Innovation im Sozialraum - Projekt im Programm "rückenwind+"
In der europäischen Förderperiode 2014 - 2020 ermöglicht im Europäischen Sozialfonds (ESF) das deutsche Partnerschafts-programm rückenwind+ eine moderne Personalentwicklung und eine nachhaltige Organisationsentwicklung in der gemeinnützigen Sozialwirtschaft. Der Diözesan-Caritasverband beteiligt sich daran mit dem Projekt "Innovation im Sozialraum" von Januar 2016 - Dezember 2018.
Zu einer guten Weiterentwicklung der Verbände und Einrichtungen gehören Personalentwicklung und Organisationsentwicklung zusammen, Aus den Themenschwerpunkten von rückenwind+ haben wir "Personalentwicklung im Sozialraum" und "Führungs- und Organisationskultur" ausgewählt. So stehen eine gute Kultur in den Organisationen, eine gute Leitung, die Weiterentwicklung der Kompetenzen der Mitarbeitenden im Vordergrund, die letztlich eine Verbesserung der Situation der Menschen im Sozialraum bewirken wird.
Im Projekt entwickeln an den einzelnen Standorten die Leitungen Instrumente für die Personal- und eine Organisationsentwicklung. Sie überprüfen und vertiefen diese mit den Mitarbeitenden in ihrer Rolle als Mitarbeitervertretung und mit ausgewählten Mitarbeitenden. Auf die einzelne Einrichtung durch eine Arbeitsgruppe spezifiziert werden diese Instrumente in Personalentwicklungsgesprächen angewendet. Diese standort- und einrichtungsspezifischen Instrumente werden auf der Projektebene spätestens in der Abschlusstagung auf ihre Allgemeingültigkeit und -anwendbarkeit innerhalb des Bistums Hildesheims sowie für die gesamte Sozialwirtschaft bundesweit überprüft.
Innovation
- Erstmalig betreiben wir im Bistum Hildesheim einrichtungsübergreifend Personalentwicklung an 6 Projektstandorten
- Personalentwicklung und menschengerechte Führungs- und Unternehmenskultur betrachten wir in einem gemeinsamen Kontext
- An den Standorten sind Einrichtungen auch außerhalb der Caritas beteiligt
Fördergebiete
Das Projekt beinhaltet zwei Fördergebiete:
- Stärker entwickelte Regionen (SER): Bremerhaven, Wunstorf/Neustadt, Peine, Duderstadt
- Übergangsregionen (ÜR): Verden, Celle
Standorte
- Jeder unserer Projektstandorte besteht aus mindestens 3 Einrichtungen, die gemeinsam Themen im Bereich Personalentwicklung und Führungs- und Unternehmenskultur erarbeiten.
- Insgesamt haben wir 6 Projektstandorte mit folgenden Einrichtungen: