Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Diözese Hildesheim e.V.
  • Start
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alte Menschen
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Offene Altenarbeit
    • Seniorenservicebüros
    • Bahnhofsmissionen
    • Menschen mit Behinderung
    • Frühförderung
    • Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen
    • Förderschulen und Verbundsysteme
    • Tageseinrichtungen für Erwachsene
    • Werkstätten
    • Wohnen
    • Betreuungsvereine
    • Europa
    • Familie
    • Fördermittel
    • Gemeindecaritas
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder & Jugendliche
    • Hilfe für Kinder- und Jugendliche
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Erziehungshilfe
    • Kinderkuren
    • Kranke Menschen
    • Krankenhäuser
    • Hospiz
    • Migration & Integration
    • Ausländer, (Spät-)Aussiedler, Flüchtlinge
    • Menschen ohne Papiere
    • Raphaelswerk
    • Grenzdurchgangslager Friedland
    • Hilfe für Flüchtlinge
    • Mutter-Kind-Kuren
    • Schwangere & Familien
    • Schuldnerberatung
    • Sucht
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Servicestelle bürgerschaftliches Engagement mit und für armutsgefährdete Menschen
    • Engagement in der Flüchtlingsarbeit
    • Nothilfe-Fonds
    • Umfrage
    • Newsletter
    • Caritas-Sammlung
    • Spenden, Stiften, Mitglied werden
    • Jetzt spenden
    • Freiwilligendienste: FSJ, BFD
    • Bernward-Hilfsfonds
    • Stiftung Gemeinsam für das Leben
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • FSJ und BFD
    • Ehrenamtsportal
    • Berufsbildende Schulen für Sozialwesen
    • Fachakademie für Sozialmanagement
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • rückenwind-Projekt
    • Forum Führung
    • Beruf und Familie
    • Frauen in Führung
    • Caritas-Willkommenstage
    • Atempause zur Berufsmitte
    • Spiritualität und Profil
    • Freiwilligenmanagement
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Örtliche Caritasverbände
    • Fachverbände
    • Caritas-Konferenzen
    • Kreuzbund
    • Malteser Hilfsdienst
    • Raphaelswerk
    • Sozialdienst katholischer Frauen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    Close
  • Service & Aktuelles
    • Kontakt
    • Pressemeldungen
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Kindertagesstätten
    • Ehrenamtliche
    • Willkommenstage
    • Atempause zur Berufsmitte
    • Forum Führung
    • Geschäftsführungen/Caritasräte
    • Fachveranstaltungen
    • Atempause zum "Berufs-Ende
    • Besinnungstage
    • Europa - Freiwilligenmanagement
    • Strategieprozess Feuer & Flamme
    • Aktuell
    • Aktuelle Meldungen
    • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Downloads
    • Publikationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • CariNet
    • Personalservice
    Close
  • Über uns
    • Kontakt
    • Mitarbeitende
    • Ziele & Aufgaben
    • Organigramm & Satzung
    • Strategie
    • Fachkonzept Sozialraumorientierung
    • Selbstverpflichtung Transparenz
    • Verband
    • Die Caritas
    • Caritas-Landkarte
    • Caritas in Niedersachsen
    • Deutscher Caritasverband
    • Caritas weltweit
    • Freie Wohlfahrtspflege
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Bistum Hildesheim
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alte Menschen
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Offene Altenarbeit
      • Seniorenservicebüros
    • Bahnhofsmissionen
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen
      • Förderschulen und Verbundsysteme
      • Tageseinrichtungen für Erwachsene
      • Werkstätten
      • Wohnen
    • Betreuungsvereine
    • Europa
    • Familie
    • Fördermittel
    • Gemeindecaritas
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder & Jugendliche
      • Hilfe für Kinder- und Jugendliche
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Erziehungshilfe
      • Kinderkuren
    • Kranke Menschen
      • Krankenhäuser
      • Hospiz
    • Migration & Integration
      • Ausländer, (Spät-)Aussiedler, Flüchtlinge
      • Menschen ohne Papiere
      • Raphaelswerk
      • Grenzdurchgangslager Friedland
      • Hilfe für Flüchtlinge
    • Mutter-Kind-Kuren
    • Schwangere & Familien
    • Schuldnerberatung
    • Sucht
  • Engagement & Spenden
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Servicestelle bürgerschaftliches Engagement mit und für armutsgefährdete Menschen
    • Engagement in der Flüchtlingsarbeit
      • Nothilfe-Fonds
      • Umfrage
      • Newsletter
    • Caritas-Sammlung
    • Spenden, Stiften, Mitglied werden
    • Jetzt spenden
    • Freiwilligendienste: FSJ, BFD
    • Bernward-Hilfsfonds
    • Stiftung Gemeinsam für das Leben
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • FSJ und BFD
    • Ehrenamtsportal
    • Berufsbildende Schulen für Sozialwesen
    • Fachakademie für Sozialmanagement
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • rückenwind-Projekt
    • Forum Führung
    • Beruf und Familie
    • Frauen in Führung
    • Caritas-Willkommenstage
    • Atempause zur Berufsmitte
    • Spiritualität und Profil
    • Freiwilligenmanagement
  • Caritas vor Ort
    • Örtliche Caritasverbände
    • Fachverbände
      • Caritas-Konferenzen
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
      • Raphaelswerk
      • Sozialdienst katholischer Frauen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
  • Service & Aktuelles
    • Kontakt
    • Pressemeldungen
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
      • Kindertagesstätten
      • Ehrenamtliche
      • Willkommenstage
      • Atempause zur Berufsmitte
      • Forum Führung
      • Geschäftsführungen/Caritasräte
      • Fachveranstaltungen
      • Atempause zum "Berufs-Ende
      • Besinnungstage
      • Europa - Freiwilligenmanagement
      • Strategieprozess Feuer & Flamme
    • Aktuell
      • Aktuelle Meldungen
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
    • Downloads
    • Publikationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • CariNet
    • Personalservice
  • Über uns
    • Kontakt
    • Mitarbeitende
    • Ziele & Aufgaben
    • Organigramm & Satzung
    • Strategie
    • Fachkonzept Sozialraumorientierung
    • Selbstverpflichtung Transparenz
    • Verband
      • Die Caritas
      • Caritas-Landkarte
      • Caritas in Niedersachsen
      • Deutscher Caritasverband
      • Caritas weltweit
      • Freie Wohlfahrtspflege
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Bistum Hildesheim
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Engagement & Spenden
  • Engagement in der Flüchtlingsarbeit
  • Nothilfe-Fonds
Header Gemeinsam Motiv Solidarität - RD 1350
  • Start
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alte Menschen
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Offene Altenarbeit
      • Seniorenservicebüros
    • Bahnhofsmissionen
    • Menschen mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen
      • Förderschulen und Verbundsysteme
      • Tageseinrichtungen für Erwachsene
      • Werkstätten
      • Wohnen
    • Betreuungsvereine
    • Europa
    • Familie
    • Fördermittel
    • Gemeindecaritas
    • Integration durch Arbeit
    • Kinder & Jugendliche
      • Hilfe für Kinder- und Jugendliche
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Erziehungshilfe
      • Kinderkuren
    • Kranke Menschen
      • Krankenhäuser
      • Hospiz
    • Migration & Integration
      • Ausländer, (Spät-)Aussiedler, Flüchtlinge
      • Menschen ohne Papiere
      • Raphaelswerk
      • Grenzdurchgangslager Friedland
      • Hilfe für Flüchtlinge
    • Mutter-Kind-Kuren
    • Schwangere & Familien
    • Schuldnerberatung
    • Sucht
  • Engagement & Spenden
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Servicestelle bürgerschaftliches Engagement mit und für armutsgefährdete Menschen
    • Engagement in der Flüchtlingsarbeit
      • Nothilfe-Fonds
      • Umfrage
      • Newsletter
    • Caritas-Sammlung
    • Spenden, Stiften, Mitglied werden
    • Jetzt spenden
    • Freiwilligendienste: FSJ, BFD
    • Bernward-Hilfsfonds
    • Stiftung Gemeinsam für das Leben
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • FSJ und BFD
    • Ehrenamtsportal
    • Berufsbildende Schulen für Sozialwesen
    • Fachakademie für Sozialmanagement
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • rückenwind-Projekt
    • Forum Führung
    • Beruf und Familie
    • Frauen in Führung
    • Caritas-Willkommenstage
    • Atempause zur Berufsmitte
    • Spiritualität und Profil
    • Freiwilligenmanagement
  • Caritas vor Ort
    • Örtliche Caritasverbände
    • Fachverbände
      • Caritas-Konferenzen
      • Kreuzbund
      • Malteser Hilfsdienst
      • Raphaelswerk
      • Sozialdienst katholischer Frauen
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
  • Service & Aktuelles
    • Kontakt
    • Pressemeldungen
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
      • Kindertagesstätten
      • Ehrenamtliche
      • Willkommenstage
      • Atempause zur Berufsmitte
      • Forum Führung
      • Geschäftsführungen/Caritasräte
      • Fachveranstaltungen
      • Atempause zum "Berufs-Ende
      • Besinnungstage
      • Europa - Freiwilligenmanagement
      • Strategieprozess Feuer & Flamme
    • Aktuell
      • Aktuelle Meldungen
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
    • Downloads
    • Publikationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • CariNet
    • Personalservice
  • Über uns
    • Kontakt
    • Mitarbeitende
    • Ziele & Aufgaben
    • Organigramm & Satzung
    • Strategie
    • Fachkonzept Sozialraumorientierung
    • Selbstverpflichtung Transparenz
    • Verband
      • Die Caritas
      • Caritas-Landkarte
      • Caritas in Niedersachsen
      • Deutscher Caritasverband
      • Caritas weltweit
      • Freie Wohlfahrtspflege
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Bistum Hildesheim
Engagement & Spenden Flüchtlinge

Nothilfe-Fonds

Das Bistum Hildesheim hat Anfang 2015 einen Nothilfe-Fonds für Flüchtlinge aufgelegt: Damit sollen die Flüchtlingshilfe der Caritas sowie die ehrenamtlich getragenen Hilfsvorhaben von Pfarrgemeinden und Initiativen unterstützt werden.

Logo Nothilfe-Fonds für Flüchlinge

Der Fonds unterstützte diejenigen Caritasverbände im Bistum, die über Beratungsstellen für Migranten verfügen. In 11 Ortscaritasverbänden des Bistums sowie in der Caritasstelle im Grenzdurchgangslager Friedland konnten einmalig Personalstellen für den Migrationsbereich finanziert  werden. Es sind darüber hinaus Mittel für Initiativen und Projekte  im Flüchtlingsbereich vorgesehen. Pro Vorhaben können maximal 5.000 Euro beantragt werden.

In den Jahren 2015 und 2016 konnten über den Fonds insgesamt 79 Kleinprojekte in den Bereichen Willkommenskultur, Sprache, Kunst und Kultur und weiteren realisiert werden.

Dies war neben den Mitteln des Bischofs u. a. auch durch eine hohe Anzahl von Spenden möglich, für die wir sehr dankbar sind. Wenn auch Sie Projekte direkt in Ihrer Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende an den Nothilfe-Fonds.

Hier bekommen Sie einen Einblick in die Förderperiode 2015 und 2016.

Von 2018 bis 2020 wird der Flüchtlingsfonds mit einem Volumen von je 150.000 Euro pro Jahr weitergeführt.

Geförderte Projekte

Sprache und Bildung

Muttersprachliche Infoveranstaltungen für Asylsuchende
Projektort: Grenzdurchgangslager Friedland (Erstaufnahmeeinrichtung)
Kontakt: Caritasstelle im GDL Friedland, Herr Heek, Telefon 05504 8561, caritasfriedland@web.de

Deutsch Lernen für den Alltag
Projektort: Göttingen
Kontakt: Caritasverband für Stadt und Landkreis Göttingen e.V., Frau Matusche,
Telefon 0551 9995913, matusche@caritas-goettingen.de

Deutschunterricht 
Projektort: Duingen (Landkreis Hildesheim)
Kontakt: Kath. Kirchengemeinde Guter Hirt, Telefon 05185 352, guterhirt@t-online.de

Sprachangebot des Runden Tisches Groß Lafferde
Projektort: Groß Lafferde
Kontakt: Caritasverband Peine e.V., Telefon 05171 700331, nolte@caritaspeine.de

Gezielte Sprachförderung in einer Notunterkunft
Projektort: Peine
Kontakt: Caritasverband Peine e.V., Telefon 05171 700331, nolte@caritaspeine.de

Basis - Deutsch für Frauen im Alltag
Projektort: Wolfsburg
Kontakt: Caritasverband Wolfsburg e.V., Frau Cromberg,
Telefon 05361 890090, geschaeftsfuehrung@caritas-wolfsburg.de

Deutsch = einfach; Einfach = Deutsch
Projektort: Kreiensen (Nähe Einbeck)
Kontakt: Förderverein Grundschule Kreiensen, c/o Herrn Roland Heimann,
Telefon 05563 999742, ifc.heimann@t-online.de

Sprachkurs

Projektort: Holzminden
Kontakt: Else-Marie Böttcher, Telefon 05531 120950, boettchersw@t-online.de

Sprachkurs
Projektort: Bodenwerder
Kontakt: Kath. Pfarrgemeinde, St. Maria Königin, Filialkirchort Hl. Familie Eschershausen,
Telefon 05533 2650, st.maria-Bodenwerder@t-online.de

Deutschkurs - Sprachvermittlung als Alltagshilfe

Projektort: Gifhorn
Kontakt: Caritasverband für Stadt und Landkreis Gifhorn e.V., Frau Leinemann,
Telefon 05371 99129943, leinemann@caritas-gifhorn.de

Intensivsprachkurs
Projektort: Wolfsburg
Kontakt: Flüchtlingshilfe Wolfsburg e.V., Simona Faulhaber, 
Telefon 0157 33204930, simona.faulhaber@web.de

"Willkommen in Bückeburg" - Ein Sprach- und Orientierungskurs
Projektort: Bückeburg (Weserbergland)
Kontakt: Caritas-Konferenz St. Marien Bückeburg, Frau Dr. Hedwig Pietsch,
Telefon 05722 4185, hedwig.pietsch@freenet.de

Konversationskurs für Erwachsene mit Migrationshintergrund und B1-Sprachkenntnissen
Projektort: Hannover
Kontakt: Caritasverband Hannover e.V., Frau Makarowski,
Telefon 0511 126001054, t.makarowski@caritas-hannover.de

Workshops für Geflüchtete in den Bereichen Tischlerei, Fahrrad und Metall/Schweißen
Projektort: Hildesheim
Kontakt: LABORA Jugendwerkstatt, Herr Theisgen, Telefon 05121 70620, h.j.theisgen@labora.de

Schüler helfen Schülern
Inhalte: Schüler an 4 Schulen unterstützen schulpflichtige Geflüchtete durch ein zusätzliches Nachhilfeangebot
Projektort: Duderstadt
Kontakt: Caritas-Centrum Duderstadt, Herr Gerdau, Telefon 05527 98130, gerdau@caritas-goettingen.de

Dolmetscherpool 1 + 1 
Inhalte: Die Dolmetscher erhalten eine Aufwandsentschädigung, werden aber gleichzeitig gebeten, für jede bezahlte Stunde eine weitere ehrenamtliche Stunde zu spenden (daher der Name "1 + 1").
Projektort: Gehrden (Region Hannover)
Kontakt: Freiwilligen Agentur "Freiraum",
Telefon 05108 8797418, freiwilligen.agentur.gehrden@gmail.com

Erstattung von Beschaffungskosten Lehrmaterial

Projektort: Bremerhaven Wulsdorf
Kontakt: Caritasverband für Bremerhaven und den Landkreis Cuxhaven e.V., Erich Bernard,
Telefon 0471 55025, info@caritas-bremerhaven.de

"Schüler und Lotse"
Inhalte: Individuelle Unterstützung von geflüchteten Kindern in der Vorbereitung auf die Schule, Einbezug von Eltern in das Projekt
Projektort: Verden
Kontakt: Kindergarten St. Joseph Verden, Susanne Drewes, Telefon 04231 5171, kindergarten@propstei-verden.de

Bücherwagen Sprachcafé
Inhalte: Ein mobiler Bücherwagen erleichtert die Arbeit des Sprachcafés
Projektort: Verden
Kontakt: kath. Pfarrgemeinde St. Josef Verden, Andreaswall 13, 27283 Verden,
Telefon 0163 - 8432040

Gesundheitswoche mit Ausstellung "Only Human-Leben, Liebe, Mensch sein"
Inhalt: Interkulturelle Themenwoche zu den Themen Partnerschaft, Liebe, Körper, Gesundheit
Projektort: Wolfsburg
Kontakt: Caritasverband Wolfsburg, Dagmar Dieterich-Henning, Antonius-Holling-Weg 8/10, 38440 WB, Telefon 05361 890090, caritas@wolfsburg.de  

Gesundheitswoche mit Ausstellung "Only Human-Leben, Liebe, Mensch sein"
Inhalt: Interkulturelle Themenwoche zu den Themen Partnerschaft, Liebe, Körper, Gesundheit
Projektort: Hildesheim
Kontakt: Caritasverband Hildesheim, Jürgen Hess, Pfaffenstieg 12, 31134 Hildesheim, Telefon 05121 1677216,  juergen.hess@caritas-hildesheim.de

Deutschkurs für Flüchtlinge am Kirchort St. Barbara Barsinghausen

Projektort: Barsinghausen
Kontakt: Rudolf Schneider, Heinrich-Poppe-Str. 25, 30890 Barsinghausen,
Telefon 05105 -84387, perl_schneider@t-online.de

Gruppenangebot für schutzbedürftige Frauen

Inhalte: Gesundheitsverhalten, Ernährung, Erziehung, Bildung, Sprachförderung, Werteorientierung, Familienplanung, Rolle der Frau, Rechte der Frau, Gewaltprävention, Sport/Yoga                               Projektort: Wolfsburg
Kontakt: Caritasverband Wolfsburg e.V., Antonius-Holling-Weg 8/10, 38440 Wolfsburg,
Telefon 05361 89009-0

"Nice to meet you" - Ein Projekt über Rechte und Respekt

Inhalte: Workshop mit Jugendlichen zu den Themen Nähe, Dis-tanz, Respekt im Umgang mi anderen und sexuelle Selbst-bestimmung                                                                                                                  Projektort: Helmstedt
Kontakt: St. Nikolaus Standort Helmstedt, ProAktivCenter, Kathrin Brunke ,
Am Ludgerihof 5, 38350 Helmstedt, k.brunke@caritas-helmstedt.de ,
Telefon 05351 -399 8202

"Talk about Work" - Begleitete Treffen zum Thema Berufstätigkeit

Projektort: Bremerhaven
Kontakt: Caritasverband für Bremerhaven und den Landkreis Cuxhaven e.V.,
Kirchenpauerstr.15, 27472 Cuxhaven,
Telefon 04721 690280

Ausweitung eines Dolmetscherpools

Projektort: Peine
Kontakt: Caritasverband Peine e.V.,
Am Amthof 3, 31224 Peine


Begegnung und Begleitung

Fremde sind Freunde, die wir noch nicht kennen
Inhalt: Niedrigschwellige Angebote des Willkommens: Begleitung zum Arzt, Behörden, Sprachunterricht
Projektort: Badeckenstedt
Kontakt: Kath. Kirchengemeinde St. Hubertus, Kleiderkammer ALMA (Hand in Hand Café), Frau Lenk, Telefon 05345 4939110, ulmenweg17@t-online.de

"Mitten ins neue Leben"- lebenspraktische Begleitung
Projektort:  Hessisch Oldendorf
Kontakt: Verein für Kinder- und Jugendarbeit Hessisch Oldendorf e.V., Anke Franke,
Telefon 05152 61660, AndreasAnke@gmx.net

Flüchtlingsinitiative Moringen
Inhalt: Deutschkurse, Kinderbetreuung, Dialogtreff, Kochkurs, individuelle Begleitung
Projektort: Moringen
Kontakt: Wolfgang Bertram, Telefon 05554 1644, wolfg.bertram@t-online.de

ACKH Flüchtlingshilfe
Inhalt: Deutschkurse, Kinderbetreuung, Dialogtreff, Kochkurs, individuelle Begleitung
Projektort: Hameln
Kontakt: Kath. Pfarramt St. Augustinus, Herr Spangenberger,
Telefon 05151 57390, irmiu.hans-georgspangenberger@web.de

Flüchtlingshilfe im Flecken Aerzen (Weserbergland)
Inhalte: Aufbau von Unterstützungsstrukturen (Spracherwerb, Ausbildung zum ehrenamtlichen "Migrationshelfer")
Projektort: Aerzen
Kontakt: Ev.-luth. Kirchengemeinde Aerzen, Pastor Thomas Meyer, Telefon 05154-1034 oder 05154-3473

Runder Tisch Asyl Giesen
Inhalte: Sprachvermittlung, Beschaffung von Spenden, Begleitung zum Arzt, Integration in Sportverein etc
Projektort: Giesen (Raum Hildesheim)
Kontakt: Kath. Pfarramt St. Vitus, Telefon 05121 770193, pfarrbuero@katholische-kirche-giesen.de

"Runder Tisch" um das Wohnheim in Groß Lafferde
Projektort: Groß Lafferde (Raum Peine)
Kontakt: Caritasverband Peine e.V., Herrn Nolte, Telefon 05171 700331, nolte@caritaspeine.de

Willkommenskultur im Eichsfeld
Projektort: Duderstadt
Kontakt: Caritas-Centrum Duderstadt, Herrn Regenhardt, Telefon 05527  98130

Begegnungscafé Café international

Projektort: Lüneburg
Kontakt: Kath. Pfarrgemeinde St. Marien, Frau Martina Forster,
Telefon 04131 6030910, forster@kath-kirche-lg.de

Begegnung Jugendlicher der Pfarrgemeinde mit unbegleiteten jugendlichen Geflüchteten
Projektort: Wolfsburg
Kontakt: Kath. Pfarrgemeinde St. Christophorus, Kaplan Stefan Herr,
Telefon 05361 206-916, herr@kirchewolfsburg.info

Samstagstreff für Kinder

Projektort: Göttingen
Kontakt: Caritasverband für Stadt und Landkreis Göttingen e.V., Frau Matusche,
Telefon 0551 9995913, matusche@caritas-goettingen.de

Interkulturelles Familienwochenende

Projektort: Göttingen
Kontakt: Caritas-Centrum Göttingen, Frau Matusche,
Telefon 0551 9995913; matusche@caritas-goettingen.de

Gemeinsame Aktivitäten von Lüneburgern und Flüchtlingen - Begegnungen und Unterstützungen schaffen
Projektort: Lüneburg
Kontakt: Mehrgenerationenhaus Lüneburg, Frau C. Kuchler,
Telefon 04131 777777, infomehrgenerationenhaus@caritas-lueneburg.de

Willkommenskultur in unserer Stadt Northeim

Projektort: Northeim
Kontakt: Caritasverband Familienbüro für Stadt und Landkreis Northeim e.V., Herr Dusanek,
Telefon 05551 911770, familienbuero@caritas-northeim.de 

Interkultureller Stadtführer für Lüneburg auf Arabisch und Deutsch

Inhalte: Gemeinsam entwickelten deutsche und geflüchtete Ehrenamtliche einen interkulturellen Stadtführer
Projektort: Lüneburg
Kontakt: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Lüneburg, Martina Forster, Telefon 04131 6030910, forster@kath-kirche-lg.de

Gemeinsamer Ausflug zum Kirchentag 2017 (geflüchtete und deutsche Jugendliche)
Projektort: Hameln
Kontakt: ACKH Flüchtlingshilfe , Telefon 05151 8099485, ackh-fluechtlingshilfe@t-online.de

"Karibu" - Gruppenangebot für schutzbedürftige Frauen
Projektort: Wolfsburg
Kontakt: Caritasverband Wolfsburg e.V., Dagmar Dietrich-Henning, Telefon 05391 890090, cari-tas@wolfsburg.de

HoKids- Mitten ins neue Leben
Inhalte: inklusive Jugendarbeit
Projektort: Hessisch-Oldendorf
Kontakt: Verein für Kinder- und Jugendarbeit Hessisch Oldendorf e.V.,  Anke Franke, Telefon 05152-5254847,  hokids@gmx.de

3-tägiges interaktives Begegnungsseminar für Frauen
Projektort: Goslar
Kontakt: St. Jakobushaus, Theresa Beilschmidt, 05321 342615, beilschmidt@jakobushaus.de   

Bildung einer eritreisch orthodoxen Gemeinde innerhalb der kath. Kirchengemeinde Maria Frieden
Projektort: Göttingen
Kontakt: Kath. Pfarrgemeinde St. Maria Königin des Friedens, Sandersbeek 1, 37085 Göttingen, Telefon 0551/794040, maria.frieden.goettingen@t-online.de  

Internationales Frauenfrühstück
Projektort: Cuxhaven
Kontakt: Caritasverband für Bremerhaven und den Landkreis Cuxhaven e.V., Kirchenpauer Str.15, 27472 Cuxhaven, Telefon 04721 690280

Internationale Frauengruppe
Inhalt: Internationale Frauengruppen inkl. Kinderbetreuung als geschützter Rahmen zum Austausch und zur Stärkung des Selbstbewusstseins
Projektort: Bremen-Nord
Kontakt: Caritasverband für das Dekanat Bremen-Nord e.V., Gerhard-Rohlfsstr. 17-18, 28757 Bremen, Telefon 0421 6607714
 
Interkulturelles Sommerfest
Inhalt: Begegnung der Anwohnenden des Stadtteils und Danksagung für ehrenamtlich Engagierte
Projektort: Celle
Kontakt: Caritasverband Celle Stadt und Land e.V., Bullenberg 6, 29221 Celle, Frau Stuermeyer, stuermeyer@caritas-celle.de , Telefon 05141 7508-24

Interkulturelles Feriencamp
Inhalt: Freizeitangebot in den Ferien    
Projektort: Celle
Kontakt: Caritasverband Celle Stadt und Land e.V., Bullenberg 6, 29221 Celle, Frau Stürmeyer, stuermeyer@caritas-celle.de , Telefon 05141750824

Tagesausflug mit Flüchtlingsfamilien in den Zoo Jaderberg

Projektort: Bremerhaven
Kontakt: Arbeitskreis "Willkommen" der Stadtsteilkonferenz Wulsdorf, Diakon Peter Sczesny, Thunstraße 28, 27572 Bremerhaven,
Telefon 0471 73853, peter.sczesny@swbmail.de

Gruppenangebot: Alltagskompetenzen von Geflüchteten stärken

Projektort: Wolfsburg
Kontakt: Caritasverband Wolfsburg, Antonius-Holling-Weg 8-10,
Telefon 05391/890090, cari-tas@wolfsburg.de

Interkultureller Frauenkreis

Projektort: Verden/Oyten/Thedinghausen
Kontakt: Caritasverband Verden und Heidekreis, Andreaswall 11, 27283 Verden, Herr de Haas,
Telefon 04231 -5655, de-haas@caritas-verden.de

"Alltagskompetenzen stärken - Orientierungshilfe bieten"

Inhalte: Begleitung von Geflüchteten vonseiten einer "Stadtteilmutter"                                                   Projektort: Wolfsburg
Kontakt: Caritasverband Wolfsburg e.V., Antonius-Holling-Weg 8 u. 10, 38440 Wolfsburg;
Telefon 05361 89009-19, fluechtlingsberatung@caritas-wolfsburg.de

Hausaufgabenbetreuung im Familienzentrum Sarstedt

Projektort: Sarstedt
Kontakt: Netzwerk Asyl Sarstedt, c/o Heike Laue, Am Weiher 23, 31157 Sarstedt,
www.netzwerk-asyl-sarstedt.de


 

Kunst, Kultur und Sport

Get2gether - Jugendtheater
Inhalte: Jugendtheater mit geflüchteten und deutschen Jugendlichen
Projektort:  Hannover
Kontakt: Internationaler kultureller Jugendaustausch e.V. Hannover (IKJA e.V.) , Parisa Husseil-Nejad, Telefon 0163-2796144, info@culture-codes.de

Grenzenlos fit - Sportprojekt im Quartier
Projektort:  Hameln
Kontakt: Caritasverband im Weserbergland e.V., Reinhold Marx,
Telefon 05151 23950, caritas.hameln@t-online.de

"Mitten ins neue Leben"- kreative Angebote für Geflüchtete
Projektort:  Hessisch Oldendorf
Kontakt: Verein für Kinder- und Jugendarbeit Hessisch Oldendorf e.V., Anke Franke,
Telefon 05152 61660, AndreasAnke@gmx.net

Fürchte dich nicht - Befreiende Kunst für Fremde und Einheimische
Projektort:  Lüneburg
Kontakt: Ökumenisches Gemeindezentrum St. Stephanus, Frau Segger,
Telefon 04131 2243968, segger@kath-kirche-lg.de

Kunsttherapeutisches Angebot für Kinder mit Migrationshintergrund
Projektort:  Lüneburg
Kontakt: Caritasverband für Stadt und Landkreis Wolfenbüttel e.V., Herr Piltz,
Telefon 05331 2 60 05, piltz@caritas-wolfenbuettel.de

Tanztherapiekurs für geflüchtete Kinder und Frauen
Projektort: Hildesheim
Kontakt: Brücke der Kulturen Hildesheim e.V., Telefon 0163 9624139, dilek.boyu@yahoo.de

Internationales Begegnungs- und Musikcafé
Inhalte: Als Erweiterung des Cafés bekommt eine Gruppe von geflüchteten und deutschen Jugendlichen Gitarren- und Cajonunterricht
Projektort: Hohenbücken
Kontakt: Anja Kucharski, Telefon 0157 50740558, placzky@gmx.de

Next Generation - Community2Action
Inhalte: Jugendtheater und Förderung von interkultureller Jugendarbeit und ehrenamtlichem Engagement von jungen Menschen
Projektort: Hannover
Kontakt: IKJA e.V. Interkultureller Jugend Austausch e.V. , Telefon 0511, p.n@ikja.eu 

Malkurs für Erwachsene
Inhalte: Jugendtheater und Förderung von interkultureller Jugendarbeit und ehrenamtlichem Engagement von jungen Menschen
Projektort: Wolfsburg
Kontakt: Caritasverband Wolfsburg e.V. , Ulrike Felßberg, Telefon 05391 890090, caritas@wolfsburg.de

"Begegnung in Bewegung"
Inhalte: Tanzen mit geflüchteten Frauen
Projektort: Wolfsburg
Kontakt: Caritasverband Wolfsburg e.V. , Ulrike Felßberg, Telefon 05391 890090, caritas@wolfsburg.de

Syrer helfen Syrern - Handwerkerprojekt
Inhalte: Aufbau eines Ehrenamtlichen-Pools für kleinere Handwerkstätigkeiten, Begleitung, Vermittlung, Ausstattung mit Werkzeug
Projektort: Goslar
Kontakt: Caritasverband Goslar, Telefon 05321 758133, lina.wafai@caritas-goslar.de

Fahrrad Lehrgang für Frauen in Harsefeld
Projektort: Harsefeld
Kontakt: Elisabeth Bocho, elisabeth-bocho@ewetel.net  

Erstehilfe-Kurs für Geflüchtete
Projektort: Dannenberg
Kontakt: Café Zuflucht e.V., Marschtorstr. 59 a , 29451 Dannenberg Elbe, Klaus Zimmermann, klauskarwitz@web.de

Integration von Flüchtlingen in die Fußballabteilung des Sportvereins
Projektort: Hildesheim
Kontakt: DJK Blau-Weiß Hildesheim e.V., Lucienvörder Allee 8, 31139 Hildesheim, Joachim Niesel, joachim@nijo.de

Bürgertheater interkulturell "Faust"   
Inhalte: Theaterprojekt mit Moringern und Geflüchteten
Projektort: Moringen
Kontakt: Frau Gebhard-Pahmeier, theatro refugio e.V., Telefon 05555 286

Nähcafé für Frauen "dichtdabei"
Projektort: Hameln
Kontakt: Frau Ribbat, Telefon 05151 42082, dr.ottoellenribbat@t-online.de  

Impressionen- Filmprojekt                      
Inhalte: Herr Al Fatlawi entwickelte einen 30-minütigen Film, welcher  Eindrücke der Begegnung zwischen Bückeburgern und neu Zugezogenen zeigt
Projektort: Bückeburg
Kontakt: Birgit Mertens, Telefon 05722 281453, mertensbm@googlemail.com  

Nähcafé für geflüchtete Frauen

Projektort: Hildesheim
Kontakt: Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim, Pfaffenstieg 12, 31134 Hildesheim,
 05121 1677252, joerg.piprek@caritas-hildesheim.de

Bürgertheater interkulturell "Romeo und Julia" in einfacher Sprache

Projektort: Moringen
Kontakt: teatro regio e.V. Moringen, Am Kapellenbrunnen 2, 37186 Moringen, Frau Gebhard-Pahmeier, Telefon 05555 -286, gebhard-pahmeier@web.de

Die kleinen Stadtstreicher - Soziokulturelles Musikprojekt

Inhalte: Kinder in einer Grundschule in einem sozialen Brunnpunktviertel erhalten die Möglichkeit, ein Streichinstrument zu erlernen                                                                                                                                                      
Projektort: Hildesheim
Kontakt: ARPEGIO Hildesheim e.V., Alter Markt 70, 31134 Hildesheim, Beatrice Bürrig, info@arpegio-hildesheim.de

"Die Coppenheimer" - Musikprojekt (Cajon- und Gitarrenband)

Projektort: Coppenbrügge
Kontakt: Anja Kucharski, Ortelsburger Straße 14, 31141 Hildesheim,
 Telefon 015750740558, platzky@gmx.de

Bürgertheater interkulturell "Diener zweier Herren" in einfacher Sprache

Projektort: Moringen
Kontakt: teatro regio e.V. Moringen, Am Kapellenbrunnen 2, 37186 Moringen, Frau Gebhard-Pahmeier, Telefon 05555 -286, gebhard-pahmeier@web.de

Kreativ-Treff: Begleitetes Begegnungsangebot für Frauen

Projektort: Goslar
Kontakt: Caritasverband Goslar, Lindenplan 18, 38640 Goslar

 

Sachspenden und Mobilität

Fahrradwerkstatt - "Flüchtlingsbegleitung im Land Hadeln"
Projektort:  Land Hadeln (Nähe Otterndorf)
Kontakt: Flüchtlingsbegleitung im Land Hadeln, Johanna Römmer, Telefon 04751 2522 oder Walter Dähnis, Telefon 04777 8248, walterdaehnis@t-online.de

Einrichtung einer Fahrrad-Werkstatt für und mit Migranten

Projektort:  Bad Münder (Nähe Hameln)
Kontakt: Sozialraum AG Bad Münder, Hermann Wessling, 
Telefon 05042 929416, hermann.wessling@t-online.de

"Radeln, statt am Rad zu drehen"
Inhalte: Reparieren von Rädern, Erwerb von Kenntnissen im Straßenverkehr und Erster Hilfe (Entwicklung von Zeigebüchern)
Projektort:  Göttingen
Kontakt: Malteser Hilfsdienst e.V., Eva-Maria Hilgers-Canisius,
Telefon 0551 48182, eva.canisius@malteser-goettingen.de

Fahrsicherheit für Geflüchtete

Inhalte: Fahrsicherheitstraining und Ausleihe von Kindersitzen und Fahrradhelmen
Projektort: Ilsede (Raum Peine)
Kontakt: Ilsede Hilft e.V., Marcus Seelis, Telefon 05172 412838, marcus@seelis.de

Ökumenische Starthilfe Grohn
Inhalte: Sammeln und Weitergeben von Hausrat und Kleidung
Projektort:  Bremen-Grohn
Kontakt: Caritasverband Bremen-Nord e.V., Herr Dargel, 
Telefon 0421 660770, h.dargel@caritas-bremen-nord.de

Zuschuss zur Anschaffung eines Transporters
Projektort:  Bremen-Grohn (Ökumenische Starthilfe Grohn)
Kontakt: Caritasverband Bremen-Nord e.V., Herr Dargel,
Telefon 0421 660770, h.dargel@caritas-bremen-nord.de

"Runder Tisch Asyl in Sibbesse"

Inhalte: Kleiderbasar, Transporte z. B. zu Arztterminen oder zu Einkaufsmöglichkeiten, Sammeln gespendeter Fahrräder und Instandsetzung, Sprachförderung, Spielenachmittage, gemeinsames Backen
Projektort:  Sibbese (Nähe Hildesheim)

Qualifizierung Ehren- und Hauptamtliche

Fortbildung für Ehrenamtliche
Projektorte: Celle, Hameln, Hannover, Hildesheim, Verden, Winsen
Kontakt: Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V., Herr Nagel,
Telefon 05121 938-145, nagel@caritas-dicvhildesheim.de

Qualifizierung von ehrenamtlichen Sprachvermittelnden im Landkreis Harburg
Projektorte: 5 verschiedene Orte im Landkreis Harburg
Kontakt: Caritasverband für den Landkreis Harburg e.V., Herrn Rittmeier,
Telefon 04171 653122, caritas-harburg@t-online.de

Schulung der Ehrenamtlichen in der Schuldenprävention für Flüchtlinge
Projektort: Dannenberg
Kontakt: Caritasverband für die Landkreise Uelzen/Lüchow-Dannenberg e.V.,
Frau Fandrich, Telefon 05861 985680, fandrich@caritas-uelzen.de

Aufbau und Verbesserung der Kompetenz für Freiwillige und hauptberufliche Mitarbeiter*innen
Projektort: Salzgitter
Kontakt: Caritasverband Salzgitter e.V., Herrn Janizki,
Telefon 05341 18916-0, janizki@caritas-sz.de

Haupt- und ehrenamtliche Vormundschaften für minderjährige Flüchtlinge
Inhalte: Gewinnung, Qualifizierung und Begleitung von Vormundschaften
Projektort: Peine
Kontakt: Peiner Betreuungsverein e. V., Herr Gruber,
Telefon 05171 50814-111, info@peiner-btv.de

Koordinierung, Förderung und Begleitung von Ehrenamtlichen
Projektort: Celle
Kontakt: Caritasverband Celle, Stadt und Land e.V., Frau Schulze,
Telefon 05141 750821, schulze@caritas-celle.de

Professionelle Beratung und Begleitung von Flüchtlingen, Menschen in akuten Notsituationen und Ehrenamtlichen

Projektort: Hildesheim
Kontakt: Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V., Herrn Hess,
Telefon 05121 1677216, juergen.hess@caritas-hildesheim

Einrichtung einer halben hauptamtlichen Koordinierungsstelle
Projektort: Hannover
Kontakt: Nachbarschaftskreis für Flüchtlinge in Hannover-Mitte, Anne Gast, c/o Oststadt e.V.,
Telefon 0170 7424420, kontakt@nk-mitte.de ; anne.gast@nk-mitte.de

Koordination Ehrenamt für Caritas u.a. Dienststellen in Friedland
Projektort: Grenzdurchgangslager Friedland
Kontakt: Caritasstelle im Grenzdurchgangslager, Thomas Heek,
Telefon 05504 8561, caritasfriedland@web.de  

CJS-Projekt "Active Waiting"

Inhalte: Zusätzliche Personalstelle für die Kompetenzanalyse, individuelle Stärkung und Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen
Projektort: Hannover
Kontakt: Caritas Jugendsozialarbeit,
Telefon 0511 358270, info@cjs-hannover.de

Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Inhalte: Interkulturelles Training, Supervision, Traumatisierung, Asyl-und Sozialrecht
Projektort: verschiedene Orte im Bistumsgebiet
Kontakt: Rosa Lynn Grave, Telefon 05121 938147, grave@caritas-dicvhildesheim.de

Ich und ‚die Anderen‘ - Fortbildungsreihe zum interreligiösen und interkulturellen Dialog
Inhalte: dreiteilige Reihe zu den Themen "Basiswissen Islam", "Islam und Christentum- einDialog" und "Interkulturelle Kompetenz"
Projektorte: Harsefeld und Lüneburg
Kontakt: Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V., Rosa Lynn Grave, Telefon 05121 938147, grave@caritas-dicvhildesheim.de

Weitere Projekte

Seelsorgliche Begleitung von arabischsprachigen Flüchtlingen
Projektort: Grenzdurchgangslager Friedland
Kontakt: Kath. Kirchengemeinde Maria Frieden, Filialkirche St. Norbert Friedland, Herr Heek, 
Telefon 05504 8561, caritasfriedland@web.de  

Freies WLAN für Geflüchtete in einer Gemeinschaftsunterkunft
Projektort: Lüneburg
Kontakt: Förderverein in und um St. Stephanus e.V., vorstand@fv-stephanus.de

Einbindung von sehr aktiven Ehrenamtlichen in den Betriebsausflug der Caritasstelle Friedland
Projektort: Friedland
Kontakt: Caritasstelle im Grenzdurchgangslager Friedland, Zeinab Marji,
Telefon 05504 9499651, marji@caritasfriedland.de

Stromsparcheck - Ausweitung für Geflüchtete im Landkreis Hildesheim

Projektort: Hildesheim
Kontakt: Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. , Jürgen Hess, Telefon 05121 1677216, juergen.hess@caritas-hildesheim.de

Frau erklärt einem Mann und einer Frau etwas auf einem Papier.
Aktuelles/ Januar 2018

Nothilfefonds – Bilanz und Ausblick

Der Nothilfe-Fonds für Flüchtlinge im Bistum Hildesheim unterstützt ehrenamtliche Arbeit von Pfarrgemeinden und Initiativen für geflüchtete Menschen. Außerdem leistet er in individuellen Notlagen Einzelfallhilfe. Von 2018 bis 2020 wird der Flüchtlingsfonds mit einem Volumen von je 150.000 Euro pro Jahr weitergeführt. Mehr

Flüchtling mit Caritashelferin
Pressemitteilung

Nothilfe-Fonds für Flüchtlinge startet neue Förderperiode

Auch nach zwei Jahren ist das Engagement für Flüchtlinge im Bistum Hildesheim hoch. Entsprechend groß ist der Bedarf an Unterstützung für Ehrenamtliche. Der Nothilfe-Fonds für Flüchtlinge wird bis zum Jahr 2020 einschließlich fortgeführt. Mehr

Bischof Norbert Trelle und Dr. Hans-Jürgen Marcus: Flüchtlings-Fonds
Wir helfen

Vorstellung des neuen Nothilfe-Fonds

Bistum Hildesheim hilft Flüchtlingen - Caritas erhält Nothilfe-Fonds von 800.000 Euro Mehr

  • Kontakt
Angelika Kleideiter
Soziale Dienste und Einrichtungen
05121 938-201
05121 928-119
05121 938-201
05121 928-119
05121 928-119
kleideiter@caritas-dicvhildesheim.de
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim
  • Kontakt
Zeinab Marji
Soziale Dienste und Einrichtungen
05121 938-160
05121 938-160
marji@caritas-dicvhildesheim.de
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim

Downloads

PDF | 517 KB

Jahresbericht 2018 Nothilfe-Fonds

PDF | 778,5 KB

Jahresbericht 2017 Nothilfe-Fonds

PDF | 3,8 MB

Broschüre Nothilfe-Fonds: Einblicke in die Förderperiode 2015 - 2016

PDF | 327,9 KB

Broschüre Nothilfe-Fonds des Bistums Hildesheim

PDF | 123 KB

Antragsformular Nothilfe-Fonds für Flüchtlinge

Spendenkonto: Nothilfe-Fonds für Flüchtlinge

Caritasverband für die Diözese Hildesheim
Darlehnskasse Münster

IBAN: DE34 4006 0265 0023 0033 23
Swift-BIC: GENODEM1DKM

Flüchtlings-Filmprojekt

Kurzfilm über Heimat, Ankommen, Freundschaft

gefördert durch den Nothilfe-Fonds

Weitere Projekte

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-dicvhildesheim.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-dicvhildesheim.de/impressum
    Copyright © caritas 2021