für wenige Sekunden die Kontrolle verlieren und ihr Baby schütteln, können sie ihm lebenslang schaden.
Mehr
Die Caritas im Bistum Hildesheim zitiert anlässlich der Jahreskampagne „Sei gut, Mensch!“ ein Plakat von Barbara. Der Text lautet: „Eine Gesellschaft, in der BEHINDERT, SCHWUL und GUTMENSCH als Schimpfwörter funktionieren, hat ein Problem.“
Mehr
Hauke Kilian (35) arbeitet seit Jahresbeginn als juristischer Referent beim Caritasverband für die Diözese Hildesheim. Der gebürtige Helmstedter ist Vater einer im November 2018 geborenen Tochter.
Mehr
Tobias Oehler (48) ist neuer Leiter der Abteilung Finanzen und Verwaltung beim Caritasverband für die Diözese Hildesheim. Der gebürtige Südhesse ist verheiratet und hat drei Kinder.
Mehr
Ein Micro-Projekt mit Tradition, das 100 Prozent in die Vorweihnachtszeit passt: die Resohelp-Weihnachtstüten. Lebensmittel, Süßigkeiten und mehr für ehemalige Strafgefangene. Auch in diesem Jahr wieder 50 Beutel, die in den Tagen vor Heiligabend verteilt werden.
Mehr
Anlässlich des diesjährigen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember setzte die Braunschweiger Caritas ein vorweihnachtliches Zeichen und schmückte in der Kasernenstraße einen Tannenbaum mit allen 30 Artikeln der Menschenrechtserklärung. Die Erklärung wurde 1948 verfasst und ist teilweise immer noch nicht verwirklicht.
Mehr
Andy Krüßel (34) ist neuer Referent für den Bereich Erziehungshilfen beim Caritasverband für die Diözese Hildesheim. Der Diplompädagoge wuchs im Emsland auf und studierte von 2006 bis 2010 an der Uni Gießen.
Mehr
Am 27. November feiern die Goslarschen Höfe ihren fünften Geburtstag. Der Inklusions- und Integrationsbetrieb ermöglicht Menschen eine Ausbildung, die nicht auf Anhieb den Sprung in den Arbeitsmarkt geschafft haben.
Mehr
Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Hannover hat seinen 111. Geburtstag gefeiert. Im Rahmen einer Feier am 30. Oktober 2019 gratulierte Renate Jachmann-Willmer, Bundesvorsitzende des SkF.
Mehr
„Fliehen müssen stellt das Leben auf den Kopf und zieht den Boden unter den Füßen weg“, sagt Barbara-Maria Cromberg über den missio-Truck. Das Aachener Spendenhilfswerk zeigt in einer modernen Wanderausstellung Not und Leid von Menschen auf der Flucht.
Mehr
Im August fanden die jährlichen großen Starttage der neuen Freiwilligen für das Jahr 2019/2020 statt. Die Veranstaltungen begannen mit einem Gottesdienst. Im Anschluss bestand die Möglichkeit zum Kennenlernen.
Mehr
Seit Juli beraten zwei Babylotsinnen im Hildesheimer St. Bernward Krankenhaus werdende und frischgebackene Eltern in der Schwangerschaft und unmittelbar nach der Entbindung.
Mehr
Nach fast zweijähriger Planungs- und Bauzeit konnte die neue Mehrzweckhalle in der Heimstatt Röderhof eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben werden. Fast 50 Jahre stand die alte Sporthalle auf dem Gelände der Einrichtung für Menschen mit Behinderung.
Mehr
„Das war wirklich eine bunte Blumenwiese“, so das Fazit einer Caritas-Kollegin zum Abschluss des Willkommenstages Mitte Juni in Wolfsburg. „Ich kann jetzt alles besser einordnen.“
Mehr
Das Veranstaltungsformat „Feuer & Flamme-Tour“ ist noch neu im Deutschen Caritasverband. Tour bedeutet: 27 Orte werden auf der ersten Tournee durch Deutschland besucht. Der Deutsche Caritasverband besucht seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter vor Ort.
Mehr
„Zum guten Führen gehört jedenfalls, anderen Freiheit zu lassen und selber den Kopf hinzuhalten und zu kämpfen.“ Dieser programmatische Satz des Benediktiners Anselm Grün stand über der 4. Rechtsträgertagung Ende Mai 2019.
Mehr
Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauenverbände (AGKF) ist der Zusammenschluss katholischer Frauenorganisationen und Frauengruppen im Bistum Hildesheim.
Bei der diesjährigen turnusgemäßen Neuwahl des Diözesan-Vorstands übergab Monika Walter, Sozialdienst katholischer Frauen Wunstorf, das Amt der Vorsitzenden an Barbara Kursawe.
Mehr
Unter dem Motto „Wir machen den Kirchturm bunt!“ wurde der Turm der St. Elisabeth-Kirche in Salzgitter kreativ gestaltet. Künstler sowie Kinder mit und ohne Behinderung wirkten zusammen, um den weithin sichtbaren Turm des profanierten Gotteshauses in Salzgitter-Lebenstedt zu bemalen.
Mehr
Nach 30 Jahren Tätigkeit im Caritasverband für Bremerhaven und Cuxhaven ist Erich Bernard in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Bernard leitete den 1979 gegründeten Verband 30 Jahre als erster Geschäftsführer.
Mehr
Einen weiten Bogen spannen die Caritas-Konferenzen (CKD) im Bistum Hildesheim mit der 2019 gestarteten Fortbildungsreihe für Engagierte und Interessierte. Den Auftakt bildete im Februar ein Workshop in Verden zum Thema „Besuchsdienst“.
Mehr
Als eine „vorbildliche, vielseitige und außergewöhnliche Caritas-Persönlichkeit“ lobten Generalvikar Weihbischof Heinz-Günter Bongartz und Diözesan-Caritasdirektor Achim Eng übereinstimmend den scheidenden Geschäftsführer der Stiftung Katholische Altenhilfe im Bistum Hildesheim, Norbert Ellert.
Mehr
Insgesamt 2500 Einzelbilder im Format 10 mal 10 Zentimeter stellt die Heimstatt Röderhof im Kreuzgang des Hildesheimer Doms aus. „Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt ‚b-kunst‘ an diesem besonderen Ort gezeigt wird“, sagt Wilfried Büscher, Leiter der Heimstatt Röderhof.
Mehr
Sehr praktisch: Die Europa-Tischsets des Deutschen Caritasverbandes mit dem eindringlichen Appell, das Tischtuch nicht zu zerschneiden. Bildhaft umgesetzt sind die Folgen der Uneinigkeit an der Europaflagge sowie an der Landkarte Europas.
Mehr
In Deutschland leben rund 3,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Familien mit psychisch kranken Elternteilen. „Sie müssen früh Verantwortung übernehmen und werden an ihrer freien Entwicklung gehindert." sagte Christina Sprenger anlässlich einer Fachtagung.
Mehr
Siegrun Bastian ist seit 60 Jahren in Salzgitter ehrenamtlich in ihrer Kirchengemeinde St. Michael, Salzgitter-Gebhardshagen, tätig, dabei auch caritativ in vielen Projekten, Angeboten und Diensten. Am 29. März 2019 bekam sie das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Mehr
Die Caritas wird angetrieben von Frauenpower, und am Steuer stehen keineswegs nur Männer. Ganz im Gegenteil: Die sozialen Berufe sind weiblich, das Ehrenamt bei der Caritas ebenfalls.
Mehr
Kaum zu glauben, dass die durchschnittliche Schuldenlast von Personen unter 25 Jahren 2017 rund 8500 Euro betrug. Die Zahl ist valide, sie stammt vom Statistischen Bundesamt. Inge Mette vom Finanzcoaching der CJS-Hannover verfügt über 13 Jahre Erfahrung als Beraterin überschuldeter junger Menschen.
Mehr
Närrisches Treiben in Niedersachsen ist keine Selbstverständlichkeit. Erst recht nicht in der Altenpflege. Nicht so in Gieboldehausen: Anlässlich des Fetten Donnerstags veranstaltete die Tagespflege St. Vinzenz unter dem Motto „Tagespflege Helau“ einen unterhaltsamen Nachmittag im Zeichen des Karnevals.
Mehr
Mitarbeiterinnen von Caritas-Beratungsstellen aus ganz Deutschland besuchten Ende Februar die Mutter-Kind-Klinik Langeoog, um sich über die umfangreichen Therapieangebote auf der Insel zu informieren. Das Team um Leiterin Andrea Eberhardt-Soumagne stellte die verschiedenen Bereiche der Caritaseinrichtung vor.
Mehr
Jedes Handwerk will gelernt werden, auch das sozial-caritative Engagement. Seit Beginn des Jahres bietet der Vorstand der Caritas-Konferenzen im Bistum Hildesheim eine neue Fortbildungsreihe für alle ehrenamtlich engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreiter an.
Mehr
Das Europäische Haus der Begegnung ist ein Begegnungs- und Kontemplationshaus mit neun Einzelzimmern, in Arbeits-Projekten von Jugendlichen selber geschaffen. Der Bischof von Astorga gab das Grundstück: Foncebadón liegt im Nordwesten Spaniens.
Mehr
Welches Bild von der Pflege haben wir Kopf? Ist der Pflegeberuf attraktiv? Die Teilnehmer/innen der Caritas-Freiwilligendienste haben sich einen eigenen Eindruck verschafft. Im Rahmen ihrer Seminarwoche diskutierten sie darüber mit einem Profi.
Mehr
Im Rahmen von sozial- und elementarpädagogischen Ausbildungsgängen kommt dem Lernort Praxis eine zentrale Rolle zu.
Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte durch die Schule stehen während der praktischen Ausbildung pädagogisches Handeln und dessen fachliche Reflexion im Vordergrund.
Mehr
Weihnachten gehört den Kindern. Und was wäre das Fest, wenn nicht einer ihrer Träume in Erfüllung gehen würde? Unter diesem Motto organisierte die Caritas Salzgitter eine besondere Bescherung für Kindern.
Mehr
„No limits“, niedrigschwellige Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen in Hameln, erhält ab 2019 eine Regelförderung des Landkreises. Das vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) angebotene Projekt besteht seit 21 Jahren.
Mehr
Eine Gruppe von Caritas-Führungskräften war mit Caritas international auf einer Dialogreise in Peru. Mit dabei: Daniel Schott von der Caritas Celle. Die Gruppe besuchte verschiedene soziale Projekte und lernte die Arbeit der Caritas in Peru kennen.
Mehr
"Wie Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Center in Niedersachsen wirken" ist Thema der neuen Broschüre der Diözesanarbeitsgemeinschaft "Integration durch Arbeit" des Caritasverbandes für die Diözese Hildesheim e.V.. Sechs Portraits von jungen Menschen veranschaulichen, wie Jugendwerkstätten ihr Leben nachhaltig beeinflusst haben.
Mehr
Die Betreuungsvereine trotzen ihren Finanznöten und haben mit einer bundesweiten Aktionswoche ihr Angebot „Wir sind da – auch für Sie!“ erneuert. Vom 12. bis 17. November 2018 präsentieren die Betreuungsvereine der Caritas und des Sozialdienstes katholischer Frauen ihre Arbeit und stellten ihr Beratungs- und Unterstützungsangebot vor.
Mehr
Die Caritas ist neuer Kooperationspartner und Unterstützer der Aktion "72 Stunden - Uns schickt der Himmel" des BDKJ. „Bei der 72-Stunden-Sozialaktion können junge Menschen ein starkes Zeichen der Nächstenliebe und des Engagements setzen“, sagt Achim Eng, Caritasdirektor im Bistum Hildesheim.
Mehr
Der Wolfsburger Caritasverband hat auf den dramatischen Mangel an Wohnraum hingewiesen. Geschäftsführerin Barbara-Maria Cromberg sagte im Rahmen einer Aktion vor dem Rathaus zur Caritas-Jahreskampagne 2018: „Das Motto ‚Jeder Mensch braucht ein Zuhause‘ gilt mehr denn je."
Mehr
Getreu dem Slogan „Wo Caritas drauf steht, muss auch Caritas drin sein“ unterstützt die Caritas Mitarbeitende unterschiedlichen Alters und Dienstalters mit Maßnahmen der Personalentwicklung. In drei verschiedenen Angeboten haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihren beruflichen Werdegang zu reflektieren.
Mehr
Ziel der im September 2018 gestarteten Young Caritas Aktion für Kinder und Jugendliche ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Bus und Team machten zum ersten Mal Halt im Bistum Hildesheim. Die Tour läuft noch bis ins Frühjahr 2019.
Mehr
Über eine besondere Auszeichnung freute sich das Team der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Straßenambulanz in Hannover. Das Projekt zur medizinischen Versorgung von Wohnungslosen und von Armut betroffenen Menschen wurde mit dem Sonderpreis des bundesweiten MSD Gesundheitspreises ausgezeichnet.
Mehr
70 Mitarbeitende der Caritas-Werkstätten Hannover haben sich im Rahmen eines Klausurtags auf die Suche nach ihrer Quelle begeben. Unter dem Motto „Wofür brenne ich?“ ging es um Visionen und Ziele der Caritas, aber auch um die Stärken des Einzelnen im Umgang mit Menschen.
Mehr
Auf dem Campus der Heimstatt Röderhof bei Diekholzen entsteht eine neue Sport- und Mehrzweckhalle. Im September wurde Richtfest für den etwa eine Million € teuren multifunktionalen Bau gefeiert. Die Halle ist acht mal 20 Meter groß und bietet eine Fläche von 380 Quadratmetern.
Mehr
Zum 10. Mal veranstaltete die Heimstatt Röderhof am Sonnabend, 22. September 2018, den traditionellen Röderhof-Benefiz-Lauf. „Diese inklusive Veranstaltung ist etwas ganz Besonderes und ein Höhepunkt im Caritas-Jahreskreis“, sagte Diözesan-Caritasdirektor Achim Eng.
Mehr
Unter dem Motto „Gemeinsamkeit Leben“ kamen Mitte September 20 junge Menschen aus Niedersachsen mit und ohne Fluchtgeschichte in der Katholischen LandvolkHochschule Oesede zusammen.
Mehr
Das „Soziale Kinderland der Caritas“ in Lüneburg feierte im Sommer Neueröffnung. „In einer 1a-Lage“, betont Berthold Schweers, Geschäftsführer des Caritasverbands Lüneburg. Direkt neben dem Umsonstladen im Einkaufszentrum lädt ein heller ebenerdiger Verkaufsraum zum Stöbern ein.
Mehr
Seit Juli besteht die bundesweit erste christlich-muslimische Kindertagesstätte in Gifhorn. Betreut werden 15 Kinder, jeweils ein Drittel von ihnen muslimisch, christlich oder ohne Konfession.
Mehr
Die Caritasverbände Braunschweig, Gifhorn und Bremen-Nord gehen seit Jahresmitte mit sogenannten „Respekt Coaches“ auf junge Menschen zu. Ziel der Sozialarbeiter ist es, junge Menschen präventiv zu stärken und vor religiös motiviertem Extremismus zu schützen.
Mehr