Bischof Norbert Trelle (links) und der Hannoveraner Landesbischof Ralf Meister stellen das Gebetbuch für christliche Flüchtlinge vor. Foto: bph/Bauerfeld
Hannover. Landesbischof Ralf Meister und Bischof Norbert Trelle stellten das Buch Ende Mai 2016 Hannover vor.
"Die Verwurzelung im Glauben kann für geflüchtete Menschen in der Fremde ein Anker sein, eine Heimat. Davon haben wir uns bei der Konzeption leiten lassen. Es gab viele Gemeinden, die gefragt haben: Wie können wir den geflüchteten Christen helfen, in ihrer Muttersprache Gottesdienste zu feiern und zu beten?", sagte Bischof Trelle.
Landesbischof Meister betonte: "Wir Christen kommen aus verschiedenen Ländern, Sprachen und Kulturen, haben aber ein gemeinsames inneres Geheimnis, das sich ausdrückt in Jesus Christus. Dieses Werkstatt-Büchlein ist auch eine Hilfe, gemeinsam Andachten zu feiern."
Die Broschüre enthält Gebete, Bibeltexte und Lieder in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Tigrinya, das in Eritrea gesprochen wird. Außerdem bietet sie Adressen orthodoxer und orientalisch-orthodoxer christlicher Gemeinden in Niedersachsen sowie Ansprechpersonen aus internationalen Gemeinden.
Das Andachtsbuch trägt den Titel "Du bist der Gott meiner Stärke" (Psalm 43,2), der Untertitel lautet: "Christliche Flüchtlinge als Geschwister im Glauben willkommen heißen."
Zum Redaktionsteam gehören Hedwig Mehring (Diözesan-Caritasverband Hildesheim), Dr. Dagmar Stoltmann-Lukas (Bistum Hildesheim), Moses Tan (Syrisch-Orthodoxe Gemeinde Hannover), Michel Youssif (Arabisch-Deutsche Evangelische Gemeinde, amtierender Vorsitzender der Internationalen Konferenz Christlicher Gemeinden im Bereich der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers) und Fritz Baltruweit, Lars-Torsten Nolte und Dirk Stelter (Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Haus kirchlicher Dienste).
Die erste Auflage liegt bei 8000 Exemplaren, eine zweite Auflage ist aber bereits in Planung. "Die Nachfrage ist groß", so Trelle. Es habe viele Vorbestellungen gegeben.
Für die Gemeinden in Bistum und Landeskirche ist die Broschüre kostenlos, ansonsten werden 3 Euro (zzgl. Porto) berechnet.
Bestellung
Diözesanstelle Ökumene
Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim
Domhof 18-21
31134 Hildesheim
Telefon 05121 307-301
Fax 05121 307-618
oekumene@bistum-hildesheim.de
Arbeitsbereich Migration und Integration im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Archivstr. 3
30169 Hannover
Telefon 0511 1241-149
brandt@kirchliche-dienste.de