Qualifizierung und Begleitung von Freiwilligen gestalten
Die Caritasverbände aus den Bistümern Hildesheim und Osnabrück, dem Teil Schleswig-Holstein aus dem Erzbistum Hamburg, der örtliche Caritasverband Leipzig sowie die Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn führen gemeinsam das Lernprojekt "Qualifizierung und Begleitung von Freiwilligen gestalten" von Juni 2019 - September 2020 durch. Dafür bilden sie unter Leitung des Caritasverbandes für die Diözese Hildesheim e. V. ein Konsortium. Sie erhalten dafür von der Europäischen Kommission eine Förderung aus dem Programm Erasmus+ Leitaktion 1 Mobilität Allgemeine Erwachsenenbildung in Höhe von 25.555 €.
19 Ehren- und Hauptamtliche in der Caritas und der katholischen Kirche wurden dadurch befähigt Bildungs- und Begleitangebote für ihr unmittelbares Arbeitsumfeld zu entwickeln und durchzuführen. Denn für die Caritas ist es ein zentrales Anliegen, dass sich Freiwillige sozial engagieren, dafür gut qualifiziert sind und eine ausreichende Begleitung in ihrer Tätigkeit erhalten.
Die Caritas in Österreich und in Italien in Südtirol weist hier eine sehr gute und vorbildliche Praxis auf. So beteiligen sich für die Lernaufenthalte die Caritas in Linz, Graz, Klagenfurt sowie Bozen-Brixen an diesem Austausch und Lernen.
Durch fünftägige Lernaufenthalte in kleinen Gruppen von jeweils 3-7 Personen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, diese Praxis vertieft kennen zu lernen und dadurch Anregungen für die Entwicklung und Durchführung eigener Angebote bekommen.
Die Lerngruppen setzten sich so zusammen, dass Ehren- und Hauptamtliche dabei sind und in jeder Lerngruppe Konsortiumsmitglieder vertreten sind. Diese Zusammensetzung befördert die Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamtlichen in der Bildungs- und Begleitarbeit. Diese Zusammensetzung aus allen Konsortiumsmitgliedern ermöglicht den Austausch zwischen den Diözesen und deren Netzwerkbildung.
Für die Projektteilnahme wurde in den Diözesen Hildesheim, Osnabrück, Paderborn, im Einzugsgebiet der Caritas Leipzig sowie im Erzbistum Hamburg im Gebietsteil Schleswig-Holstein mit einem Flyer, Informationen zu den Partnereinrichtungen sowie einem Formular für die Erstellung der Interessensbekundung geworben.
Ein Vorbereitungstreffen der Teilnehmenden dient am Mittwoch, den 25. September 2019, bzw. am Montag, den 07. Oktober in Hannover einer breiten Information zum Projekt, deren Abläufe, den Inhalten der Lernaufenthalte sowie dem Prozess zur Erstellung des jeweils eigenen Bildungs- oder/und Begleitangebotes.
Die Teilnehmenden haben für ihren Lernaufenthalt formuliert, was sie lernen wollen und welche Maßnahme sie vor Ort danach planen. Für jeden Aufenthalt sind die Erwartungen in einem kurzen Film zusammengestellt
Die fünftägigen Lernaufenthalte fanden vom 11. -15. November 2019 in Linz, vom 18. - 22. November in Graz, vom 27. - 31.Januar 2020 in Bozen und vom 10.-14. Februar in Klagenfurt statt. Die Lernaufenthalte werden so gestaltet, dass ein wechselseitiges Lernen von Teilnehmenden und ihren Herkunftsorganisationen sowie den Partnereinrichtungen mit ihren Beteiligten stattfindet. Die Eindrücke aller vier Lernaufenthalte sind mit einem Bild der Teilnehmenden verbunden kurz zusammengefasst.
Ein Nachbereitungstreffen in Hannover im Clemens-Haus soll eine Reflexion unter den Teilnehmenden ermöglichen, zugleich öffentlich sein, wo die Teilnehmenden ihre geplanten Bildungs- oder/und Begleitangebote vorstellen. Dieses Nachbereitungstreffen hat am 24. September 2020 in Hannover stattgefunden.
Die Teilnehmenden dokumentieren ihre Angebote. Sie werden zentral von der Projektleitung im Rahmen der Dokumentation des gesamten Projektes veröffentlicht. Dabei wird zugleich eine weitere Begleitung durch die Projektleitung für die Erstellung und Durchführung der Angebote der Teilnehmenden sichergestellt.
Vom gesamten Projekt finden Sie hier eine Dokumentation.
Erasmus+ Linz