Integration durch Arbeit (IDA)
Der IDA Verbund (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände/ Deutscher Caritasverband mit seiner Bundesarbeitsgemeinschaft IDA) wurde gegründet um insbesondere denjenigen Menschen, die nach vielen Jahren der Arbeitslosigkeit als „marktfern“ gelten durch Qualifizierung und Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt gute Teilhabechancen zu ermöglichen.
Die Diözesan-Arbeitsgemeinschaft IDA im Bistum Hildesheim fasst die katholischen und christlichen Träger aus dem Bistum mit ihren Projekten und Einrichtungen zusammen. Sie war der erste Verbund mit entsprechender Vorreiterrolle. Hier finden sich vorwiegend Einrichtungen, die mit jungen Menschen arbeiten mit multiplen Problemlagen (Schulden, geringe Schulbildung, Migration, Wohnungslosigkeit etc.). Ziel ist diesen jungen Menschen einen angemessenen Einstieg ins Berufsleben und somit auch gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Trotz der guten Situation auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt gibt es auch in Niedersachsen weiterhin eine hohe Anzahl junger Menschen, die aufgrund verschiedenster Problemlagen ohne Unterstützung keinen Einstieg in eine Ausbildung oder das Erwerbsleben schaffen. Besonders schwierig ist der direkte Übergang von der Schule in das Erwerbsleben für Jugendliche, die individuell beeinträchtigt oder sozial benachteiligt sind
Jugendwerkstätten und Pro Aktiv Centren
Ein wesentlicher Baustein für die berufliche Teilhabe am Arbeitsmarkt sind die Jugendwerkstätten (JUWE) und Pro Aktiv Centren (PACE), die vom Land Niedersachsen und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert sind und für die Entwicklung und Vermittlung von stabilen beruflichen und sozialen Perspektiven stehen sowie für die Prävention gegen Armut zudem bieten sie die Chance auf eine positive Persönlichkeitsentwicklung. Für viele junge Menschen sind sie oftmals die einzige Möglichkeit, Zugang zu einer angemessenen gesellschaftlichen Teilhabe zu finden.
Seit über 25 Jahren bieten Jugendwerkstätten und Pro Aktiv Centren jährlich mehreren tausend benachteiligten jungen Menschen eine Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Integration.
Pro Aktiv Centren beraten und unterstützen unter Einbeziehung aller Themen, die benachteiligte junge Menschen betreffen. Zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung und zur Begleitung während der Eingliederung bieten Pro Aktiv Centren alle erforderlichen Beratungsleistungen an.
In Jugendwerkstätten werden junge Menschen mit beruflichen Eingliederungshemmnissen und besonderem sozialpädagogischen Förderbedarf persönlich stabilisiert, sozial integriert und durch betriebsnahe Qualifizierung auf eine Ausbildung oder Beschäftigung vorbereitet. Jugendwerkstätten sind Lernorte, an denen auf den besonderen Förderbedarf von jungen Menschen reagiert wird.
Mit den JUWES und PACES hat sich ein gut funktionierendes und ineinandergreifendes Angebot etabliert, das von jungen Menschen intensiv genutzt wird.
Mehr Informationen zu den CJS Jugendwerkstätten
Aus dem Bistum Hildesheim sind folgende Verbände Gründungsmitglieder der 2001 gegründeten Bundesebene BAG IDA:
- Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
- Caritasverband Braunschweig e.V.
- Caritasverband für Stadt und Landkreis Goslar e.V.
- Caritasverband für den Landkreis Helmstedt
- Caritasverband für den Landkreis Peine
- Caritasverband für die Landkreise Uelzen/Lüchow-Dannenberg e.V.
- Caritasverband für Stadt und Kreis Wolfenbüttel
- Caritasverband Wolfsburg e.V.
Weitere Informationen zur Bundesarbeitsgemeinschaft IDA: www.ida.caritas.de
Wichtig für die Träger in der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft IDA ist die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Niedersachsen. In der neuen Förderperiode liegen die Schwerpunkte in der beruflichen Integration von Jugendlichen, Frauen, Behinderten, Langzeitarbeitslosen und Sozialhilfeempfängern. Hier sind alle Caritasverbände und Einrichtungen aufgerufen, sich mit innovativen Projekten zu beteiligen und für die entsprechenden Zielgruppen Angebote vorzuhalten.